 | Der vorliegende Sammelband, der aus einem Workshop an der Universität Wuppertal im Jahr 2018 hervorgegangen ist, nimmt einen Forschungsgegenstand in den Blick, der bisher kaum Beachtung fand: das Übersetzen aus dem Lateinischen. Denn noch immer kommt dem Übersetzen aus dem Lateinischen in vielen Wissenschaftsdisziplinen größte Bedeutung zu - nicht nur in der klassischen Philologie, sondern auch in der Geschichtswissenschaft oder der Philosop... |  | "Veni, vidi, vici" ist ein vielversprechendes Büchlein mit dem großen Titel "Das große Asterix-Latinum". Leider verspricht der Titel aber mehr, als das Büchlein zu erfüllen vermag. Es ist zwar schön, bunt und im Comic-Stil mit einer bunten Mischung aus Zeichnungen, Text und Fotos gestaltet, aber wirklich umfangreich oder gar vollständig ist diese Zitatensammlung nicht. Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Geschenkbuch für Latein... |
 | Die „Carmina Burana“ („Lieder aus Benediktbeuern“ – dem Fundort der Handschrift) sind in dieser Reclam-Ausgabe zweisprachig vorgelegt: Dem Text folgt jeweils auf der rechten Seite die Übersetzung von Günter Bernt; sie ist keine Nachdichtung, sondern versucht, so wörtlich wie möglich aus dem Mittellateinischen zu übersetzen; teilweise muss dies natürlich scheitern, was aber der Raffinesse der Texte und nicht einer mangelhaften Übe... |  | Diese Lernhilfe richtet sich an SchülerInnen, die selbstständig durch ein Training mit einem Buch - parallel zum Unterricht und eventuell ergänzend zu Nachhilfestunden - ihre Übersetzungsfähigkeiten verbessern wollen. Sie gliedert sich in drei Teile: Im "Grundkurs" (Teil A) werden wichtige und für eine gute Übersetzung notwendige Grammatikkenntnisse wiederholt; ebenso in der "Vertiefung an Originaltexten" (Teil B). Der Unterschied zwischen... |
 | Schon der griechische Schriftsteller Plutarch bezog sich in seiner Geschichtsschreibung nicht nur auf bedeutende Ereignisse der Weltgeschichte, sondern versuchte, sich dem Leben bedeutender Personen auf andere Weise zu nähern (vgl. Umschlagtext). Er fasziniert auch heute noch durch seine detaillierten Charakterschilderungen, mit denen er auch moralischen Einfluss auf seine Leser nehmen wollte.
Plutarchs Schilderung der Persönlichkeiten von Ale... |  | Die bei Reclam erschienene Reihe "Mythos ..." stellt wichtige Figuren der abendländischen Mythologie mit ihren Texten vor, begonnen mit den antiken Vorlagen bis zu modernen Bearbeitungen des Stoffes im 20. Jahrhundert. Bedenkt man, dass das Wissen um diese Figuren geschwunden ist, die ja insbesondere auch für die deutsche Klassik relevant sind, so ist die Konzeption der Reihe eine sehr gute Idee. Denn an den modernen Texten wird deutlich, wie s... |
 | Die 124 Briefe und 10 Dialoge (in 12 Büchern) des Lucius Annaeus Seneca (ca.4 vor-65 nach Chr.) gehören zu den herausragenden philosophischen Schriften der lateinischen Literatur: Seneca steht in der Tradition der ursprünglich griechischen Philosophie der Stoa, entwickelte diese jedoch weiter und setzte - vor allem im Bereich der Ethik - eigene Akzente. Damit ist sein philosophisches Werk für den Latein- wie auch für den Philosophie- und Eth... |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisclementia Caesaris |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisotiumfatum |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralistranquillitas< geben. Mit diesem hohen Ideal der stoischen Ethik ist nicht nur eine Freiheit von Sorgen (>securitasmagnanimitas animi |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralis |  | Ciceros noch von Friedrich dem Großen gerühmtes Werk über die Pflichten (officia) widmete Cicero seinem Sohn Marcus. Es umfasst drei Bücher, die sich mit der Ethik im alltäglichen, praktischen Leben befassen: Im Wesentlichen befasst sich Buch I mit dem Bereich des Ehrenhaften (honestum), wozu auch der Konflikt verschiedener Pflichten zählt; Buch II fährt mit der Behandlung des Nutzens (utile) fort, wozu auch der Konflikt unterschiedlicher ... |