 | Das Praxisheft "Rhythmus und Bewegung mit Alltagsmaterialien" von Amike Albers kann sowohl im Sport-, als auch im Musikunterricht oder für Aufführungen zu Schulfeiern eingesetzt werden. Denn es werden hier zu den Alltagsmaterialien Basketbälle, Plastikbecher, Plastikflaschen und Besen verschiedenen Choreographien vorgestellt bzw. Anregungen gegeben, wie man sie mit Kindern erfinden kann.
Im Heft werden zunächst Zeichenlegenden erklärt, bzw... |  | Das Buch "Fit ohne Geräte" von Mark Lauren war bereits ein Riesenerfolg,
jetzt gibt es das Nachfolgebuch "Fit ohne Geräte für Frauen".
Mark Lauren ist Sportausbilder beim Militär und stellt in diesem Buch sein Bodyweight-Training dar. Für dieses Training wird nicht viel benötigt außer dem eigenen Körpergewicht, keine weiteren Geräte, kein Fitnesstudio oder ähnliches. Es funktioniert vielmehr unter kleinstmöglichen Raumbedingungen ... |
 | Der kleine Pappkarton "Sport, Spiel und Spaß mit Alltagsgegenständen" von Reiner Theis umfasst 75 Aktionskarten im DinA5-Format, sowie ein kleines Begleitheft.
In diesem Begleitheft werden zunächst nach einem kurzen Vorwort und einer Einleitung die zu erreichenden Ziele mit dem Material vorgestellt. Auch eine Benutzeranleitung für die Aktionskarten, sowie die Alltagsgegenstände selbst werden hier näher beschrieben.
Die einzelnen Aktions... |  | Sportunterricht ist selten Krafttraining. Und dennoch ist Krafttraining gerade unter männlichen Jugendlichen heutzutage sehr beliebt.
Mark Lauren ist Fitnesstrainer der Elitetruppen der United States Special Operations. Er beschreibt in seinem Buch, dass mit einer Übungszeit von zwei Stunden pro Woche (vier- bis fünfmal pro Woche zwanzig bis dreißig Minuten lang) jeder und jede "fit" werden kann. Sein Trainingsprogramm basiert auf dem Fitn... |
 | Das Buch "Erfolgreiche Bewegungsförderung für Kinder" von Gerhard Frank und Bärbel Eckersstellt Kapitel für Kapitel jeweils ein einzelnes Altagsmaterial oder Kleingerät vor, beschreibt dann kurz die theoretischen Eigenschaften des Gegenstandes und erklärt anschließend stichpunktartig mögliche Spielideen. Teilweise werden diese Übungsformen dann noch verschiedenen Aspekten zugeordnet, wie z.B. Einzel- oder Gruppenspiele oder welche koordi... |  | Das Buch "Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsmaterialien" basiert auf den beiden Prinzipien Vielseitigkeit und Neuartigkeit. Hinter diesem Hintergrund werden im ersten Kapitel zunächst die beiden Aspekte theoretisch näher beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die im Buch gebrauchten Zeichen dann einfach und kurz erklärt. In den folgenden Kapiteln geht es dann darum, dass die einzelnen Alltagsmaterialien durch verschiedenste Spiele dargestellt... |