 | In diesem Buch, das informativ, argumentierend und praxisorientiert aufgebaut ist, finden Schulleitungsmitglieder, Mitglieder von Steuergruppen für Schulobjekte, aber auch Fortbildner wertvolle Hilfen für die Praxis der Teamentwicklung. Der Autor über seine Erfahrungen: „Es besteht eine große Bereitschaft an Schulen, neue Arbeitsformen zu entwickeln. Aber kaum jemand weiss, wie man Teams entwickelt. Im Englischen ist der Begriff, teambuildi...... |  | Das Pädagogische Projektmanagement (PPM) ist der Einstieg in eine erfolgreiche Veränderungsstrategie. Unterrichtsentwicklung (UE) wird mit Organisationsentwicklung (OE) und Personalentwiclung (PE) verknüpft. Die Erfahrungen der Unternehmensberater aus Wirtschaft und Verwaltung werden nicht 1:1 für Schulen zugänglich gemacht, sondern an die besonderen pädagogischen Fragestellungen angepasst.
Dieses Buch ist informativ und praxisorientiert. ...... |
 | Selbstmanagement ist mehr als Zeitmanagement. Selbstmanagement bedeutet ebenso das Beherrschen des eigenen Umfeldes wie auch die Fähigkeit, die eigenen Potenziale ausbauen zu können. Selbstmanagement bedeutet, mit zunehmenden Belastungen im Lehrberuf, aber auch als „Schulmanager/in“ umgehen zu können. Das wird in keiner Ausbildung gelehrt. Nicht in der Lehrausbildung, nicht in der Wirtschaft. Das Konzept ist auf Schulen zugeschnitten.
Das...... |  | Wie lassen sich »Schlüsselqualifikationen« wie Methoden-, Kommunikations-, Teamkompetenz und Eigenverantwortlichkeit im Schulalltag, im Unterricht vermitteln? Und wie lässt sich von hier aus eine Entwicklung der Institution Schule vorantreiben? Diese Fragen versucht der Ansatz der »pädagogischen Schulentwicklung« zu beantworten, denn Schulentwicklung ist erst dann sinnvoll und nachhaltig, wenn sie in einem ersten Schritt das Kerngeschäft ...... |
 | Ein systematisches Berichtswesen zählt zu den wesentlichen Instrumenten schulischer Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Publikation stellt einen praktischen Ansatz der Selbstevaluation vor, der seit mehreren Jahren an schottischen Schulen im Primar- und Sekundarbereich erprobt und weiterentwickelt wird. Systematisch werden Ziele und Schritte der Evaluation von der Stärken-Schwächen-Analyse bis hin zur Entwicklung eines Handlungskonzepts ...... |  | Evaluation und Selbstevaluation sind Themen, die in Deutschland einen Boom erleben und inzwischen auch die Schulen erreicht haben. Gerade im Schulbereich aber bewegt sich das Verhältnis zum Thema Evaluation noch immer in einem von Misstrauen und Unkenntnis geprägten Spannungsfeld zwischen äußeren Anforderungen und inneren Vorurteilen, dabei spielt in dieser Debatte Evaluation von Unterricht nur eine marginale Rolle. Die in diesem Band enthalt...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
Bildungsfragen sind wieder "in" und werden - trotz gegenteiliger
Bekundungen - nicht aus dem Wahlkampf herausgehalten. Und das ist gut so.
Nach PISA und PISA-E gab und gibt es eine Flut von Meinungsäußerungen,
Ursachenbeschreibungen und Verbesserungsvorschlägen. In dieser Flut drohen
die wirklich wichtigen Fragen unterzugehen:
Welche Bildung und Erziehung brauchen unsere Kinder und die Gesellschaft?
Sind I...... |  | Ausgehend von einer fundierten wissenschaftlichen Einleitung beantworten die AutorInnen brandaktuelle Fragen rund um schulisches Marketing.
Marktinformationsbeschaffung,
strategisches und operatives Schulmarketing,
die Kunden der Schule und
verschiedene Schulmarketingkonzepte
werden vorgestellt und an Hand von ausgewählten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Einzelne Schritte wie die verschiedenen Formen der Erhebung, die Mark...... |
 | Schulen auf den Weg bringen
Aufgabenfelder, Berufsbild und Anforderungen an Schulleitungen haben sich stark verändert. Schulleiter sind mehr als nur Lehrer mit Verwaltungsaufgaben, sie sind als Gestalter, Manager und Personalleiter ihrer Schule verantwortlich für das Wohl vieler. Schulleitung und Schulentwicklung hilft bei dieser anspruchsvollen Aufgabe und zeigt Wege, damit Schulleiter Orientierung, Hilfestellung und Arbeitserleichterung fi...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
,Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken." So Goethe 1829 in seinen "Maximen und Reflexionen-. Erweitert um das aktive Tun könnte dieses Goethe-Wort als Motto über dieser Ausgabe stehen. Ich will es etwas gegenwärtiger formulieren: Kluge Ideen und nützliche Erfahrungen aufzugreifen, sie mit heutigen Möglichkeiten zu verknüpfen und dann in die Tat umzusetzen -...... |
 | Sind wir
eine gute Schule? Ob ja oder nein - woher wissen wir das? Im Übrigen: Was ist das eigentlich - eine gute Schule? Und wer soll
das beurteilen? Fragen über Fragen bestimmen den heutigen Schulalltag. Alle reden von Qualität, aber von welcher?
Wenn man
heute die Qualität von Schulen evaluieren will, muss man sich dieser vielen gleichzeitig herrschenden Kräfte bewusst sein,
denen Schulen ausgesetzt sind: Der politische D...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
Günter Grass empfahl in einem ZEIT-Beitrag das "Prinzip Zweifel" als Grundwert für den Lehrberuf. Für Lehrerinnen und Lehrer sicher ein ambivalenter Ratschlag, aber - so glaube ich - eine elementare Voraussetzung für Veränderungen des Lehrens und Lernens.
In diesem Zusammenhang ist mir der Widerspruch zwischen der allgegenwärtig verkündeten größeren Eigenverantwortung der einzelnen Schule und der Forder...... |