  | Die neue Reihe der "3 in 1 City Maps" aus dem Schweizer Hallwag-Verlag bietet informative Stadtpläne zu den Metropolen der Welt. Die Vorteile lauten: extrem dünn und leicht, laminiert und damit wasserfest, extrem kleiner Maßstab mit eingezeichneten Straßennamen zur schnellen Orientierung, Kombination von Stadtplan mit Darstellung und Einzeichnung der Highlights, Reiseinformationen wie ÖPNV, wichtige Rufnummern, Zollbestimmungen etc., ausgewÃ...  |   | New York ist vielleicht die einzige wirkliche Weltmetropole. Nirgendwo sonst findet man eine derartige Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen, die friedlich Tür an Tür wohnen. Bummelt man hier durch ein asiatisches Viertel, steht man einen Block weiter in einer orthodox-jüdischen Straße oder im scheinbar ungeordneten Chaos eines orientalischen Basars: ein Patchwork unterschiedlicher Ethnien und sozialer Schichten. New York ist Sitz von Konsum...  | 
  | "Amerika verstehen" (Titel) - das fällt nicht wenigen Europäern z.Zt. nicht gerade leicht; einigermaßen verstört sind viele über die "Trumpisierung" in den USA. Nach fast 70 Jahren transatlantischer Partnerschaft wirkt die Schutzmacht USA für viele Europäer plötzlich fremd. Ein Blick in "Geschichte, Politik und Kultur des USA" (Untertitel) kann da vielleicht hilfreich sein. Der Autor beschreibt die vielfältigen Facetten eines mächtigen ...  |   | MM-City bieÂtet ReiÂseÂfühÂrer mit StadtÂrundÂgänÂgen und ZieÂlen auch auÂßerÂhalb des ZenÂtrums, die als GeÂheimÂtipps gelÂten – inÂkluÂsiÂve ehrÂliÂcher Hotel-, ReÂstauÂrant-, NightÂliÂfe-, KulÂtur- und ShopÂpingÂtipps. NaÂheÂzu allen CiÂty-ÂGuiÂdes liegt eine Karte zur OriÂenÂtieÂrung bei. Mit diesem StädÂteÂfühÂrer MM-City New York in 6. Auflage 2017 sei exemplarisch auf das neue Outfit der Michael ...  | 
  | Der Titel des im September erschienenen Buches von einem Kenner der Materie, könnte passender nicht sein:
FREMDES LAND - AMERIKA
Und das erst recht, wenn man den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA nun kennt.
Ganz so einfach ist es allerdings nicht!
Das aufzuzeigen (auch ohne die Kenntnis des Wahlausganges) macht sich Ingo Zamperoni zur Aufgabe. Seine Begeisterung für die USA, seine Insider-Kenntnisse (sei es als langjähriger ...  |   | Sicherlich: Die Bände aus der "Kulturschock"-Reihe sind zunächst einmal konzipiert für Reisende in die entsprechenden Länder, um ihnen grundlegende Orientierung im Umgang mit der vorfindlichen Kultur zu geben. Dieser Band zu den USA kann aber auch für die Lehrerhand von Hilfe sein im Kontext der Landeskunde. Zum Englisch-Unterricht gehören die entsprechenden Landeskunden (England / USA) zwingend hinzu; denn Sprache als ein bedeutsamer Teil ...  | 
  | 22. November 1963 – auch 50 Jahre später ist das mysteriöse Attentat auf den U.S.-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy (JFK) keineswegs aufgeklärt; im Gegenteil: immer mehr Zweifel, Gerüchte, dubiose Verschwörungstheorien und beabsichtigte Verhüllungen sind offenbar geworden und tauchen nicht nur den Tod sondern auch die (vergleichsweise kurze) Präsidentschaft und Biographie des jungen, charismatischen Präsidenten inmitten schwie...  |   | „If you're going to San Francisco, be sure to wear some flowers in your hair."  -  So beginnt die 'Flower-Power-Ballade' von Scott McKenzie aus dem Jahr 1967 und diesen Ohrwurm verbindet man immer wieder gerne mit der Stadt an der Bay, die durch die fazinierende Golden Gate Bridge und die Gefängnisinsel Alcatraz weltberühmt geworden ist. Mehr als 18 Millionen Touristen zieht es jährlich in die mit 800.000 Einwohnern viertgrößte Stadt Kalif...  | 
  | Wieso lieben wir Obama so sehr? Wie können Menschen in einen demokratisch gewählten Politiker, von dem sie doch wissen, dass er durch tausend Stricke politisch gefesselt ist, solche Hoffnungen setzen? Woher stammt die Sehnsucht, dass die Welt ab dem Tag seines Amtsantritts schlagartig eine andere werden würde? Es gibt in uns eine Glaubensbereitschaft, einen Hoffnungshunger, der sich politisch nutzen lässt. Man muss nur wissen, wie - und es ka...  |   | Die Biographie zeichnet spannend, allerdings an einigen Stellen etwas langatmig, den Weg von J. Robert Oppenheimer nach. Sein Leben wird fundiert detailiert und mit Hintergründen dargestellt, eindrucksvoll wird die Spannung, die Oppenheimer nach dem Sieg über Deutschland im Für und Wider zur amerikanischen Atombombe in sich trug, dargestellt. Auführlich wird auf die antikommunistische Zeit der USA eingegangen und die Implikationen unter denen...  | 
  | Dieser Reiseführer ist konzipiert für Leser, die den Westen der USA auf eigene Faust entdecken möchten; praktische Fragen stehen deshalb im Vordergrund: Reisezeit, Zeitrahmen, Art des Reisen (Wohnmobil, PKW und Motel / Zelt, Greyhound-Bus etc.). Unzählige Tipps und Hinweise zur Vermeidung unnötiger Ausgaben, Zeitverlust und Ärger erfreuen den Reiseplanenden. Nach diesem einführenden Kapitel bietet der Reiseteil ausgehend von 9 Startrouten ...  |   | Das world mapping project ist, - wie der Name sagt -, keineswegs auf Europa begrenzt. Entsprechend seinem Ansatz, Karten nicht zwingend in einheitlichem Maßstab, sondern gezielt angepaßt an Regionen maßstabsgerecht aufzulegen, bietet das world mapping project diese Karte für den Nordwesten der USA an im Maßstab 1: 750.000. Das world mapping project™, Landkarten beim Verlag Reise Know-How, bietet diese interessante Variante an Landkarten, d...  |