| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Fremdes Land Amerika 
    Warum wir unser Verhältnis zu den USA neu bewerten müssen 
		
  
		
  Ingo Zamperoni
    
     Ullstein
 
EAN: 9783550081422 (ISBN: 3-550-08142-1)
 336 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, September, 2016
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Ingo Zamperoni war stets fasziniert von den USA. Er ist es bis heute - nun aber mit einem nüchternen Blick auf die Realitäten des Landes. Sein dortiges Studium und seine journalistische Tätigkeit haben ihm gezeigt: Vieles an Amerika mag man bewundern, etwa den ausgeprägten Altruismus oder die Innovationsbereitschaft. Gleichzeitig gibt es erhebliche Differenzen, etwa beim Waffengesetz oder der Geheimdiensttätigkeit. Doch trotz aller Missklänge haben die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach wie vor zentrale Bedeutung für die Zukunft unseres Landes. Denn die großen Herausforderungen durch Terror, Kriege, Flucht, Finanzkrisen und Klimawandel können Deutschland und die USA nur gemeinsam meistern. Je besser wir einander verstehen, desto leichter erneuern wir eine Partnerschaft, auf die beide Länder nicht verzichten können.
  
  
Ingo Zamperoni, geboren 1974, studierte Amerikanistik, Jura und Geschichte. Ein Fulbright-Stipendium führte ihn zum Auslandsstudium nach Boston. Nach dem Master arbeitete er unter anderem im ARD-Studio in Washington und als Inlandskorrespondent für die Tagesschau und die Tagesthemen. Später moderierte er unter anderem das ARD-Nachtmagazin. Seit Februar 2014 arbeitet er wieder in Washington als ARD-Auslandskorrespoindent, ab Herbst 2016 moderiert er die Tagesthemen. Er lebt zur Zeit mit seiner amerikanischen Frau und seinen drei Kindern in Washington.
  
  
DEUTSCHLAND UND AMERIKA - ZIEMLICH FREMDE FREUNDE?
  
"Die Auseinandersetzung mit den Vereinigten Staaten zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben und zwar zunächst von einer jugendlich naiven Begeisterung für dieses Land geprägt. Es sollte einige Jahre dauern, bis mein romantisiertes USA-Bild einer realistischere Betrachtung wich."
  
Ein sehr persönlicher und kluger Blick auf Amerika und die deutsch-amerikanischen Beziehungen - vom ARD-Moderator und US-Experten Ingo Zamperoni.
  
"Zamperoni präsentiert Nachrichten mit einer seriösen Leichtigkeit, die den Zuschauer davon abhält, über den Übeln der Welt zu verzweifeln."
  
Matthias Kalle im ZEITmagazin 
  Rezension 
Der Titel des im September erschienenen Buches von einem Kenner der Materie, könnte passender nicht sein: 
FREMDES LAND - AMERIKA 
Und das erst recht, wenn man den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA nun kennt. 
 
Ganz so einfach ist es allerdings nicht! 
Das aufzuzeigen (auch ohne die Kenntnis des Wahlausganges) macht sich Ingo Zamperoni zur Aufgabe. Seine Begeisterung für die USA, seine Insider-Kenntnisse (sei es als langjähriger Amerika-Korrespondent oder auch als Ehemann einer US-Amerikanerin, der viele Jahre in Amerika gelebt und gearbeitet hat) und nicht zuletzt sein nüchterner Blick auf Geschehenes und Geschehen, nehmen den Leser mit auf eine hochinteressante Reise durch das Land der (nur scheinbar) unbegrenzten Möglichkeiten. 
 
Teil I beschreibt die innere Zerrissenheit der USA, wenn man so möchte, den "Makel" der amerikanischen Gesellschaft heute, unter Betrachtung verschiedener Aspekte. 
Teil II widmet sich der neuen Rolle des US-Außenpolitik, die unter dem derzeitigen Präsidenten Obama begann und sich unter dem künftigen Präsidenten Trump eher noch drastisch verschärfen dürfte: Weg vom Weltpolizisten - die Partner stärker in die Pflicht nehmen - neue Partner gewinnen. Man darf gespannt sein! 
Abschließend zeigt Zamperoni in Teil III Gemeinsamkeiten und Unterschiede im deutsch-amerikanischen Verhältnis aus seiner Kenntnis als Person, mit langjähriger Insider-Kenntnis der USA auf. 
 
Sprachlich flüssig, elegant formuliert, ohne Besserwisserei! So wirkt dies Buch auf mich persönlich. Es gelingt Ingo Zamperoni zahlreiche Aspekte des deutsch-amerikanischen Verhältnisses zu beleuchten und auch aus seiner persönlichen Sicht kritisch zu hinterfragen - ja, auch zu bewerten. 
Es gelingt ihm hierbei in beachtlicher Art und Weise den Leser neugierig zu machen, sich im Hinblick auf das Verhältnis zu den Amerikanern zu hinterfragen. Bewunderer oder Skeptiker? Diese Antwort kann jeder für sich selbst finden und genau das finde ich an diesem Buch besonders gelungen: informieren, bewerten, aber dabei den Leser zu selbstkritischem Betrachten ermuntern. 
Das ist es, was ich an sachbezogener Literatur besonders schätze! 
 
Klar ist: Die eine richtige Antwort gibt es nicht, jedoch überwiegen die Gemeinsamkeiten deutlich und letztlich halten Freunde auch zusammen, wenn es an der ein oder anderen Ecke mal "knirscht" - daran zeigt sich echte Freundschaft - die Zukunft wird es weisen! 
 
Dietmar Langusch 
Inhaltsverzeichnis 
Inhalt 
 
Einleitung 9 
 
TEIL I   UNCLE SAM IN SCHIEFLAGE Auf Schlingerkurs ins 21. Jahrhundert 
Rückkehr in ein "neues" Land 21 
Messias ohne Wundertaten? Die Ära Obama 41 
Die Geteilten Staaten von Amerika? 62 
Rassismus - eine alte Wunde reißt wieder auf 90 
Amerikanische Ungereimtheiten - ein Land voller Gegensätze 111 
Land of the Free? Ja, aber ... 130 
 
TEIL II   NEW WORLD ORDER Die neue geopolitische Rolle der USA 
Der Mann, der die Kriege beenden wollte 149 
NSA und Antiterrorkampf - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 172 
Der Streit um TTIP - nur Chlorhühnchen und Genmais? 187 
Das pazifische Jahrhundert? Amerikas Pivot to Asia 206 
 
TEIL III   UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN Was können wir von den USA lernen? 229 
Das Geberland - Philanthropie im Alltag 249 
Silicon Valley - die Kultur des Scheiterns und die Welt von morgen 263 
Was wir nur gemeinsam schaffen 285 
 
Schlussgedanke 301 
Dank 309 
Anmerkungen 313 
Register 323 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |