 | In der Einleitung heißt es: „[D]ie Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen ist keineswegs naturgegeben, sondern in weiten Teilen erlernt – oder (um ein berühmtes Zitat von Simone de Beauvoir zu variieren: Wir werden nicht als Männer und Frauen geboren, sondern durch unsere Sozialisation erst dazu gemacht.“ (S. 9) So werden „typisch männliche“ und „typisch weibliche“ Eigenschaften bereits im frühen Alter durch soziale Lerner... |  | In der Grundschule sind Gefühle Thema der ersten Klasse, sowie Thema des Ethikunterrichtes und des Religionsunterrichts. Aber auch für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sind Gefühle ein wichtiges Thema. Hierzu bieten die Bildkarten eine gute Unterstützung. Das Bild auf dem Cover zeigt drei Zeichentrickfiguren, die Gefühle darstellen. Die Bildkarten sind jedoch noch umfangreicher: Sie zeigen Kinder in den verschiedensten Situationen und... |
 | Es ist gar nicht so einfach, einer Fotokarte mit der Mimik eines Kindes das richtige Gefühl zuzuweisen. Nicht, weil die Fotos unscharf wären, sondern weil wir Gefühl oft aus dem Kontext heraus deuten. Ist dieser weggenommen, verwechseln wir Uberrschung mit Angst und Erstaunen mit Entsetzen oder Aufregung. Machen Sie einmal den Test bei einem Elternabend! Dies hilft, Eltern zu zeigen, wie wichtig Unterrichtseinheiten zu den Gefühlen für Kinde... |  | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |
 | Ein Praxisbuch, das auch theoretische Grundlagen bietet? Allgemeine Informationen und konkrete Beispiele vereint - das bietet dieses Buch über Bilderbücher. Gedacht ist es für die Hand der Erzieherin im Kindergarten, die mit Bilderbüchern die Entwicklung von Kindern vielseitig fördern kann: Natürlich die Sprache, aber auch Kognition, soziale und emotionale Kompetenzen und Kreativität. Mit Bilderbüchern wird die Grundlage für literacy gel... |  | Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken.
Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu... |
 | Sonja fühlt sich allein: Die Oma sehnt sich nach dem kürzlich gestorbenen Opa; die Mutter vermisst ihren Mann, der noch eine Woche in einer anderen Stadt arbeitet; ihr Freund Simon möchte gern als Forscher zum Mars fliegen; ihre große Schwester Susanne möchte eine neue Familie, in der sie nicht von einer kleinen Schwester genervt wird; ja, selbst der Kater möchte fort. Das ist nicht lustig! Am liebsten wäre auch Sonja woanders: Als Prinzes... |  | "Meine Tante nannte mich Wildfang.
Dann kam der Krieg und meine Tante nannte mich nicht mehr Wildfang.
Um in Sicherheit zu sein, kamen wir in dieses Land.
Alles war fremd.
Die Leute waren fremd.
Das Essen war fremd.
Die Tiere und Pflanzen waren fremd.
Sogar der Wind fühlte sich fremd an.
Niemand sprach so wie ich.
Wenn ich nach draußen ging, fühlte es sich an, als stünde ich unter einem Wasserfall aus fremden Wörtern. Und der ... |
 | Der Hund Domino erforscht neugierig die Welt. Doch als er einen Schmetterling beschnuppern will, fliegt dieser schnell in eine sichere Entfernung - er hat Angst vor dem Hund. Das kann Domino gar nicht nachvollziehen: Er will dem Schmetterling ja nichts Böses, und außerdem hat er selbst nie Angst. Das kann der Schmetterling wiederum nicht glauben - jeder hat doch vor irgend etwas Angst! Und so gehen sie zusammen los und befragen viele Tiere, was... |  | Seit der Novellierung des SGB VIII im Jahre 2012 wird im § 45 als Voraussetzung für die Betriebserlaubnis einer Kita verlangt, dass geeignete Verfahren der Beteiligung und die Möglichkeit der Beschwerde von Kindern angewendet werden. Manche Erzieher/innen und Kitas haben sich schon weit früher hierzu Gedanken gemacht und Verfahren entwickelt; für andere war dieser Gesichtspunkt neu. Für alle, die sich erstmals mit dem Thema eines Beschwerde... |
 | Am Strand findet der Junge ein merkwürdiges Ding: Riesig, rot, in der Form einer Teekanne, mit sechs kurzen Beinchen, zwei großen Scherenarmen mit Glöckchen, einem rauchenden und einem winkenden Tentakel. Es wirkt traurig und verloren, und niemand kümmert sich darum. So spielt der Junge mit ihm, fragt, ob jemand über das Wesen Bescheid weiß, und nimmt es schließlich am Abend mit nach Hause. Die Eltern bemerken es erst nicht, aber dann verb... |  | Manchmal beginnt der Tag ohne Aussicht auf etwas Schönes
und es wird nur noch schlimmer
Dunkelheit senkt sich herab
keiner versteht dich
die Welt ist eine taube Maschine
ohne Sinn und Verstand
manchmal wartest du und wartest und wartest und wartest und wartest und wartest und wartest aber nichts geschieht
dann kommen alle Probleme auf einmal
schöne Dinge gehen an dir vorbei
schreckliche Schicksale sind unausweichlich
manchmal weißt d... |