| 
 
  |  | 
  
    | Pest und Corona Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft 
 
 
 Heiner Fangerau, Alfons Labisch
 Herder Verlag
 EAN: 9783451388798 (ISBN: 3-451-38879-0)
 192 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Juni, 2020
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Corona – die »schlimmste Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg«?
 
 
 Die Corona-Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Dies geschieht keineswegs zum ersten Mal – und wird sich sicher wiederholen. Die Ärzte und Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren die Fragen: Hat die Welt so etwas wie die aktuelle Pandemie schon einmal erlebt? Wie veränderten Seuchen das öffentliche und private Leben? Was sind die natürlichen, die sozialen, historischen und kulturellen Hintergründe von Pandemien? Worauf müssen wir uns künftig persönlich und worauf müssen sich Gesellschaft und Gesundheitswesen einrichten, wenn wir unsere Lebensart bewahren wollen?
 
 Rezension Zweifelsfrei: wir leben in einer denkwürdigen Zeit. Das Corona-Virus hat unseren Alltag und mit ihm gute Teile unseres Privatlebens deutlich verändert. Häufig sprechen (insbesondere politische) Verantwortungsträger von der größten Herausforderung für die Gesellschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs.Die Professoren Heiner Fangerau und Alfons Labisch (beides Mitglieder der renommierten Leopoldina) ordnen im vorliegenden Buch "Pest und Corona" das Geschehen historisch und medizinisch ein und betrachten die (Aus-) Wirkungen auf die Gesellschaft.
 
 Zunächst wird die aktuelle Situation beleuchtet, sie führt aktuell zu teils kontroversen, teils kuriosen gesellschaftlichen Debatten und Betrachtungsweisen. Sodann greifen die Autoren den Faden auf und ordnen das Geschehen in einen historischen Kontext ein. Epedemien und Pandemien haben eine -im wahrsten Sinne des Wortes- lange Geschichte. Ob Pest, Cholera, Typhus, Pocken, Syphillis oder Ebola. Alle Erkrankungen wirkten sich mit nennenswerten Mortalitätsraten aus und so blieben auch politisch-gesellschaftliche Reaktionen nicht aus. Immer wurde, dem jeweiligen Stand des Wissens und der Technik entsprechend, versucht, der Krankheit Herr zu werden. Neben Betrachtungen zum Einfluss auf die Bevölkerungen der damaligen (und heutigen) Zeit, entwickeln sie den wachsenden Kenntnisstand in Medizin und Forschung, der nicht zu jeder Zeit als tatsächlicher Fortschritt betrachtet wurde.
 Natürlich werden auch die aktuellen Massnahmen unter die Lupe genommen und abschließend diskutiert. Was ist aus den bisherigen Vorgängen und dem hierzu eingeleiteten Vorgehen zu lernen - wie kann und sollte bei künftigen Pandemien vorgegangen werden?
 
 Hohe Fachkompetenz, klare Strukturierung und eine präzise Sprache - das zeichnet das vorliegende Buch aus und macht es zu einer aktuellen und hochinteressanten Lektüre zugleich. Erfreulich auch die Seriosität und die Neutralität, mit der die Autoren sich einem durchaus schwierigen Sachverhalt nähern, ihn verdeutlichen und erklären, ohne zu indoktrinieren. Der Leser erhält viele aufschluss- und lehrreiche Informationen als Basis für das Herausbilden einer eigenen Meinung.
 Ich wünschte mir, gerade angesichts der aktuellen politisch und gesellschaftlich kontroversen Diskussion mehr solcher Informationsquellen, die zur Versachlichung beitragen und dabei von einer zwar neutralen, aber vor allem wissenschaftlich abgesicherten Position ausgehen und einer interessierten Öffentlichkeit die Chance auf Meinungsbildung und seriösem Argumentieren eröffnen!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Corona – die »schlimmste Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg«?Die Corona-Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Dies geschieht keineswegs zum ersten Mal – und wird sich sicher wiederholen. Die Ärzte und Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren die Fragen: Hat die Welt so etwas wie die aktuelle Pandemie schon einmal erlebt? Wie veränderten Seuchen das öffentliche und private Leben? Was sind die natürlichen, die sozialen, historischen und kulturellen Hintergründe von Pandemien? Worauf müssen wir uns künftig persönlich und worauf müssen sich Gesellschaft und Gesundheitswesen einrichten, wenn wir unsere Lebensart bewahren wollen?
 
 Heiner Fangerau, geb. 1972; von 2008 bis 2014 Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Köln. Seit 2016 Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Düsseldorf. Ehrendoktor der Carol Davila Universität Bukarest, Mitglied der Leopoldina.
 
 Alfons Labisch, geb. 1946; Historiker, Soziologe und Arzt; 1979 Professor für Gesundheitspolitik und Medizinsoziologie an der Universität Kassel; 1991 bis 2015 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Düsseldorf; 2003 bis 2008 Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2004 Mitglied der Leopoldina. 2016 Professor ehrenhalber der Beijing Foreign Studies University, Peking; seit 2019 ebendort Distinguished Professor for Global History of Science and Medicine.
 
Inhaltsverzeichnis EinleitungDie „größte Herausforderung
 seit dem Zweiten Weltkrieg“? .  11
 
 1. Covid-19
 Die aktuelle Situation . 19
 2. „Skandalisierte Krankheiten“ und „echte Killer“ Historische und aktuelle Beispiele . 33
 AIDS und Sepsis . 33
 Was ist eine „skandalisierte Krankheit“? . 37
 Cholera und der gemeine Durchfall . 38
 Skandalisierte Krankheit: Wissenschaftslogiken versus Inszenierungslogiken . 41
 „Skandalisierte Krankheiten“ – und Covid-19 . 44
 
 3. Mehr als Fieber und Tote
 Seuchen, die Geschichte machten .48
 Der „Schwarze Tod“ und der Streit um den Erreger . 49
 Die „Attische Seuche“ und die Frage nach der Epidemie .  52
 Pocken und Syphilis oder der Austausch zwischen den Kontinenten .54
 Influenza 1918 oder das vergessene Menetekel .57
 Seuchen und Kriege in der Moderne .60
 
 4. Wenn der Tsunami kommt
 Seuchen und die Gesundheitssicherung .63
 Das Mittelalter und die Entwicklung der „sanitas terre“ . 64
 Lepra und Syphilis in der frühen Neuzeit . 67
 Die Pocken, das Gesundheitswesen und der Impfzwang .  69
 Die Cholera und die moderne hygienische Infrastruktur .72
 Medizinische Entdeckungen: Cholera und Tuberkulose  75
 Pettenkofer versus Koch . 78
 Die Cholera und das internationale Gesundheitswesen .79
 Warum das Trinkwasser in Deutschland so gut ist  82
 „Typhoid Mary“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
 Die Kindersterblichkeit und die Assanierung des Gesundheitsverhaltens .84
 
 5. Agens – Vektor – Wirt
 Krankheiten im individuellen und öffentlichen Leben 90
 Agens – Vektor – Wirt: Beispiel Malaria . 90
 Der Kampf gegen den ständigen Begleiter . 95
 Seuchenabwehr und Kultur. 98
 Biologische Bedingungen, Epidemien und Pandemien auszulöschen .102
 Seuchen und Zivilisation – die Natur im menschlichen Zusammenleben .104
 Die Sinngebung von Epidemien . 108
 Biomacht und Biopolitik .111
 Spiel und Spaß als Selbstüberwachungsmaschine . 115
 
 6. Im Spannungsfeld DerMensch,dieGesundheitunddieGesellschaft.. 121
 Gesundheit zwischen Individuum und Gesellschaft .121
 Handeln in Unsicherheit . 122
 Gesundheit im politischen Raum .127
 Potenziale der öffentlichen Gesundheitsleistungen .132
 
 7. Die neuen Seuchen
 Biologie und Gesellschaft – Ausbreitung und Abwehr . 138
 „New emerging infectious diseases“ – vom Tier übertragen . 140
 Pandemiepläne .143
 Infektionsschutzgesetz  148
 SARS-CoV-2 und Covid-19 . 150
 Case-Control-Studies im Realversuch 154
 Covid-19 in Deutschland .156
 Nationale Reaktionen .159
 
 8. Was ist zu tun? .165
 Die Verwandlung der Welt .168
 Kontrolle der biologischen Grundlagen  neuer Seuchen am Ort ihrer Entstehung .170
 Internationale Kontrolle von Krankheitserregern und Epidemien .171
 Nationale Vorgaben und Grundsatzentscheidungen in Vorbereitung auf eine Epidemie . 173
 Maßgeblich sind unsere Werte und unsere Entscheidungen . 177
 Was zu tun ist – kurzgefasst. 181
 
 Anmerkungen .183
 
        
        
        
        
         |  |  |