 | |  | Die Chormusik hat in Deutschland eine lange Tradition und auch die klassische Literatur kann sich sehen lassen. In Kirchenchören, Männer- und Frauenchören oder gemischten Zusammensetzungen gestalteten viele Menschen ihre Freizeit. Doch leider ist in den vergangenen Jahren ein Mangel an ambitionierten Chorsängerinnen und -sängern zu verzeichnen und so mancher Chor musste die Arbeit aufgeben, da manche Stimmen nicht mehr ausreichend besetzt wa... |
 | Es ist weithin bekannt, dass viele Laienchöre unter großem Nachwuchsmangel leiden. Das hat unterschiedliche Gründe. Einer liegt sicherlich in der angebotenen Literatur. Besonders junge Menschen lassen sich vom traditionellen Liedgut - das unbedingt auch erhalten bleiben muss - nicht ansprechen und zum Mitsingen motivieren. Das vorliegende Chorbuch bietet aktuelle Balladen aus dem populären Musikbereich (Because of you, You´re beautiful, Ove... |  | Chorleiter sind immer wieder auf der Suche nach neuer und guter Literatur. Das vorliegende "Chorbuch der europäischen Lieder" ist eine richtige Fundgrube besonders für gemischte Chöre. Der Autor hat im Laufe seiner 40-jährigen Tätigkeit als Musiklehrer eine Vielzahl an Volksliedern aus unterschiedlichen Ländern für den Chorgesang erarbeitet. Besonders angesichts der multikulturellen Gegebenheiten an unseren Schulen eignen sich die einfache... |
 | In der 7. Auflage wurde Reclams bereits seit 1965 auf dem Markt befindlicher Chormusik- und Oratorienführer unter Berücksichtigung des Repertoires modifiziert und ganz neu strukturiert, für das 19. Jahrhundert ergänzt und das Kapitel über das 20. Jahrhundert wurde neu verfaßt. 43 Komponisten sind neu hinzugekommen. Die jetzt vorliegende 8. Aufl. wurde durchgesehen. Der Band eignet sich wegen seiner Komprimiertheit und Übersichtlichkeit ins... |  | Es ist ähnlich wie beim Sport: Zuerst sollte man sich warm machen und dann kann es losgehen. Gemeint ist das gemeinsame Singen im Chor. Auch hier bedarf es spezieller Aufwärm- und Einsingübungen, bevor die eigentliche Arbeit am Lied beginnen sollte. Dazu bietet das vorliegende Praxisbuch eine Menge an hilfreichen Übungen und Tipps. Und dazu wurden Anregungen von 51 Chorleitern aus den Vereinigten Staaten verarbeitet. So geht es um wichtige Th... |
 | Das Buch ist gleichermassen Lexikon der Chormusik und der Geschichte der Chormusik und eignet sich zum Nachschlagen genauso wie zum studierenden Lesen. Trotz seines handlichen Formats, das es durchaus erlaubt es auch auf Konzerte mitzunehmen, ist es umfassend und gibt zuverlässig und komplett Auskunft über Chorwerke und Oratorien, sowohl aus dem geistlichen wie weltlichen Bereich. Die Notenbeispiele sind instruktiv und klug ausgewählt. Für d... |  | Auch in der Religionspädagogik der Oberstufe könnte die wirkungsgeschichtliche und rezeptionsästhetische Perspektive biblischer Texte stärkere Berücksichtigung finden. Eine Möglichkeit dazu bieten - wie hier exemplarisch aufgezeigt - Passionsoratorien. Durch die musikalische Bearbeitung werden die Bibeltexte aktualisiert. Hier bietet sich insbesondere auch fächerverbindender Unterricht an. Das Thema Leiden war ein überaus dominantes Thema... |
 | Der voluminöse "Harenberg Chormusikführer" entspricht dem durchgängigen Konzept der Harenberg Kulturführer: alphabetisch geordnet, mit biographischem Abriß, Erläuterungen zu den bedeutendsten Werken, CD-Tip und reichem Bildmaterial, bei sehr bedeutenden Komponisten auch tabellarische Übersichten. Im Anhang ein Glossar, einschlägige Kirchentexte Lateinisch/Deutsch, eine Komponisten-Chronologie und - entscheidend und typisch für Harenbergs... |  | Diese Die 12-Audio-CD-Edition bietet Auszüge aus den bedeutendsten Werken von ca. 100 Jahren Chormusik und zwar in enger Verzahnung mit dem gleichnamigen, aber unabhängig zu erwerbenden, mehr als 1000-seitigen Buch „Harenberg Chormusikführer“ (ISBN 3-411-76111-3 / € 50,-): Das Buch verweist auf 213 Musikbeispiele in der CD-Edition, umgekehrt führt jedes CD-Booklet den Hörer genau auf die Buchseite, auf der das jeweilige Musikwerk besch... |