| 
 
  |  | 
  
    | Prävention und Rehabilitation 
 
 
 Annette Lauber, Petra Schmalstieg
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131286123 (ISBN: 3-13-128612-1)
 400 Seiten, hardcover, 20 x 30cm, 2007, 400 Abbildungen, 2.Auflage 2007
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Reihe mit dem integrativen Ansatz
 für die Ausbildung in der Altenpflege,
 
 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
 
 Gesundheits- und Krankenpflege
 
 
 
 Band 4
 
 Die aktuelle KrPflAPrV setzt neue Schwerpunkte zugunsten der Gesundheitsförderung.
 
 Der 4. Band wird dem zu 100% gerecht und behandelt präventive und rehabilitative Aspekte pflegerischer Berufsausübung.
 
 
 
 "Prävention und Rehabilitation" ist in zwei Teile gegliedert:
 
 Teil I:  Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns,
 
 Teil II: Primärprävention in der Pflege
 
 
 
 Neben Grundlagen der Kinästhetik, der Basalen Stimulation und des Bobath-Konzeptes werden komplementäre Konzepte wie Aromatherapie und Reflexzonentherapie vorgestellt.
 
 
 
 Der zweite Teil hat eine feste Struktur und gliedert sich in:
 
 * Pathophysiologie
 
 * Risikofaktoren
 
 * Einschätzen des Gesundheitsrisikos
 
 * Maßnahmen zur Prophylaxe
 
 * Fallstudien und Pflegepläne
 
 
 
 Neu in der 2. Auflage:
 
 * alle Kapitel sind überarbeitet und aktualisiert,
 
 * Expertenstandard "Sturzprophylaxe" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).
 
 
 
 Integrativer Ansatz
 
 Die Gemeinsamkeiten der drei Pflegeberufe bilden die Basis dieser Reihe. Siewerden durch die Besonderheiten bei Kindern und älteren Menschen ergänzt.
 
 
 
 Gleichberechtigung und Fachkompetenz
 
 Herausgeber und Autoren aus allen drei Ausbildungsrichtungen treten für diespezifischen Interessen ein und sichern die Gleichberechtigung.
 
 
 
 Wissensvermittlung
 
 Pflegepläne und Praxisbeispiele machen die Theorie lebendig. Ein "roter Faden"führt durch jeden Band und wiederholt die wichtigsten Inhalte.
 
 Rezension Wie vermeidet man Krankheiten und hält sich möglichst lange gesund? - Indem man den Fokus auf die Vorsorge und die Gesundheitsförderung legt!Im 4. Band der Reihe "verstehen & pflegen" werden zunächst präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns wie z.B.: Beratung, Kinästhetik, Basale Stimulation und Bobath-Konzept vorgestellt, bevor ganz speziell auf die verschiedenen Prophylaxen in der Pflege wie Dekubitus-, Pneumonie-, Sturz- und Obstipatiosprophylaxe eingegangen wird. Optisch unterstützt wird das Konzept des Buches durch farbliche Kennzeichnung der beiden Schwerpunkte dieses Bandes sowie durch grafischen Zeichenelemente ( Doppelpunkt,Ausrufezeichen,glühbirne etc) die auf Definitionen, Merksätze, Beispiele, Zusammenfassungen, Fazits und weitere Literatur hinweisen.
 Besonders gelungen: Das Zusammenbringen der Pflegemaßnahmen "Vom Frühchen bis zum greisen Menschen" und die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Kapitel, die so umfassend und anschaulich dargestellt sind, dass man (beinahe) auf weitere Literatur verzichten kann! Die Kapitel sind durch Fotos und Grafiken erstklassig ergänzt und die kleinen Zeichen (Ausrufezeichen, Doppelpunkt etc.) machen den Leser auf das Wesentliche aufmerksam.
 Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die Reihe mit dem integrativen Ansatzfür die Ausbildung in der Altenpflege,
 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
 Gesundheits- und Krankenpflege
 
 Band 4
 Die aktuelle KrPflAPrV setzt neue Schwerpunkte zugunsten der Gesundheitsförderung.
 Der 4. Band wird dem zu 100% gerecht und behandelt präventive und rehabilitative Aspekte pflegerischer Berufsausübung.
 "Prävention und Rehabilitation" ist in zwei Teile gegliedert:
 Teil I: Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns,
 Teil II: Primärprävention in der Pflege
 
 Neben Grundlagen der Kinästhetik, der Basalen Stimulation und des Bobath-Konzeptes werden komplementäre Konzepte wie Aromatherapie und Reflexzonentherapie vorgestellt.
 Der zweite Teil hat eine feste Struktur und gliedert sich in:
 * Pathophysiologie
 * Risikofaktoren
 * Einschätzen des Gesundheitsrisikos
 * Maßnahmen zur Prophylaxe
 * Fallstudien und Pflegepläne
 
 Neu in der 2. Auflage:
 * alle Kapitel sind überarbeitet und aktualisiert,
 * Expertenstandard "Sturzprophylaxe" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).
 
 Integrativer Ansatz
 Die Gemeinsamkeiten der drei Pflegeberufe bilden die Basis dieser Reihe. Siewerden durch die Besonderheiten bei Kindern und älteren Menschen ergänzt.
 
 Gleichberechtigung und Fachkompetenz
 Herausgeber und Autoren aus allen drei Ausbildungsrichtungen treten für diespezifischen Interessen ein und sichern die Gleichberechtigung.
 
 Wissensvermittlung
 Pflegepläne und Praxisbeispiele machen die Theorie lebendig. Ein "roter Faden"führt durch jeden Band und wiederholt die wichtigsten Inhalte.
 
Inhaltsverzeichnis I Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns1  Prävention und Rehabilitation *4
 2  Beratung *56
 3  Kinästhetik *76
 4  Basale Stimulation *90
 5  Bobath-Konzept *110
 6  Realitätsorientierungstraining *143
 7  Validation *153
 8  Komplementäre Konzepte pflegerischen Handelns *169
 
 II Prophylaxen: Prävention in der Pflege
 9  Infektionsprävention und Krankenhaushygiene '196
 10 Pneumonieprophylaxe *221
 11 Prophylaxe von Parotitis und Mundschleimhautveränderungen *223
 12 Dekubitusprophylaxe *250
 13 Thromboseprophylaxe *273
 14 Kontrakturenprophylaxe *295
 15 Sturzprophylaxe *309
 16 Obstipationsprophylaxe *329
 17 Zystitisprophylaxe *347
 18 Intertrigoprophylaxe *360
 19 Verwirrtheitsprophylaxe *366
 20 Deprivationsprophylaxe *374
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe verstehen und pflegen |  |  |