|
Historische Wendeprozesse
Ideen, die Geschichte machten
Klaus Müller (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451281877 (ISBN: 3-451-28187-2)
328 Seiten, 14 x 22cm, 2003
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bestimmte Ideen, Erfindungen, Offenbarungen, Entdeckungen und Konfliktsituationen haben in der Geschichte teils dramatische Umwälzungen ausgelöst, die der ökonomischen, technologischen, geistigen, künstlerischen oder politischen Entwicklung eine entscheidende Wende verliehen und oft zur Heruasbildung neuer Gesellschaftsformen, Religionen, politischer Ideologien, wissenschaftlicher Theorien und Weltbilder führten. Analysen zeigen, dass derartige Prozesse meist eine übereinstimmende Genese und Verlaufsstruktur besitzen. Typische Beispiele mit weit reichenden Konsequenzen stellen die Entstehung des Monotheismus, des Christentums, des Islam, die Reformation, der Cartesianismus, die Französische Revolution, der Darwinismus, nativistische Heilserwartungsbewegungen in der so genannten "Dritten Welt" und der Holocaust dar, die neben weiteren den Gegenstand des Buches bilden.
Rezension
Das Buch bietet interessante Hintergründe aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zur Bedeutung von "Wendeprozessen". Die Beiträge des Sammelbandes, zum Teil Referate einer interdisziplinären Tagung, beleuchten dabei ganz unterschiedliche Bereiche der Kulturgeschichte, in denen sich entscheidende Umwälzungen vollzogen. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, "welche Bedeutung Sinnfragen bei großen gesellschaftlichen, religiösen und geistigen Umwälzungen genau zukommt" (Klaus E. Müller, 13). Dies macht das Buch besonders für Fächer wie Religion, Geschichte oder Philosophie interessant. Es vermittelt in den jeweils für sich stehenden Aufsätzen, die unabhängig voneinander gelesen werden können, wichtiges und bereicherndes Hintergrundwissen mit wissenschaftlichem Anspruch. Die einzelnen Kapitel erschließen das jeweilige Thema schnell und orientieren durch Fußnoten und Bibliographien auch über den Forschungsstand und weiterführende Literatur, ohne allzu umfangreiche Angaben zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Klaus E. Müller: Wendezeiten in traditionellen Kulturen
Jan Assmann: Die Monotheistische Wende
Christoph Markschies: Die Entstehung des Christentums als historischer Wendeprozess
Ludwig Ammann: Das Ansinnen der islamischen Offenbarung
Kurt Seelmann: Die iberische Spätscholastik als historischer Wendeprozess
Helwig Schmidt-Glintzer: China im Wandel im 17. Jahrhundert
Rainer Specht: Zwei Ansichten der europäischen Wende im 17. Jahrhundert
Hans-Georg Soeffner: Luther und das Entstehen des modernen Typus von Individualität
Stefan Jordan: Die Sattelzeit als Epoche
Jens Ivo Engels: Kontinuitäten, Brüche, Tradtionen. Die Französische Revolution von 1789
Christian Geulen: Wende ohne Ende. Darwin als Diskursbegründer
Klaus E. Müller: Tod und Auferstehung. Heilserwartungesbewegungen in traditionellen Gesellschaften
Moshe Zuckermann: Israel und der Holocaust. Die Ideologisierung einer Wende
Bibliographie
Autorenverzeichnis
|
|
|