| 
 
  |  | 
  
    | Orientierung Bewegungskompetenzen 
 
 
 Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig, Jane Dobbert
 Hofmann-Verlag
 EAN: 9783778004210 (ISBN: 3-7780-0421-2)
 176 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2010
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band führt die Publikationen zu den grundlegenden Bewegungskompetenzen im Sport in der Reihe "Praxisideen" (bisher Gleichgewicht, Bewegungsgefühl, Schnelligkeit und Beweglichkeit) fort und nähert sich dem Phänomen der Orientierung im Sport. Nach einem kurzen philosophisch-historischen Diskurs und empirisch gestützten Aussagen zur Entwicklung der Orientierung im Altersgang wird das allgemeine didaktisch-methodische Vorgehen vorgestellt, in dem - ähnlich wie bereits in den bisherigen Bänden der Reihe - zwischen einer wahrnehmungsorientierten, fähigkeitsorientierten und kompetenzorientierten Förderung unterschieden wird. Im Mittelpunkt des Buches stehen konkrete Praxisideen in Form eines komplexen Übungskatalogs. 
 Rezension Das Buch "Orientierung" von Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig und Jane Dobbert befasst sich mit einer der Grundbewegungskompetenzen. Nach einer kurzen theoretischen Betrachtung des Themas, werden verschiedene praktische Ideen in Form eines allgemeinen didaktisch-methodischen Vermittlungskonzeptes vorgestellt.Dabei ist das Buch, wie alle Bücher aus der Schriftreihe für Bewegung, Spiel und Sport "Praxis ideen", sehr übersichtlich aufgebaut. Am Rande des Fließtextes stehen fettgedruckt immer wieder zusammenfassende Aspekte und viele verschiedene schwarz-weiß Fotos und Abbildungen erläutern die Übungen!
 Wer speziell diese Bewegungskompetenz fördern möchte, egal in welcher Altersklasse, ist mit diesem Buch gut bedient!
 
 "D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Orientierung – Grundlage des Handelns (A. Hotz, P. Hirtz & G. Ludwig) 5Begriffliches 6
 Philosophischer Exkurs 7
 Orientierungsgrundlage als Kern und Rahmen motorischen Handelns und Lernens 12
 Wahrnehmungsfunktionen als Strukturelemente der vielfältigen Orientierungsprozesse 15
 Orientierung als Fähigkeit, Fertigkeit und Kompetenz 18
 Strukturüberlegungen – Systematik – taxonomische Ansätze 22
 
 Kapitel 2 Entwicklung der Orientierung in der Lebensspanne (P. Hirtz & G. Ludwig) 25
 Entwicklung der Orientierung 26
 Veränderungen der optisch-räumlichen Wahrnehmung 26
 Veränderungen der Orientierungsfähigkeit am Beispiel des Zielhüpfens und Zielwerfens (Genauigkeit, unter Präzisionsdruck) 28
 Veränderungen der Orientierungsfähigkeit in Verbindung mit ganzkörperlichen Koordinationsleistungen (unter Zeitdruck) 32
 
 Kapitel 3 Orientierung entwickeln – Vermittlungskonzepte (P. Hirtz & G. Ludwig) 35
 Ziele, Inhalte und Methoden – Übersicht 36
 Wahrnehmungsorientierte Förderung 38
 Fähigkeitsorientierte Förderung 52
 Fertigkeits- und kompetenzorientierte Förderung 58
 
 Kapitel 4 Orientierung gibt Sicherheit – Übungskatalog und Vermittlungsbesonderheiten (P. Hirtz, G. Ludwig & A. Hotz) 63
 Orientierung im Kleinkind- und im Vorschulalter 64
 Orientierung im Schulsport 77
 Kompetenzorientiertes Üben 93
 Orientierung im Erwachsenen- und Seniorenalter 95
 Orientierung im Schneesport 112
 Orientierung Spezialfall: eingeschränkte optische Wahrnehmung 117
 Orientierung bei beeinträchtigter kognitiver Leistungsfähigkeit 128
 
 Kapitel 5 Orientierung erkennen – Diagnostik (P. Hirtz & G. Ludwig) 141
 Diagnostik wahrnehmungsbezogener Grundlagen der Orientierung 142
 Diagnostik der Orientierungsfähigkeit 146
 Sportmotorische Tests zur Erfassung der räumlichen Orientierungsfähigkeit von Senioren 158
 Labortests zur Erfassung der Orientierungsfähigkeit 160
 Diagnostik der Orientierungskompetenz 162
 Sportartspezifische Orientierungskompetenz 168
 
 Literaturverzeichnis 171
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxis idden - Schriftreihen für Bewegung, Spiel und Sport |  |  |