 | Drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, nur ein Viertel nicht. Wasser und Ozeane bilden mithin ein überaus bedeutsames Ökosystem für den Planeten, das aber deutöich weniger erforhscht und geschützt wird: Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt. Die Grundfrage des Buchs lautet: Darf man überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am... |  | Was verbindet Dorfteiche mit Baggerseen, Tümpel, Talsperren, Salzseen, Weggräben und Vogeltränken? Es handelt sich jeweils um Stillgewässer. Damit meint man Gewässer, die im Gegensatz zu Fließgewässern wie Flüssen und Bächen stehende Binnengewässer sind. Dazu zählen auch die Bodden, die flachen Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns, oder Absatzbecken, Baggerseen, Burg- und Schlossgräben, Dünengewässer, Gartenteiche, Karstseen, Kr... |
 | In diesem Band ist es den Autoren gelungen, die Themen "Wasser" und "Boden" umfassend und komplett derart aufzubereiten, dass es dem Lehrer enorm viel Arbeit erleichtert.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen folgen den einzelnen Arbeitsblättern direkt und sind in ausfühlicher Form, sodass auch offenen Arb... |  | Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "PCB kompakt 6", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien.
Auf jedem Blatt ... |