| 
 
  |  | 
  
    | Pflegerische Interventionen 
 Professionelle Pflege vom Frühchen bis zum greisen Menschen
 
 Annette Lauber, Petra Schmalstieg
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131272621 (ISBN: 3-13-127262-7)
 708 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2003, 2. Auflage von 2007, 440 Abbildungen
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Reihe mit dem integrativen Ansatz für die Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege.
 
 
 Band 3
 
 Dieser Band ist prall gefüllt mit Pflegepraxis. Klar und verständlich werden dieeinzelnen Pflegetechniken beschrieben und begründet. Der Schüler kann danachgenau beantworten, welche Pflegetechnik er wann, warum und wie durchführen muss.
 
 
 
 "Pflegerische Interventionen" ist in vier Teile gegliedert:
 
 Teil I - Basiselemente pflegerischer lnterventionen
 
 Teil II - Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen
 
 Teil III - Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen
 
 Maßnahmen
 
 Teil IV - Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen
 
 
 
 Neu in der 2. Auflage:
 
 Integration der neuen Leitlinien für das Notfallmanagement bei Erwachsenen und Kindern,
 
 Inhalte zum Thema Muttermilchernährung,
 
 Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" und "Schmerzmanagement in der Pflege" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).
 
 
 
 Die Reihe "verstehen & pflegen":
 
 * Integrativer Ansatz
 
 Die Gemeinsamkeiten der drei Pflegeberufe bilden die Basis dieser Reihe. Sie werden durch die Besonderheiten bei Kindern und älteren Menschen ergänzt.
 
 
 
 *Gleichberechtigung und Fachkompetenz
 
 Herausgeber und Autoren aus allen drei Ausbildungsrichtungen treten für die spezifischen Interessen ein und sichern die Gleichberechtigung.
 
 
 
 *Wissensvermittlung
 
 Pflegepläne und Praxisbeispiele machen die Theorie lebendig. Ein "roter Faden" führt durch jeden Band und wiederholt die wichtigsten Inhalte.
 
 
 Rezension Die Besonderheit dieser Ausgabe PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN der Reihe "verstehen & pflegen" ist die umfassende Darstellung der pflegerischen Maßnahmen vom Frühchen bis zum greisen Menschen! So werden die pflegerischen Interventionen nicht isoliert nach Alters- bzw. Zielgruppe gezeigt, sondern man findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem Band.Schön ist auch der inhaltliche Themenaufbau, von den Basiselementen bis hin zu den Besonderheiten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und bei Notfällen und Schmerzen. Die Ausgestaltung ist -wie immer bei Thieme (!) - sehr anschaulich, hochaktuell und sowohl zum Selbststudium als auch zu Unterrichtszwecken toll zu gebrauchen! Die 4 Themenbereiche sind farblich "gerahmt" und somit auf den ersten Blick zu erkennen, kleine "Elemente" (Zeichen wie Doppelpunkte, Ausrufezeichen, Glühbirne, Wollknäul, Pfeil und aufgeschlagenes Buch) begleiten durch das Buch und weisen auf Definitionen, Merksätze, Beispiele, Fazit und Literaturhinweise hin.
 Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die richtige Pflegemaßnahme anwenden: Welche Pflegetechnik wird wann, warum und wie durchgeführt? Der Leser lernt:
 die jeweils erforderliche Technik sicher zu beherrschen
 die individuelle Situation des pflegebedürftigen Menschen sowie seiner Bezugspersonen in das pflegerische Handeln einzubeziehen
 aus dem breiten Angebot in Frage kommender Pflegemaßnahmen die für die jeweilige Situation passende herauszusuchen
 Die einzelnen Pflegetechniken sind klar und verständlich beschrieben und begründet
 
 
 
 
 Zu diesem Werk
 
 
 
 
 Die Reihe mit dem integrativen Ansatz
 für die Ausbildung in der Altenpflege,
 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
 Gesundheits- und Krankenpflege
 
 Band 3
 Dieser Band ist prall gefüllt mit Pflegepraxis. Klar und verständlich werden dieeinzelnen Pflegetechniken beschrieben und begründet. Der Schüler kann danachgenau beantworten, welche Pflegetechnik er wann, warum und wie durchführenmuss.
 
 "Pflegerische Interventionen" ist in vier Teile gegliedert:
 Basiselemente pflegerischer lnterventionen
 Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen
 Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
 Pflegerische lnterventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen
 
 Neu in der 2. Auflage:
 Integration der neuen Leitlinien für das Notfallmanagement bei Erwachsenen und Kindern,
 Inhalte zum Thema Muttermilchernährung,
 Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" und "Schmerzmanagement in der Pflege" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).
 Integrativer Ansatz
 Die Gemeinsamkeiten der drei Pflegeberufe bilden die Basis dieser Reihe. Sie werden durch die Besonderheiten bei Kindern und älteren Menschen ergänzt.
 
 Gleichberechtigung und Fachkompetenz
 Herausgeber und Autoren aus allen drei Ausbildungsrichtungen treten für die spezifischen Interessen ein und sichern die Gleichberechtigung.
 
 Wissensvermittlung
 Pflegepläne und Praxisbeispiele machen die Theorie lebendig. Ein "roter Faden" führt durch jeden Band und wiederholt die wichtigsten Inhalte.
 
 
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis I Basiselemente pflegerischer Interventionen1 Prinzipien der Arbeitsorganisation 4
 2 Hygienische Prinzipien 23
 3 Berührundg in der Pflege 40
 
 II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen
 4 Atmung 56
 5 Schlaf 115
 6 Nahrungsaufnahme 148
 7 Bewegung 210
 8 Ausscheidung 247
 9 Körperpflege 307
 10 Kommunikation 364
 
 III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
 11 Physikalische Therapie 394
 12 Arzneimittelverabreichung 423
 13 Sonden und Drainagen 474
 14 Wundversorgung 509
 15 Diagnostische Maßnahmen 536
 16 Punktionen 584
 
 IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen
 17 Schmerzen 620
 18 Notfälle 659
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe verstehen und pflegen |  |  |