Fachbereiche

Biologie: Kräuter

« zurück
Kosmos Naturführer für unterwegs -
Egal, ob man vom Liegestuhl aus wissen will, wie der Vogel heisst, der gerade über die Wiese spaziert oder im Wald einen Pilz entdeckt, den man nicht kennt - der vorliegende, bewährte Naturführer sollte immer griffbereit sein! Im Mittelpunkt stehen Pflanzen und Tiere, die uns umgeben. Nach Lebensräumen farblich hervorgehoben findet man in jedem Kapitel zuerst Pflanzen, dann Tiere, von klein nach groß gut sortiert. Farblich passend finden si...
Schüler bestimmen Pflanzen -
Wenn Schüler selbst Pflanzen aus der Natur bestimmen können, gibt das ihnen Erfolgserlebnisse und macht ihnen Freude. Sie werden aufmerksamer durch die Umwelt gehen und sie kennen und schätzen lernen. Mit "Schüler bestimmen Pflanzen" lernen die Schüler erstens wie man Organismen nach dem dichotomen Schlüssel bestimmt und zweitens wie man Organismen am Erscheinungsbild erkennt. Das Werk ist klar strukturiert und so einfach und zugänglich au...
Der Kosmos Tier-und Pflanzenführer - 1200 Arten
Leider ist heute vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten, dass sie zwar die angesagte Musik oder aktuelle Filme bis in Detailinformationen kennen, mit der Vielfalt der Natur jedoch nichts mehr anfangen können. Daran ändert auch häufig der Unterricht nichts. Der vorliegende "Tier- und Pflanzenführer" aus dem Kosmos Verlag bietet auf 543 Seiten vielfältige Informationen zu 1200 Tieren und Pflanzen mit anschaulichen 1500 Farbfotos....
Wildfrüchte und Wildkräuter - Erkennen - Sammeln - Zubereiten
Wildfrüchte und Wildkräuter für die gesunde Küche Früher galt es als Beschäftigung für "Kräuterweiblein" oder arme Leute, heute haben es längst die gesundheitsbewussten Genießer für sich entdeckt: das Sammeln und Zubereiten von Wildfrüchten und Wildkräutern. Sie bieten unverfälschten Geschmack und im Vergleich zu käuflicher Ware meist einen deutlich höheren Anteil an Vitaminen und Mineralien. Wie man Wildpflanzen findet, sammel......
Als Alpenblumen noch Märchenwesen waren - Pflanzenmärchen und -porträts
Dieses Buch ist sehr feinsinnig gestaltet. Die Märchen haben den "Märchen-Ton" obwohl sie in unserer Zeit entstanden. Es ist gut möglich sich während des Lesens die reale Umwelt der Pflanzen vor zu stellen ohne mit einer Beschreibung gelangweilt zu werden. Die Namen der handelnden Figuren sind den lateinischen Bezeichnungen der Blumen nachempfunden. das macht es Kindern und Erwachsenen leichter sich ihre botanischen Namen zu merken. Die...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Biologie

A
Allgemeine BiologieArbeitsblätterAnatomieArtenArbeitsbuchmehr...
B
BotanikBestimmungsbuchBilderbuchBäumeBioethikmehr...
C
CytologieCD-ROMChromosomen
D
DarwinDVDDrogenDokumentationenDNAmehr...
E
EvolutionEvolutionstheorieErnährungerklärenEntwicklungsbiol...mehr...
F
FloraFortpflanzungFaunafossile FundeFotosynthesemehr...
G
GesundheitGenetikGrundwissenGentechnikGehirnmehr...
H
HaustiereHormoneHerzHeilkräfteHörbuchmehr...
I
InsektenImmunologieInnere OrganeIllustrationenIllustrationmehr...
J
Jungen
K
KinderKrankheitenKopiervorlagenKörperKräutermehr...
L
LehrbuchLexikonLösungenLehrermaterialienLernhilfenmehr...
M
MenschMenschenkundeMedizinMeerMeerestieremehr...
N
NaturwissenschaftenNachschlagewerkNaturbeobachtungenNaturschutzNeurobiologiemehr...
O
OrnithologieOrganeOrang-UtansOhrObstmehr...
P
PflanzenkundePraxis/MaterialPferdePflanzenProjektunterrichtmehr...
R
ReptilienRaubkatzenRätselReitabzeichenRaubtieremehr...
S
SäugetiereSexualkundeStoffwechselSoftwareSinnesorganemehr...
T
TierkundeTiereTaschenbuchTierkinderTiere in Europamehr...
U
UmweltschutzUmwelt
V
VögelVerhaltenslehreVersucheVererbungslehreVitaminemehr...
W
WaldWildtiereWildpflanzenWasserWilde Tieremehr...
Y
Yoga
Z
ZellbiologieZoologieZelleZootiereZusammenspielmehr...
...
ÖkologieÖkosysteme1. Klasse