 | Demenz ist eine Erkrankung, die immer häufiger bei alten Menschen vorzufinden ist. Der Abbau des Gedächtnisses sowie geistiger, emotionaler und sozialer Fähigkeiten sind in unterschiedlichen Ausprägungen vorzufinden. Für pflegende und betreuende Personen ist es oft schwer, die passenden Aktivitäten zu finden und anzubieten. Orientierungsstörungen, Verhaltensänderungen bis hin zu aggressivem Verhalten erschweren zudem eine konzentrierte Ak... |  | Der Lebensabend wird erst dann zu einer zufriedenstellenden Lebensphase, wenn der Alltag nicht nur aus pflegerischen und medizinischen Maßnahmen besteht. Vor allem in Pflegeeinrichtungen sind die Rahmenbedingungen ein entscheidender Faktor für die Förderung dieser Zufriedenheit. Zeitmangel und Personalknappheit können den Pflegealltag sowohl für die Mitarbeiter als auch für die zu pflegenden Menschen belasten. Gute Pflegeeinrichtungen zeich... |
 | Neben Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs zählen psychische Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dabei ist vor allem die Zahl der demenzbedingten Todesfälle in den vergangenen Jahren angestiegen. Dies hat seine Ursache sicher in der Zunahme der alternden Bevölkerung. Zudem wurde die Demenzerkrankung von der Weltgesundheitsorganisation als Grundleiden anerkannt. Auch der Fokus der Öffentlichkeit und der Medien richtet... |  | Demenz ist die Bezeichnung für die Verminderung der geistigen Fähigkeiten, die zu 60-80% auf die Alzheimer-Krankheit zurückzuführen ist. Weltweit sind ca. 44 Millionen Menschen davon betroffen und man geht davon aus, dass die Zahlen weiter steigen. Daher ist es enorm wichtig, das Wissen über diese Erkrankung zu vermitteln, also Personen, die beruflich damit konfrontiert werden, bestmöglich zu informieren!
"Demenzielle Erkrankungen" ist ein... |
 | Ein Begriff sorgt seit Jahren in unterschiedlichen Arbeits- und Organisationsformen für Unruhe: Evaluation. Da wird beobachtet, befragt und analysiert, um aus den Ergebnissen weiterführende Konsequenzen und Rückschlüsse zu ziehen. Neben sozialpädagogischen und erzieherischen Arbeitsfeldern hat das Instrument der Evaluation besonders im Gesundheitsbereich weite Verbreitung gefunden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Praxishandbuchs steht die Ev... |  | Die Pflege, Begleitung und Aktivierung von Menschen mit einer Demenzerkrankung ist eine große Herausforderung für die Arbeit in Pflege- und Gesundheitsberufen. Dabei ist eine fundierte Aus- und Weiterbildung eine wichtige Grundlage für ein professionelles Arbeiten. Vor allem der Krankheitsverlauf und die damit verbundenen Auswirkungen für die Betroffenen sowie die individuellen Möglichkeiten der Begleitung und Förderung gehören zu den Kern... |
 | Es ist erschreckend, wie schnell sich die Krankheit Demenz vor allem unter alten Menschen in den letzten Jahren verbreitet. Vor allem für Angehörige und Pflegepersonal ist die Krankheit eine große Herausforderung. Wichtig ist vor allem die aktivierende Begleitung der Erkrankten. Dazu bietet der vorliegende Band viele praxisnahe Anregungen. Nach einer grundlegenden Einführung (Alzheimer annehmen, Die Alzheimer-Reise, Das Alzheimer-Gehirn) biet... |  | "Blickpunkt Sozialpflege" ist ein solides Schulbuch mit den wichtigsten schulischen Grundlagen für die Ausbildung zur Sozialpflegerin/ zum Sozialpfleger.
Umfangreich beschäftigt es sich mit den allgemeinen Bereichen (Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses) bis zu den pflegerischen Grundlagen (Pflegesituatonen planen und durchführen) und weiterhin mit der Pflege bei gesundheitlichen Veränderungen (Veränderungen wahrnehmen und ad... |
 | Die Zahl der demenzkranken Menschen hat in den letzten Jahren zugenommen. Ein wichtiger Aspekt bei der Pflege und Betreuung ist die Aktivierung der Kranken. Das vorliegende Buch beinhaltet eine Vielzahl an praxisorientierten Spielen, Beschäftigungen und Bewegungsübungen, die sowohl von professionellen Pflegekräften, aber auch pflegenden Angehörigen sinnvoll eingesetzt werden können. Neben einer grundlegenden Einführung in das Thema und den ... |  | Bei vielen Menschen lässt mit zunehmendem Alter die geistige Leistungsfähigkeit nach. Daher ist ein kontinuierliches Gedächtnistraining eine sinnvolle Maßnahme, um geistig fit zu bleiben. Der vorliegende Band bietet ein Trainingsprogramm mit insgesamt 121 Aufgaben mit unterschiedlichen Methoden und Inhalten, um besonders das Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis zu trainieren, sich neue Inhalte anzueignen und das Erinnern zu üben. Aber auch das ... |
 | Sudoku oder Kreuzworträtsel erfreuen sich großer Beliebtheit, helfen sie doch dabei, die grauen Zellen ein wenig zu trainieren. Im Bereich der Altenpflege hat das Gedäctnistraining einen besonderen Stellenwert. Dabei geht es vor allem darum, das Erinnerungsvermögen an alte Zeiten und vorhandenes Wissen zu aktivieren. Dabei sind besondere Methoden und Spielformen notwendig, die der Situation der alten Menschen entsprechen. Der vorliegende Band... |  | Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren gestiegen. Vor allem in Alten- und Pflegeheimen müssen die Menchen versorgt werden. Dabei ist auch hier ein ganzheitlicher Ansatz (Körper, Geist und Seele) sinnvoll. Dazu bietet das vorliegende Praxisbuch vielfältige Materialien. Grundlage der "24 aktivierenden Stundenprogramme" ist die "Themenorientierte Gruppenarbeit". Im Mittelpukt jeder Gruppenstunde steht ein Thema (z.B.... |