 | Noten lesen lernen fällt manchen Schülern schwer. Eine gute visuelle Präsentation kann hier einiges erleichtern. Der LeuWa-Verlag bietet als Hilfe eine magnetische Notenpyramide: Auf einem langen magnetischen Streifen ist die ganze Note abgebildet; zwei halb so lange Streifen zeigen jeweils eine halbe Note; entsprechend die Viertel-, Achtel- und die Sechzehntelnoten wie auch die punktierten Noten. Auf einen Blick ist so erkennbar, wie lang die... |  | Klavier spielen? Ja gern! Theorie? Lieber nicht - oder vielleicht doch?
Mit "Little Amadeus", der bekannten Figur aus dem Fernsehen, wird selbst die eher trockene Theorie ansprechend vermittelt. Passend zur Klavierschule und zu den Vorspielstücken bietet das Arbeitsbuch Material, um die Praxis zu untermauern. Wie Vater Leopold Mozart seinem Sohn Wolfgang die Grundlagen der Musik vermittelt hat, so kann der Klavierschüler hier Intervalle, den A... |
 | Die typischen Schlaginstrumente eines Orchesters, wie Becken, Triangel, Pauke oder Trommel, sind meist hinlänglich bekannt. Doch wer weiß, dass es sich bei Darabukka, Duff, Riq, Tabla, Kanjira oder Taiko ebenso um Schlaginstrumente handelt? Die DVD "Schlaginstrumente" präsentiert die enorme Vielfalt dieser Instrumentengattung mit unterschiedlichsten Formen aus verschiedenen Kontinenten. Vorgestellt werden nicht nur Geschichte und Bau derselben... |  | Diese Klavierschule richtet sich bewusst an Erwachsene. Sie verzichtet auf die üblichen Kinderlieder und Ausmalbildchen und bietet stattdessen viele Erklärungen: Nicht nur Noten und ihre Dauern, sondern auch Intervalle, Tonarten und Akkorde werden in diesem ersten Band verständlich erläutert. Die Spielstücke stammen aus unterschiedlichen Bereichen: Klassische, bekannte Melodien, Volkslieder, Spirituals, Blues, Pop und Ragtime. Der Schwerpunk... |
 | Mit der Reihe "Easy Recorder Songbook" bietet der Verlag Alfred Music Publishing mehrere Bände mit Melodien aus Film und Fernsehen. Zur Zeit sind lieferbar "Looney Tunes", "The Wizard of Oz", "Harry Potter" und eben "Star Wars"; damit sind verschiedene Altersstufen angesprochen. Alle Bände bieten vorab einen kurzgefassten Theorieteil; dieser englische Text ist freilich für junge deutsche Kinder noch nicht verständlich, doch braucht der Inhalt... |  | Als Sänger und Coach aus dem Rock-/Popbereich hat Andrés Ballhorn seine Erfahrungen in diesem praxisorientierten Buch zusammengefasst. Herausgekommen ist eine Mischung aus Theorie und Praxis, die vor allem für Anfänger verständlich dargestellt ist. Ballhorn erklärt systematisch die physiologischen Hintergründe des Singens. Die Abbildungen sind sehr schematische gehalten, dadurch aber sehr verständlich (z.B. Abb. zur Atmung und zum Kehlkop... |
 | Dieses handliche Büchlein eignet sich für alle, die gerne Musik machen, singen oder tanzen, aber vor allem in "Rhythmusdingen" noch unsicher sind. Man kann es sowohl im Unterricht, als auch zum Selbststudium einsetzen. Im ersten Kapitel werden beispielsweise verschiedene Pulsübungen vorgestellt. Hierbei hört man sich Musikbeispiele von der CD an, und versucht den Puls zu suchen. Zur Selbstkontrolle wird er am Ende eines Liedbeispiels vorgekla... |  | Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel... |
 | Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus, war selbst ein guter Musiker und hat eine bekannte Violinschule geschrieben. Und natürlich hat er seine beiden begabten Kinder unterrichtet. Da liegt es nahe, ihm Erklärungen in den Mund zu legen: In diesem Begleitband zur "Little Amadeus Klavierschule" kommt Mozarts Vater zu Wort. Die Illustrierung mit den Zeichentrickfilmfiguren spricht Kinder an und motiviert sie auch zu den theoretischen Grund... |  | Dieses Heft von Richard Filz und Berenike Heidecker ist ein absolutes Muss für jeden Musiklehrer in der Grundschule! Die Kinder lernen mit diesen tollen Ideen spielerisch das Musizieren kennen. Das Heft ist sehr übersichtlich aufgebaut, da es neben genauen Beschreibungen auch schwarz-weiß-Fotos und Rhythmusnoten enthält. Die Wortspiele und Klatsch-,Patsch- und Stampfübungen begeistern sowohl Jungen als auch Mädchen. Besonders toll ist, dass... |
 | In diesem Heft von Universal Edition geht es hauptsächlich um Vocal Percussion. Die Ideen lassen sich sowohl im Klassenverband und in Musik-AGs, als auch im Freizeitbereich einsetzen. Die Vorschläge, bei denen verschiedene Rhythmen mit der Stimme und dem Mund umgesetzt werden sind sehr ideenreich und werden jede Musikgruppe motivieren. Die beiligende CD enthält alle vorgestellten Übungen, Arrangements und die dazugehörigen Playbacks. Sie ist... |  | Aus ihren reichhaltigen Erfahrungen als Kinderchorleiterin und Stimmbildnerin bietet Friedhilde Trüün im vorliegenden zweiten Band „Sing Sang Song“ 15 Stimmbildungsgeschichten für Kinder im Alter von 4-6 Jahren und Grundschulkinder. Im Mittelpunkt stehen die Arbeit an der Stimme, der richtigen Atmung und der Körperhaltung. Das sind alles wichtige Voraussetzungen, die zu einem schönen Gesang und einem ansprechenden Klangbild führen kön... |