lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Demenzielle Erkrankungen
Demenzielle Erkrankungen




Ulrike Marwedel, Siegfried Weyerer, Martina Schäufele

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808561676 (ISBN: 3-8085-6167-X)
446 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 22,20
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Demenz ist die Bezeichnung für die Verminderung der geistigen Fähigkeiten, die zu 60-80% auf die Alzheimer-Krankheit zurückzuführen ist. Weltweit sind ca. 44 Millionen Menschen davon betroffen und man geht davon aus, dass die Zahlen weiter steigen. Daher ist es enorm wichtig, das Wissen über diese Erkrankung zu vermitteln, also Personen, die beruflich damit konfrontiert werden, bestmöglich zu informieren!
"Demenzielle Erkrankungen" ist ein Fachbuch aus der Reihe FACHWISSEN PFLEGE und hat diesen 'Lehrauftrag' gut umgesetzt: In 25 Kapiteln werden alle Themen (von: "Was ist eine Demenz?", "Formen und Ursachen der Demenz", "Grundlagen der Gerontopsychiatrie" bis "Die Situation der pflegenden Angehörigen") ausführlich angesprochen, mit zahlreichen Grafiken und Bildern unterstützt und jedes Kapitel schließt mit "Worterklärungen", "Aufgaben" und "Literaturtipps".
Auf den ersten Seiten ist die Zuordnung der Kapitel zu den Lernfeldern (der Altenpflegeausbildung) zu sehen und es erfolgt eine Erklärung zu den farbig markierten Abschnitten. (Anschaulichkeit und Praxisbezug, Klarheit der Lernziele, Selbstständiges Arbeiten und Lernerfolgssicherung)
Den Autoren ist hier ein sehr umfangreiches und anschauliches Werk gelungen, mit einem starken Prxisbezug. Mir gefallen besonders die jeweils drei letzten Punkte eines Kapitels, die dem Leser das Verstehen erleichtern, zur weiteren Recherche auffordern und das Gelesene durch Aufgaben festigen.
Ein empfehlenswertes Fachbuch!
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Demenzielle Erkrankungen sind der wichtigste Grund für die Aufnahme in ein Heim und eine der Hauptursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Der kompetente Umgang mit demenziell erkrankten alten Menschen ist heute als eine Schlüsselqualifikation in der Altenpflege anzusehen.

Das praxisnahe Lehr- und Fachbuch enthält alles, was man wissen muss, um Menschen mit Demenz kompetent, taktvoll und einfühlsam pflegen und begleiten zu können. Es deckt die Inhalte und Lernziele der einjährigen Altenpflegehilfe- und der dreijährigen Altenpflegeausbildung ab, umfasst aber auch über den Lehrplan hinausgehende Themen und Vertiefungen.

Das Buch richtet sich an alle Fachkräfte, die mit demenziell erkrankten Menschen arbeiten, insbesondere an Auszubildende an Fachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe und an Pfleger/innen, die sich zur gerontopsychiatrischen Fachkraft weiterbilden. Darüber hinaus eignet es sich als umfassendes, verständlich geschriebenes Nachschlagewerk für Angehörige und Ehrenamtliche.

Der Wissensstand zum Thema Demenz und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden entsprechend den aktuellen Forschungsergebnissen, Leitlinien und Exper-tenempfehlungen dargestellt. Medizinische und psychologische Grundlagen werden erläutert, sodass der Inhalt auch ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann.

Jedes Kapitel behandelt einen in sich geschlossenen Teilbereich zum Thema Demenz, z. B. Diagnostik demenzieller Erkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten, Pflege und Pflegequalität oder Einrichtungen und Angebote für Menschen mit Demenz. Abgerundet werden die einzelnen Kapitel durch Erklärungen der Fachwörter, Wiederholungs- und Transferaufgaben sowie Literaturangaben. Die übersichtliche Struktur und zahlreiche Beispiele und Materialien aus der Praxis tragen dazu bei, Lernerfolge langfristig zu sichern und einen lebendigen Bezug zum Pflegeberuf herzustellen.
Berufe:
Altenpflege, Gesundheits- und Pflegeassistenz GPA
Pressestimmen
"... sicher einer der wichtigsten Bestandteile für die Pflegeausbildung. Die aktuellen Leitlinien zur Therapie und Diagnostik sind so gut beschrieben, dass es Spass macht sich dem Thema der Demenzkrankenpflege auseinander zu setzen..."

www.fachbuchkritik.de/html/demenzielle_erkrankungen.html
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...3
Arbeiten mit dem Buch...13
Zuordnung der Kapitel zu den Lernfeldern...15

1 Die Normalitätsdiskussion: Was gilt als normal und was als psychisch krank?...19
1.1 Psychische Störungen sind Störungen des Verhaltens und Erlebens...19
1.2 Wo ist die Grenze zwischen „gesund“ und „krank“?...20
1.3 Schwierigkeiten bei der Feststellung einer psychischen Störung...23
1.4 Worterklärungen...25
1.5 Aufgaben...26
1.6 Literaturtipps...26

2 Zum Umgang mit psychisch kranken Menschen...27
2.1 Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen...28
2.2 Worterklärungen...31
2.3 Aufgaben...31
2.4 Literaturtipps...31

3 Was ist eine Demenz?...33
3.1 Symptome von Demenzen...35
3.2 Ursachen von Demenzen...36
3.3 Gemeinsamkeiten der demenziellen Erkrankungen...37
3.4 Krankheitsverlauf bei Demenzen...37
3.5 Kleiner Test: Wissenswertes zu Demenzen...39
3.6 Worterklärungen...43
3.7 Aufgaben...44
3.8 Literaturtipps...44

4 Schlüssel zum Verständnis gesucht: Wie kann man verstehen, was einen demenzkranken Menschen bewegt?...45
4.1 Die Situation demenzkranker Menschen in verschiedenen Krankheitsstadien...45
4.2 Schlüssel zum Verständnis: Vorstellungen von der inneren Welt demenzkranker Menschen...48
4.2.1 Sven Lind: Der fremde Flughafen...49
4.2.2 Naomi Feil: Die Rückkehr in die Vergangenheit...50
4.2.3 Nicole Richard: Die Lichtung im Nebel...52
4.2.4 Rien Verdult und Cora van der Kooij: Vier Phasen des Ichs...53
4.2.5 Tom Kitwood: Fünf zentrale Bedürfnisse...54
4.2.6 Jutta Becker: Die Handlungslogik demenzkranker Menschen...55
4.2.7 Rahmenempfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums: Kontrollverlust und Verschiebung der Wirklichkeit...57
4.3 Was nützen uns die Vorstellungen von der inneren Welt demenzkranker Menschen?...59
4.4 Worterklärungen...61
4.5 Aufgaben...62
4.6 Literaturtipps...63

5 Menschen mit Demenz begleiten: Grundhaltung, Umgang und Kommunikation...65
5.1 Was grundsätzlich zu beachten ist...65
5.2 Wichtige Ressourcen...67
5.3 Tipps zum Umgang...70
5.3.1 Jennie Powells ABC-Regel...70
5.3.2 Die Türöffner des Kuratoriums Deutsche Altershilfe...71
5.4 Sprachgebrauch...71
5.5 Tipps zur Kommunikation...73
5.6 Worterklärungen...75
5.7 Aufgaben ...76
5.8 Literaturtipps...76

6 Pflegetipps . . . 77
6.1 Unterstützung und Begleitung bei Aktivitäten des täglichen Lebens...78
6.1.1 Unterstützung bei der Körperpflege... 80
6.1.2 Unterstützung bei Toilettengängen...82
6.1.3 Sich kleiden...84
6.1.4 Essen und trinken...85
6.1.5 In Bewegung bleiben...90
6.1.6 Ruhen und schlafen...92
6.1.7 Umgang mit kritischen Situationen...94
6.2 Worterklärungen...97
6.3 Aufgaben...98
6.4 Literaturtipps...99

7 Probleme und Risiken erkennen und vermindern...101
7.1 Pflegeplanung für demenziell erkrankte Menschen...101
7.2 Gesundheitliche Probleme erkennen...102
7.3 Risiken erkennen und vermeiden...104
7.4 Qualitätssicherung bei der Pflegeplanung...106
7.4.1 Geriatrisches Assessment...106
7.4.2 Expertenstandards...112
7.4.3 Qualitätsniveaus...112
7.5 Worterklärungen...114
7.6 Aufgaben...116
7.7 Literaturtipps...116

8 Grundlagen der Gerontopsychiatrie...117
8.1 Wortbausteine medizinischer Fachbegriffe...117
8.2 Erläuterungen wichtiger Fachbegriffe...119
8.2.1 Die Wörter mit „psych“...119
8.2.2 Psychische Störungen und Symptome...122
8.3 Klassifizierung psychischer Erkrankungen...124
8.4 Ursachen und Risikofaktoren psychischer Erkrankungen...125
8.5 Diagnostik psychischer Erkrankungen...127
8.5.1 Schwierigkeiten bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen im Alter...128
8.6 Der psychopathologische Befund...129
8.6.1 Der Normalbefund...130
8.6.2 Abweichungen vom Normalbefund...131
8.7 Besonderheiten psychischer Erkrankungen im Alter...133
8.7.1 Behandlung mit Psychopharmaka...133
8.8 Worterklärungen...134
8.9 Aufgaben...136
8.10 Literaturtipps...138

9 Definition und Symptome der Demenz...139
9.1 Diagnosekriterien einer Demenz nach der ICD 10...139
9.2 Kennzeichen demenzieller Erkrankungen...142
9.3 Kognitive und nicht kognitive Symptome...143
9.4 Worterklärungen...147
9.5 Aufgaben...147
9.6 Literaturtipps...149

10 Differentialdiagnostik: Die Abgrenzung gegenüber anderen Krankheitsbildern...151
10.1 Leichte kognitive Störung...151
10.1.1 Definition der leichten kognitiven Störung...151
10.1.2 Abgrenzung der leichten kognitiven Störung gegenüber normalen Alterungsprozessen...153
10.1.3 Abgrenzung der leichten kognitiven Störung gegenüber dem Anfangsstadium einer Demenz...154
10.2 Delir...154
10.2.1 Definition des Delirs...154
10.2.2 Abgrenzung des Delirs gegenüber einer Demenz...155
10.3 Depression...156
10.3.1 Symptome der Depression...156
10.3.2 Abgrenzung der Depression gegenüber einer Demenz...156
10.4 Worterklärungen...158
10.5 Aufgaben...159
10.6 Literaturtipps...159

11 Formen und Ursachen von Demenzen...161
11.1 Formen von Demenzen und ihre Häufigkeit...161
11.2 Formen von Demenzen nach den Ursachen...162
11.3 Demenz bei Alzheimer-Krankheit...164
11.4 Lewy-Körperchen-Demenz...166
11.5 Vaskuläre Demenzen...167
11.5.1 Arten von Hirninfarkten...169
11.5.2 Typen der vaskulären Demenz...169
11.5.3 Abgrenzung gegenüber anderen Formen der Demenz ...170
11.6 Worterklärungen...171
11.7 Aufgaben...173
11.8 Literaturtipps...173

12 Verlauf demenzieller Erkrankungen...175
12.1 Das Anfangsstadium der Demenz...175
12.2 Das mittlere und das späte Stadium der Demenz...177
12.3 Die Reisberg-Skala...177
12.4 Krankheitsdauer und Lebenserwartung...178
12.5 Worterklärungen...180
12.6 Aufgaben...181
12.7 Literaturtipps...181

13 Verbreitung von Demenzen...183
13.1 Prävalenz und Inzidenz demenzieller Erkrankungen in Deutschland...184
13.1.1 Durchschnittliche Prävalenz und Inzidenz demenzieller Erkrankungen in Deutschland ab 65 Jahre...184
13.1.2 Verbreitung der Schweregrade...185
13.1.3 Verbreitung in verschiedenen Altersgruppen...185
13.1.4 Verbreitung nach Geschlecht...186
13.1.5 Pflegestufen bei Menschen mit Demenz in Privathaushalten...187
13.1.6 Neuerkrankungen...188
13.1.7 Wichtige Zahlen und Fakten zur Prävalenz und Inzidenz von Demenzen...188
13.2 Ärztliche und pflegerische Versorgung demenzkranker Menschen...189
13.3 Folgerungen...189
13.4 Worterklärungen...191
13.5 Aufgaben...191
13.6 Literaturtipps...192

14 Risikofaktoren und Möglichkeiten der Prävention...193
14.1 Risikofaktoren bei der Entstehung demenzieller Erkrankungen...193
14.1.1 Genetische Faktoren...194
14.1.2 Soziodemographische Faktoren...194
14.1.3 Ernährung und Genussmittel...195
14.1.4 Kardiovaskuläre Risikofaktoren...196
14.1.5 Vorerkrankungen...197
14.1.6 Geistige, körperliche, und soziale Aktivität...197
14.2 Bewertung der Risikofaktoren...198
14.3 Möglichkeiten der Prävention...201
14.3.1 Primärpräventive Maßnahmen...201
14.3.2 Sekundärpräventive Maßnahmen...202
14.3.3 Tertiärpräventive Maßnahmen...203
14.4 Worterklärungen...205
14.5 Aufgaben...207
14.6 Literaturtipps...207

15 Diagnostik: Wie wird eine demenzielle Erkrankung festgestellt?...209
15.1 Nutzen der Früherkennung...210
15.2 Was ist vor und nach der Diagnosestellung zu beachten?...212
15.3 Wer diagnostiziert?...213
15.4 Wie wird diagnostiziert?...213
15.4.1 Der Ablauf der diagnostischen Untersuchungen...214
15.5 Die diagnostischen Verfahren im Einzelnen...215
15.5.1 Anamnese...215
15.5.2 Ärztliche Untersuchung...217
15.5.3 Kognitive Screening-Tests: MMST, Uhrentest und DemTect...218
15.5.4 Einschätzung des Schweregrades der demenziellen Erkrankung...226
15.5.5 Neuropsychologische Testung...229
15.5.6 Erfassen von Problemen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens...232
15.5.7 Erfassen von nicht kognitiven Symptomen...233
15.5.8 Weitere Untersuchungen...235
15.6 Worterklärungen...236
15.7 Aufgaben...238
15.8 Literaturtipps...238

16 Mehrfacherkrankungen und medizinische Komplikationen...239
16.1 Komorbidität und Multimorbidität...239
16.1.1 Geriatrietypische Multimorbidität...240
16.2 Polypharmazie...241
16.3 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen...242
16.3.1 Medikamente mit anticholinergen Wirkungen...243
16.3.2 Benzodiazepine...245
16.3.3 Neuroleptika...246
16.3.4 Empfehlungen zur medikamentösen Therapie bei älteren Menschen...247
16.4 Risiken für Menschen mit Demenz und zusätzlichen Erkrankungen...250
16.5 Häufige Mehrfacherkrankungen und Komplikationen bei Demenz...251
16.6 Wechselwirkungen zwischen Demenzen und zusätzlichen Erkrankungen...252
16.6.1 Sehstörungen und Demenz...253
16.6.2 Erkrankungen der Zähne und der Mundhöhle und Demenz...254
16.6.3 Bluthochdruck und Demenz...255
16.6.4 Delir und Demenz...255
16.6.5 Depression und Demenz...258
16.7 Was ist zu tun?...259
16.8 Worterklärungen...260
16.9 Aufgaben...262
16.10 Literaturtipps...263

17 Voraussetzungen und Schwerpunkte psychosozialer Interventionen für Menschen mit Demenz...265
17.1 Was versteht man unter Interventionen?...265
17.2 Psychosoziale Interventionen...265
17.3 Anforderungen an Interventionen...267
17.4 Vor der Durchführung einer Intervention...268
17.5 Psychosoziale Interventionen für Menschen mit Demenz früher und heute...269
17.6 Schwerpunkte von psychosozialen Interventionen für demenzkranke Menschen...270
17.7 Auswahl von Interventionen...272
17.8 Worterklärungen...273
17.9 Aufgaben...274
17.10 Literaturtipps...274

18 Biografiearbeit...275
18.1 Ziele biografieorientierter Interventionen...276
18.2 Die Bedeutung der Biografiearbeit für die Pflege und Begleitung demenzkranker Menschen...277
18.3 Sechs Schritte in der Biografiearbeit...279
18.4 Welche Informationen sind wichtig?...280
18.5 Worterklärungen...282
18.6 Aufgaben...283
18.7 Literaturtipps...283

19 Psychosoziale Interventionen für Menschen mit Demenz in der Altenpflege...285
19.1 Psychoedukation...286
19.2 Erinnerungspflege...288
19.2.1 Formen und Methoden der Erinnerungspflege...288
19.2.2 Voraussetzungen für Erinnerungspflege...289
19.2.3 Aufgaben der Fachkraft bei der Erinnerungspflege...289
19.3 Realitätsorientierende Interventionen...290
19.3.1 Die Durchführung des Realitätsorientierungstrainings in seiner ursprünglichen Form...290
19.3.2 Grenzen der realitätsorientierenden Verfahren...292
19.3.3 Anwendungsmöglichkeiten realitätsorientierender Verfahren heute...293
19.4 Grundsätze validierender Interventionen...294
19.5 Validation nach Naomi Feil...295
19.5.1 Grenzen und Kritik...297
19.6 Integrative Validation nach Nicole Richard...299
19.6.1 Antriebe und Gefühle als Ressourcen...299
19.6.2 Validierende Gesprächsführung nach Nicole Richard...300
19.7 Milieutherapie...301
19.7.1 Milieutherapeutische Prinzipien...303
19.8 Zehn-Minuten-Aktivierung...305
19.8.1 Durchführung der Zehn-Minuten-Aktivierung...306
19.9 Therapeutischer Tischbesuch...308
19.9.1 Durchführung des therapeutischen Tischbesuchs...309
19.9.2 Die Fühlschnur...310
19.10 Basale Stimulation...310
19.10.1 Folgen eines Mangels an Sinneseindrücken...311
19.10.2 Basale Stimulation in der Altenpflege...312
19.11 Worterklärungen...314
19.12 Aufgaben...316
19.13 Literaturtipps...317

20 Medikamentöse Behandlung kognitiver und nicht kognitiver Symptome...319
20.1 Antidementiva...319
20.1.1 Acetylcholinesterasehemmer...319
20.1.2 Memantin...320
20.2 Medikamentöse Behandlung nicht kognitiver Symptome...321
20.2.1 Antidepressiva...322
20.2.2 Neuroleptika...325
20.2.3 Grundsätze der Therapie nicht kognitiver Symptome...326
20.3 Worterklärungen...327
20.4 Aufgaben...327
20.5 Literaturtipps...331

21 Einrichtungen und Angebote für Menschen mit Demenz...333
21.1 Die Wohn – und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz...333
21.2 Angebote zur Beratung, Diagnostik und Therapie bei demenziellen Erkrankungen...334
21.2.1 Gedächtnisambulanzen...334
21.2.2 Überregionale Selbsthilfeorganisationen...335
21.2.3 Der „Wegweiser Demenz“...336
21.2.4 Psychotherapie...337
21.2.5 Regionale und örtliche Selbsthilfegruppen...338
21.2.6 Pflegestützpunkte und Pflegeberatung nach dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz...339
21.3 Pflege...341
21.3.1 Ambulante Pflege...341
21.3.2 24-Stunden-Betreuung...342
21.3.3 Teilstationäre Pflege...343
21.3.4 Ambulant betreute Wohngemeinschaften...343
21.3.5 Altenpflegeheime...344
21.3.6 Besondere stationäre Betreuung – Integration versus Segregation...345
21.4 Worterklärungen...348
21.5 Aufgaben...349
21.6 Literatur- und Internettipps...350

22 Ethische und rechtliche Aspekte...351
22.1 Ethische Prinzipien in der Medizin und in der Pflege...352
22.2 Ethische Fragen bei der Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz...353
22.3 Aufklärung über die Diagnose...354
22.4 Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung...355
22.5 Freiheitsentziehende Maßnahmen...357
22.5.1 Die Projekte Redufix und Redufix-Praxis...359
22.6 Ernährung mittels PEG-Sonde oder nicht?...360
22.6.1 Was sollte vor der Anlage einer PEG bedacht werden?...361
22.6.2 Medizinische Indikationen für die Anlage einer PEG...363
22.6.3 Mehrstufiges Vorgehen bei der Therapie der Mangelernährung bei Menschen mit Demenz...365
22.6.4 Fazit...366
22.7 Ethikkomitees und Ethikkonsile...367
22.8 Worterklärungen...368
22.9 Aufgaben...370
22.10 Literatur- und Internettipps...370

23 Arbeitssituation und Belastungen der Altenpflegekräfte...373
23.1 Folgen der Belastungen...374
23.2 Die Situation in der stationären Altenpflege...374
23.2.1 Konzepte der Pflege und Begleitung demenzkranker Menschen und Arbeitszufriedenheit...375
23.3 Die Situation in der ambulanten Altenpflege...377
23.3.1 Die Pflege demenzkranker Menschen in der häuslichen Umgebung...378
23.4 Was muss zur Reduzierung der Belastungen getan werden?...378
23.4.1 Gesundheitsförderung in den Altenpflegeeinrichtungen...379
23.5 Worterklärungen...381
23.6 Aufgaben...382
23.7 Literaturtipps...382

24 Die Situation der pflegenden Angehörigen...383
24.1 Zahlen und Fakten zur Angehörigenpflege bei Menschen mit Demenz...383
24.2 Veränderungen in den Familienbeziehungen...385
24.3 Der Gesundheitszustand der pflegenden Angehörigen...386
24.4 Belastende Faktoren in der Pflege demenzkranker Menschen....387
24.4.1 Die subjektiv empfundene Belastung...388
24.5 Entlastungsmöglichkeiten...390
24.6 Worterklärungen...392
24.7 Aufgaben...392
24.8 Literatur- und Internettipps...393

25 Qualitätssicherung in der Pflege demenzkranker Menschen...395
25.1 Qualitätssicherung im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes...395
25.1.1 Die zusätzlichen Betreuungsleistungen...396
25.1.2 Die Pflegedokumentation...397
25.1.3 Fachgerechte Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft...398
25.1.4 Qualitätsprüfungen...400
25.2 Ermittlung und Dokumentation des Wohlbefindens bei demenzkranken Menschen...402
25.3 Qualitätsniveaus...404
25.4 Die Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe...405
25.5 Worterklärungen... 406
25.6 Aufgaben...407
25.7 Literatur- und Internettipps...408

Glossar...409
Literatur...429
Bildquellen...439
Sach- und Personenregister...441
Weitere Titel aus der Reihe Fachwissen Pflege