|
Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsmaterialien
Sportspiele
Hugo Scherer, Klaus Roth
Hofmann-Verlag
EAN: 9783778003114 (ISBN: 3-7780-0311-9)
173 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2008
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Band vermittelt Anregungen für den Sportunterricht in Grundschulen und Vereinen, die sich an zwei anerkannten Gütesiegeln für moderne Kindersportprogramme orientieren: den Prinzipien der Vielseitigkeit und Neuartigkeit. In insgesamt acht Praxiskapiteln wird aufgezeigt, dass sich gewöhnliche Alltagsmaterialien als außergewöhnliche Sportgeräte eignen. Mit Hilfe von Bechern, Luftballons, Teppichfliesen, Bierdeckel, Papprollen, Isorohren, Fahrradreifen und Bananenkartons können Kinder breite Bewegungserfahrungen sammeln sowie altersgerecht ihre Basisfertigkeiten und -fähigkeiten verbessern. Im Bereich der Fertigkeiten stehen dabei Optimierungen motorischer Elementarerformen und von so genannten Technikbausteinen im Vordergrund, im Bereich der Fähigkeiten geht es primär um eine vielseitige, allgemeine Koordinationsschulung.
Rezension
Das Buch "Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsmaterialien" basiert auf den beiden Prinzipien Vielseitigkeit und Neuartigkeit. Hinter diesem Hintergrund werden im ersten Kapitel zunächst die beiden Aspekte theoretisch näher beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die im Buch gebrauchten Zeichen dann einfach und kurz erklärt. In den folgenden Kapiteln geht es dann darum, dass die einzelnen Alltagsmaterialien durch verschiedenste Spiele dargestellt werden.
Bei den Spielen sind die Seiten besonders gut strukturiert gestaltet, denn es werden zu jedem Spiel auch immer die benötigten Elementarfertigkeiten, die Fertigkeitsbausteine und die angesprochenen Aspekte von Koordination und Kondition genannt. Außerdem gibt es zu jedem Spiel verschiedene Varianten, die kurz genannt werden. Abrundend wirken die gut verständlichen Bilddarstellungen, die die jeweiligen Spielabläufe erklären.
Insgesamt ein super Buch, für alle, die auch mal was Anderes und Neues im Sportunterricht ausprobieren und die kindliche Alltagswelt miteinbezihen möchten.
D. Lemke, "lehrebibliothek.de"
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Theoretische Vorbemerkungen 7
1.1 Einführung 8
1.2 Prinzip der Vielseitigkeit 9
1.2.1 Motorische Fertigkeiten – motorische Fähigkeiten 10
1.2.2 Lernfähigkeit – Trainierbarkeit 19
1.3 Prinzip der Neuartigkeit: gewöhnliche Alltagsmaterialien
als außergewöhnliche Sportgeräte 25
1.4 Zusammenfassung 27
Kapitel 2 Präsentation der Übungen und Wettkämpfe 29
2.1 Einführung 30
2.2 Zeichenlegende und Darstellungsform 33
Kapitel 3 Alltagsmaterial: Becher 37
Becher-Umlauf 38
Ball auf den Becher hinauf und herunter 41
Becher-Wechsel von Hand zu Hand 44
Schattenlauf an Bechern vorbei 47
Tennisball aus und in den Becher 50
Tennisball in den Becher hinein 53
Becher auf Mitte-Becher 56
Kapitel 4 Alltagsmaterial: Luftballon 59
Luftballon-Tipp 60
Luftballon hin und her 63
Luftballon-Drücken 66
Luftballon-Schnippen 69
Luftballon-Starthilfe 73
Luftballon-Wandern 76
Kapitel 5 Alltagsmaterial: Teppichfliese 79
Kreuz und quer durch den Straßenverkehr 80
Als „Zwerge“ über Teppichfliesen 83
Teppichfliesen-Umlauf 86
Teppichfliesen-Schieben 89
Teppichfliesen-Ziehen 92
Kapitel 6 Alltagsmaterial: Bierdeckel 95
Bierdeckel-Fußbalance 96
Bierdeckel-Übergabe / Übernahme 99
Bierdeckel-Tipp 102
Bierdeckel-Überdribbling 105
Bierdeckel-Auflage 108
Kapitel 7 Alltagsmaterial: Papprolle 111
Papprollen-Staffelstablauf 112
Papprolle von Spieler zu Spieler 115
Luftballon-Schweben 118
Luftballon-Balance 120
Luftballon von Schläger zu Schläger 123
Kapitel 8 Alltagsmaterial: Isorohr 127
Osterhasen-Fangen 128
Isorohr von Spieler zu Spieler 131
Isorohr-Auflage 134
Isorohr-Überlaufen 138
Isorohr-Übergabe / Übernahme 141
Kapitel 9 Alltagsmaterial: Fahrradreifen 143
Fahrradreifen-Umlaufen 144
Zwei in einen Fahrradreifen 149
Fahrradreifen durchsprinten 152
Um den Mitte-Fahrradreifen ganz herum 155
Kapitel 10 Alltagsmaterial: Bananenkarton 159
Bananenkarton-Übergrätschen 160
Bananenkarton-Übersprung 163
Bananenkarton und Hütchen abwerfen 166
Weit und hoch über Bananenkartons 169
Anhang 171
Literaturverzeichnis 172
Weitere Titel aus der Reihe Praxis idden - Schriftreihen für Bewegung, Spiel und Sport |
|
|