Fachbereiche

Griechisch: Literatur

Phaidon - Griechisch/Deutsch
Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in...
Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Der entmündigte Leser - Für die Freiheit der Literatur
Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g...
Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht -
Die fachdidaktische Forschung der alten Sprachen Latein und Griechisch hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. In diesem voluminösen Kompendium werden zahlreiche Fäden dieser Entwicklung zusammengeführt und auf dem neusten Stand der Forschung zusammengefasst. Die 111 Artikel von A wie Altphilologenverband über I wie Inklusion bis X wie Xenophon behandeln sowohl dezidiert didaktische Fragestellungen als auch fachliche Gegen...
Von der Antike begeistert! - Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr. Der B...
Euripides - Elektra
Die Tragödie Elektra des Euripides zählt zu den ganz großen Stücken dramatischer Dichtkunst der Antike. Hier liegt eine für den Schulunterricht bearbeitete Version des Griechischlehrers Philipp Wicht vor, der das Drama in 17 Textpassagen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aufarbeitet, mit Hilfen versieht und weiterführende Interpretationsanregungen gibt. Wie bei altsprachlichen Textausgaben mittlerweile fast durchgängig üblich,...
Charaktere -
Man kommt unweigerlich ins Schmunzeln, wenn man die zeitlos gültigen Beschreibungen der Charaktere Theophrasts liest: Da ist der Abergläubische, dessen rituelle Verhaltensweisen zwanghafte Züge annehmen, da ist der Widerliche, dessen lange Fingernägel und ungewaschene Achselhöhlen bei den Mitmenschen mindestens für deutliches Naserümpfen sorgen, da ist der Übereifrige, der mit allem, was er tut, völlig über das Ziel hinausschießt. Solc...
 Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982).  - Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation,
Maria Panoussi widmet sich in ihrer sozialhistorischen Migrationsstudie zum Exil der griechischen Kinder, Jugendlichen und ihrer Begleitpersonen einem wenig beachteten Feld der DDR-Ausländerpolitik. In ihrer Einleitung legt sie dar, dass die untersuchte Gruppe zahlenmäßig klein, im Kindes- und jugendlichen Alter befindlich und damit den kulturellen sowie politischen Einflüssen der Umgebung im besonderen Maße ausgesetzt war. Ziel der Studie...
Mein Jahr mit Achill - Die Ilias, der Tod und das Leben
Der Altphilologe Jonas Grethlein, der vor einigen Jahren bereits eine eindrucksvolle Interpretation der Odyssee vorgelegt hat ("Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens") widmet sich nun dem älteren der homerischen Epen, der Ilias. Seine persönliche und existenzielle Interpretation fußt auf der eigenen Biographie: Mit Ende 20 erkrankt Grethlein an Blasenkrebs und muss sich etlichen Behandlungen unterziehen. Er stellt sein Leben und sein...
Ich, Odysseus, und die Bande aus Troja - Geschichte witzig und originell erzählt ab 10
Griechische Sagen sind im Unterricht ein Dauerbrenner und gehören zum großen narrativen Erbe Europas. Im Latein- und Griechischunterricht begegnen sie uns am häufigsten, aber auch im Literaturunterricht, in der Theater-AG oder im Deutschunterricht erfahren wir viel über die Weisheit der Antike, indem wir den Sagenstoff lesen und hören, ihn aufnehmen, weiterverarbeiten und rezipieren. Dieses motivierend gestaltete Jugendbuch (geeignet ab 10 ...
Archilochos - Gedichte
Der Reclam-Verlag lässt seit Jahrzehnten viele Texte der griechisch-römischen Antike in neuen Übersetzungen erscheinen - in diese Reihe gehört auch der Band mit Gedichten des griechischen Lyrikers Archilochos (7. Jhdt. vor Chr.), die durch Kurt Steinmann eingeleitet, kommentiert und übersetzt wurden. Die Gedichte des Archilochos zeichnen sich durch einen hohen Grad an Subjektivität und Unmittelbarkeit aus und stehen gewissermaßen im Gegen...
Die Deutschen und ihre Antike - Eine wechselvolle Beziehung
Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Griechisch

A
AltgriechischAutorenAntike KunstAlltagslebenArchäologiemehr...
B
Begleitgrammatik
E
EposEtymologieEuripides
G
griechische SagenGrammatikGattungenGraecum
H
Homer
I
Ilias
L
LiteraturLehrbuch
O
Odyssee
P
PhilosophiePrimärliteraturPlatonPhilsophie
S
Sagen/MythologieSagenSchülerbuchSprichwörter
T
Tragödie
V
Vorsokratiker
W
WortschatzWörterbuch
Z
Zeitgeschichte
...
Übersetzungen