Fachbereiche

Allgemeinbildung: Philosophie

« zurück
Historische Wendeprozesse - Ideen, die Geschichte machten
Das Buch bietet interessante Hintergründe aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zur Bedeutung von "Wendeprozessen". Die Beiträge des Sammelbandes, zum Teil Referate einer interdisziplinären Tagung, beleuchten dabei ganz unterschiedliche Bereiche der Kulturgeschichte, in denen sich entscheidende Umwälzungen vollzogen. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, "welche Bedeutung Sinnfragen bei großen gesellschaftlichen, religiösen und gei...
Sophia -  Philosophie multimedial. Surfen durch Denkwelten.
Oft kommt es vor, dass man sich beim Surfen durch eine CD-ROM verirrt. Man ist dann so tief in einen Unterpunkt des Programms eingedrungen, dass man nicht mehr zurückfindet. Nicht so bei SOPHIA. Hier bietet eine Übersichtsleiste die Möglichkeit des schnellen Navigierens durch das Programm: * Die Themen sind unterteilt in die Bereiche "Sprache" (z.B. Verständigung, Methaphern, Logik, Erkenntnis), "Welt" (z.B. Metaphysik, Wirklichkeit, Na...
Der Lauf des Wassers - Die Lebensweisheit des Taoismus
Dieses letzte Buch des großen amerikanischen Religionsphilosophen Alan Watts (1915-1973) stellt die uralte chinesische Lebensweisheit des Taoismus dar. Watts zeigt, daß diese in Jahrtausenden nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat und heute mehr denn je ein Gegengewicht zur westlichen Welt zu geben vermag. Tao ist keine Lehre, keine Idee und kein Begriff, die mit Worten definiert werden könnten. Tao ist die Wirklichkeit selbst, der Lauf, ......
Geschichte des politischen Denkens - Band  4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new contractarians und der Kommunitarismus vorgestellt. Ein Ausblick auf die globalisierte Welt....
Die Moral des Krieges - Für einen aufgeklärten Pazifismus
Frieden schaffen mit Waffen? Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt – selbst um den Preis, dass dabei Menschen getötet werden? Kaum irgendwo werden diese Fragen so leidenschaftlich diskutiert wie hierzulande. Der moralische Bankrott des Jahres 1945 sitzt den Deutschen tief in den Knochen. Doch die großen Krisenherde der Welt (Syrien, der Terror des »IS« und die Bürgerkriege......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

A
AllgemeinbildungAllgäuAbenteuerAlpenAutomobilmehr...
B
Baden-WürttembergBayernBuchBrandenburgBerlinmehr...
C
CampingChristentumChiemgauChemieCampingführermehr...
D
DeutschlandDemokratieDeutschDänemarkDigitalisierungmehr...
E
EuropaErdkundeEifelEnglandElsassmehr...
F
FrankreichFilmFrauenFrankenFantasymehr...
G
GeschichteGeschichtenGesellschaftGesundheitGänsehautmehr...
H
HessenHamburgHarzHumorHundemehr...
I
ItalienIrlandIntelligenzIslamIstrienmehr...
J
JugendromanJahresplanerJahreskalenderJugendbuchJuramehr...
K
KartenmaterialKalenderKinderKulturKunstmehr...
L
LiebeLexikonLesenLiteraturLändermehr...
M
MonatskalenderMecklenburg-Vorp...MusikMünsterlandMünchenmehr...
N
Nordrhein-WestfalenNiedersachsenNachschlagewerkNaturNiederlandemehr...
O
OstseeOdenwaldOberösterreichOstwestfalenOberbayernmehr...
P
PolitikPostkartenkalenderParisPfalzPhilosophiemehr...
Q
Quiz
R
ReiseführerRad-WanderführerReiseRomanReligionmehr...
S
StädteSchweizSchwarzwaldSachbuch für Ki...Sportmehr...
T
TiereThüringenTechnikTaschenkalenderTageskalendermehr...
U
USAUmweltUniversallexikonUnterhaltungUkrainemehr...
V
VampireVampirVorarlbergVenedigVersuchemehr...
W
WanderführerWandkalenderWohnmobilführerWissenschaftWissenmehr...
Y
YogaYbbstaler Alpen
Z
ZukunftZitateZürichZeitZeichentrickmehr...
...
Österreichübersinnlich(Rad-)WanderkartenÖkologie20. Jahrhundertmehr...