Fachbereiche |
Sport: Baden-Württemberg
« zurück
 | Der Iller-Radweg bietet kaum Steigungen und verläuft weitgehend abseits des Straßenverkehrs. Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Der 147 km lange Fluss entspringt am Zusammenfluss von Breitach, Trettach und Stillach, die den Illerursprung bei Oberstdorf bilden, die Iller fließt dann durch die nördlichen Kalkalpen und mündet südwestlich von Ulm in die Donau. Der weitaus größte Teil des Flusslaufes liegt in der Hügellandschaft ... |  | Das Gebiet des westlichen Bodensees mit seinen schönen Wanderwegen direkt am Ufer oder etwas im Hinterland und dafür mit herrlichen Ausblicken über den See und bis in die Alpen laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Besucherhighlights wie historische Ortskerne oder auch die Insel Mainau sind reichlich vorhanden. - Die Rad- und Wanderkarten-Reihe im sinnvollen Maßstab 1:50.000 (1cm = 500m) aus dem jetzt zum österreichischen Freytag & Berndt-V... |  | Das Große Lautertal gehört zu den schönsten Regionen der Schwäbischen Alb und ganz Südwest-Deutschlands. Wie eine Kette reihen sich im großen Lautertal zahlreiche Burgen entlang des Flusses aneinander. Nirgendwo sonst im Land gibt es auf so engem Raum so viele Burgen, Schlösser und Ruinen wie hier. Auf den 44 Kilometern von der Quelle bis zur Mündung der Lauter in die Donau finden sich ca. 20 solcher Bauwerke. Die Schwäbische Alb bietet ... |  | Das kleine Flüßchen Nagold im Nordschwarzwald mündet in Pforzheim in die Enz, einem Nebenfluß des Neckar. Aus dem waldreichen Nordschwarzwald brachten die Flößer auf Enz und Nagold früher Holz in die Städte am Unterlauf und verschifften es sogar bis nach Holland. Der ca. 90 km lange Nagoldtal-Radweg bietet eine landschaftlich sehr schöne Strecke u.a. mit den Orten Bad Liebenzell, Wildberg und Altensteig mit den dichten Wäldern des Nords... |  | Der Schwarzwald ist Deutschlands größtes Mittelgebirge und befindet sich in Baden-Württemberg. Er erhebt sich im Westen steil aus dem Oberrheingraben und erstreckt sich bis zum Kraichgau im Norden. Im Süden wird er vom Hochrhein begrenzt und im Osten geht er über in Gäu und Baar. Seine Länge von Norden nach Süden beträgt rund 160 Kilometer und die Breite liegt zwischen 30 und 50 Kilometern. Das malerische Kinzig- und Schuttertal mit den ... |  | Der Haupt-Titel des Buchs kommt relativ unscheinbar daher, - so als wenn es nur um Radtouren in der engeren Umgebung Karlsruhes ginge ... Aber weit gefehlt; denn der Untertitel präzisiert: 28 Radtouren zwischen Südpfalz, Rheinebene, Kraichgau und Nordschwarzwald. Die Strecken- und Rundtouren sind "mit Bahn und Bike", also ohne Auto, zu bewältigen. Ganz wichtig sind Hinweise auf Rast- und Einkehrmöglichkeiten. Zu jeder Route gibt es eine Übe... |  | Der Donau-Radweg ist ein Klassiker unter den (Europäischen) Fern-Radwander-Wegen. Den gesamten Donau-Radweg findet man in der Regel sinnvoll auf 3-4 Bände verteilt, so dass der Maßstab angemessen bleibt: Von der Quelle bis Passau, von Passau bis Wien, von Wien über Budapest bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Der hier anzuzeigende Teil in Deutschland ist der erste Streckenabschnitt: Von Donaueschingen bis Passau. Der Donauradweg umfaßt 581 k... |  | Kocher und Jagst fließen zwischen Neckarsulm und Bad Wimpfen in den Neckar. Sie bilden bis hinauf nach Aalen quasi eine Ellipse, die sich mit ca. 250 km Länge als weitgehend im Tal verlaufende Fahrradrundwanderung anbietet. Neben idyllischen Flusslandschaften finden sich hier auch kulturelle Höhepunkte aus römischer Zeit oder das Kloster Comburg oder die historische Stadt Schwäbisch Hall und vieles mehr. Zugleich sind Region und Radwegesyste... |  | Dieser Radwander-Führer mit speziellen Touren für E-Bikes im Allgäu schließt die Radwanderregion in 27 Touren auf. E-Bike fahren ist einfach toll! Mit sanfter Unterstützung eines Elektromotors und doch mit sportlichem Einsatz der Pedale gleitet man entspannt über die Radwege. Ein kleiner Hügel oder gar ein Berg? Gegenwind an der Küste? Eine längere Tagestour? Alles kein Problem mit dem E-Bike! Radfahren mit dem E-Bike ist ein Erlebnis fÃ... |  | Die Ortenau ist eine Landschaft am rechten Oberrhein in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg. Der Name findet sich noch heute in den Bezeichnungen Ortenaukreis und Ortenauer Wein. Die Metropole der Ortenau sowie deren wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist Offenburg. Typisch für die Ortenau sind die steilen Westhänge des Schwarzwalds, die in hügelige Wein-, Obst- und Gemüseplantagen übergehen. Zum Teil sind diese Hüg... |  | Die Rad- und Wanderkarten-Reihe im sinnvollen Maßstab 1:50.000 (1cm = 500m) aus dem Publicpress-Verlag, jetzt zum Wiener Verlag Freytag & Berndt gehörend, bietet wesentliche Vorteile: Neben dem wander- und radfreundlichen Maßstab insbesondere das für die Hosentasche, Fahrrad-Lenkertasche oder Wander-Weste geeignete Faltmaß 9 x 20 (bei einer Kartengröße von 60 x 80), die komplette Laminierung, die die Karte wetterfest, reißfest und abwisch... |  | Die Schwäbische Alb (das Dreieck Stuttgart-Ulm-Bodensee) wird in West- und Ostalb unterschieden. Die Ostalb erstreckt sich nördlich von Ulm von Göppingen im Westen bis Nördlingen im Osten. Auf dieser Rad- und Wanderkarte steht die Stauferalb im Mittelpunkt beidseitig der Rems um Schwäbisch Gmünd, Aalen, Göppingen und Heidenheim. Die Schwäbische Alb als eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands überzeugt mit großartigen Wanderwe... |
» weiter« zurück
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sport
|