 | Diese schöne Einführung in die griechische Sprache legt einen Fokus auf das Philosophiestudium, in dem gerade in den antiken Anteilen große Mengen griechischer Texte bewältigt werden wollen.
Nach einem Abkürzungsverzeichnis (A) und einführenden Bemerkungen (B), u.a. zum griechischen Alphabet, stehen Texte (C) der Vorsokratiker (C I.) (Parmenides, Heraklit, Anaximander, Xenophanes und Anaxagoras), bevor mit Ausschnitten aus Platons Dialogen... |  | Der 'Basiswortschatz Platon' enthält die wichtigsten Vokabeln (rund 350 Wörter), um zentrale platonische Dialoge zur Vorbereitung auf das Graecum übersetzen zu können. Der Wortschatz deckt über 87 Prozent des Textbestandes der Dialoge "Euthyphron", "Apologie" und "Kriton" ab. Damit ist eine sichere Grundlage zur Übersetzung dieser Schriften, die häufig in Sprachprüfungen vorkommen, gegeben. Der Basiswortschatz liefert aber nicht nur ein V... |
 | Bei dem hier vorzustellenden Band handelt es sich um eine gelungene Neuübersetzung des platonischen Dialogs "Phaidros".
Die gut lesbare deutsche Übersetzung des vermutlich aus der Spätphase Platons stammenden Dialogs zwischen Sokrates und Phaidros über die Kunst des sprachlichen Ausdrucks ist mit sinnvollen Fußnoten versehen, die insbesondere schwierige Begriffe und vorkommende Eigennamen, aber auch sprachliche Besonderheiten im Griechische... |  | Alexander Szlezák ist emeritierter Universitätsprofessor der Universität Tübingen und sowohl auf dem Gebiet der (klassischen) Philologie wie auch der (antiken) Philosophie akademisch tätig. Der vorliegende Band stellt einige seiner Aufsätze zur antiken Literatur und Philosophie zusammen, die Szlezák in den letzten Jahrzehnten verfasst hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1978 bis 2019 und die Auswahl der abgedruckten 35 Schriften oblag Szl... |