 | Die allermeisten Doktorarbeiten (Dissertationen) sind seriös und entsprechend der "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" verfasst. Aber geschätzt ca. 10% der ca. 30000 jährlichen Doktorarbeiten in Deutschland könnten Plagiate bzw. erheblich von Plagiaten durchzogen sein, bei Bachelor- und Magisterarbeiten dürfte der Anteil noch deutlich höher liegen. Plagiate ("Dr. plag.") haben Konjunktur, schon bei Erstsemestern und de... |  | Für Studierende in Bachelor- Magister- und Masterprogrammen sowie für Promovenden im Graduiertenkolleg stellt das Verfassen und Präsentieren ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit Prüfungscharakter eine besondere Anforderung dar. Der vorliegende Ratgeber behandelt neben der formalen Gestaltung auch die systematische Anlage einer wissenschaftlichen Arbeit, abgeleitet aus den Etappen der Erkenntnisgewinnung (Forschungsfrage – Annahme – Materi... |
 | Sie ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin bei ARD und ZDF, Chemikerin, Autorin und Youtuberin und dies ist bereits ihr drittes Buch "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit".
Mai Thin Nguyen-Kim widmet sich hier den größten Streitfragen und prüft sie aus der wissenschaftlichen Perspektive. Von Cannabis (Drogenranking, Legalisierung...), über Gender Pay Gap (Equal Pay Day, Lohnunterschiede, Berufswahl und Familienzei... |  | Informationen rund um das Thema Promotion bietet das neue aufgelegte und komplett überarbeitete GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive, das nun als UTB-Band erscheint: Von der Promotionsplanung über Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen bis zu den Themen Schlüsselqualifikation und Publikation behandelt das Handbuch alle relevanten Themenbereiche des Promovierens mit vielen Fallbeispielen. Das Besondere an diesem Handbuch: Es wurde vo... |
 | Klagen über Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsperspektiven im Universitätsbetrieb sind eher die Regel als die Ausnahme. Auch aktuelle Studien zu Arbeits- und Karrierebedingungen zeigen fortwährend auf, wie elitär, geschlechtsspezifisch, sozial-selektiv und prekär das wissenschaftliche Feld strukturiert ist. Die Beschäftigungsverhältnisse unterhalb der professur im deutschen Hochschulsystem zeichnen sich im internationalen Vergl... |  | Ernst A. Schmidt legt in diesem schmalen, aber enorm gehaltvollen Bändchen aus dem Kröner-Verlag eine beeindruckende Summe seines Gelehrtenlebens als einer der führenden Klassischen Philologen des 20. Jahrhunderts vor. Sprachlich anspruchsvoll erläutert er sein Verständnis der Latinistik als hermeneutische Textwissenschaft. Diese Wissenschaft diene "im Bemühen um Verstehen der Texte ihres Gebiets zugleich dem Verstehen der eigenen geschicht... |
 | Zweifelsfrei: wir leben in einer denkwürdigen Zeit. Das Corona-Virus hat unseren Alltag und mit ihm gute Teile unseres Privatlebens deutlich verändert. Häufig sprechen (insbesondere politische) Verantwortungsträger von der größten Herausforderung für die Gesellschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Die Professoren Heiner Fangerau und Alfons Labisch (beides Mitglieder der renommierten Leopoldina) ordnen im vorliegenden Buch "Pest und Cor... |  | Schon vom ersten Buch des Autors, "What if..." war ich rundum begeistert! Nun gibt es eine Zugabe: "How to". Auf urkomische Art und doch höchst wissenschaftlich fundiert erklärt Randall Munroe hier, wie man Alltagsprobleme lösen kann. Nunja, man beachte das "kann....", denn der schnellste und realistischste Lösungsweg ist es nicht, den der Wissenschaftler hier vorstellt.
Das Buch ist mit vielen Strichzeichnungen hinterlegt und höchst humor... |
 | Der vorliegende Band "What if..." ist das erste auf deutsch erschienene Buch des Autors und Wissenschaftlers Randall Munroe. Er versteht es auf wunderbare Art, gänzlich unrealistische Fragen höchst wissenschaftlich zu beantworten und für jeden Laien alleine auf Basis seines Schulwissens verständlich zu erklären.
Viele der Fragen stammen übrigens aus seinem BLOG. Vermutlich werden wir Leser nie versuchen, die Lösungswege, die Herr Munroe ... |  | Am Ende des Studiums steht man als Lehrkraft vor der Aufgabe, eine Zulassungsarbeit bzw. Bachelorarbeit zu verfassen. Nicht selten kommt es dabei zu Situationen, die Gefühle der Überforderung oder Orientierungslosigkeit auslösen. Für solche Momente ist dieses Nachschlagwerk bestens geeignet. Wissenschaftliches Arbeiten wird hier klar vom Anfang bis zum Ende erläutert. Jede der einzelnen Phasen wird aufgegriffen und thematisiert. Vom Aufstell... |
 | Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Viele Oberstufen-Schüler und noch Studienanfänger haben damit Probleme: Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten? Diese Kompetenzen benötigt jeder Student, egal in welchem Bildungsgang, egal in welcher Fachrichtung. Wissenschaftliches A... |  | Mit diesem Buch, des expert Verlages, liegt für Einsteiger beim Publizieren ein sehr hilfreiches sofort nutzbares, griffiges Hilfsmittel vor.
Unter wissenschaftlichem Publizieren werden u.a. Referate, Rezensionen, Tagungsberichte, Tagungsbeiträge, Fachwissenschaftliche Artikel und elektronische Medien sowie Bücher verstanden.
Ziel des Autors sind:
- verständliche Präsentationen
- erfolgreiche Lehrveranstaltungen
- qualitativ gute P... |