 | Städte unterliegen einem steten Wandel. Sie haben es „mit hochmobilen Situationen und Verhältnissen zu tun, die sich am Festen, Gebauten und Tradierten reiben“. Deshalb müssen in jeder Generation die Methoden zu ihrer Erforschung den Situationen, dem Raum und der Zeit angepasst werden. Rolshoven erteilt stringent allen Objektivitätsansprüchen der Vergangenheit eine Absage. Denn „Offenheit, Fragmentarisches, Flüchtiges, die Mobilisieru... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Ein hilfreiches Buch für alle, die mit Projekten in „technischen“ Betrieben/ Firmen von 1-6 Monaten Laufzeit zu tun haben. Die Aussagen können, meines Erachtens nach, auch auf sozialpädagogische Projekte o.ä. übertragen werden.
Das Buch ist offensichtlich ein Extrakt gesammelter praktischer und reflektierter Erfahrung.
Max L.J. Wolf benennt ein Dilemma, dass alle, die mit Projekten zu tun haben, sehr gut kennen. Diese sollen, n... |  | In der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin müssen während der Praktika vielfältige Aufgaben bearbeitet werden. Dazu gehören insbesondere Aktionen mit den Kindern oder Jugendlichen, die ausführlich geplant und schriftlich ausgearbeitet werden müssen. Hierfür bietet dieses Buch konkrete Hilfestellungen: Verschiedene Arten einer Verlaufsplanung werden vorgestellt und jeder einzelne Schritt wird begründet und erklärt. Drei ausführliche P... |
 | Portfolioarbeit ist seit einiger Zeit sehr gefragt: In der Grundschule wird sie immer häufiger zur differenzierten Lernbegleitung eingesetzt, und im Kindergarten ist sie vermutlich eins der am meisten eingesetzten Verfahren zur Bildungsdokumentation. Zu diesem Bereich gibt es schon eine ganze Reihe Veröffentlichungen. Das hier vorgestellte Buch zeigt ein neues Einsatzfeld auf: Portfolios in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Auch hier ... |  | Das Anerkennungsjahr als Erzieher/in ist eine Herausforderung: Nach zwei Jahren Schule mit Praxisanteilen wird nun der größte Teil der Zeit in der Praxisstelle verbracht mit gelegentlichem Schulbesuch. Diese Umstellung auf die Praxis und auf die neue Rolle fällt nicht immer leicht. Dazu kommen die vielen schriftlichen Aufgaben und zuletzt die Abschlussprüfung. Dieses Jahr wird von vielen als sehr stressig erlebt: Wie soll man allen Kindern gl... |
 | In sozialen Arbeitsfeldern ist einfühlsame Gesprächsführung eine wichtige Schlüsselkompetenz. Mit den Klienten oder Kunden, seien es nun Kindergartenkinder, Patienten im Krankenhaus oder Altersheimbewohner, ist eine gute Kommunikation eine Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit. Auch Teamgespräche mit den Kollegen/innen müssen nicht nur auf der Sachebene "stimmen".
Das Arbeitsheft "Gesprächsführung" gibt dem Auszubildenden hierzu viel... |  | Das ist eins von den Büchern, die ich mit Genuss in zweifacher Form gelesen habe.
Die Schreibweise ist sehr feinsinnig und auch für Kinder leicht zu verstehen. Trotzdem es z.T. eine moderne Form von Märchen ist ist der märchenhafte Stil gut getroffen worden. Die Erklärungen zu den Pflanzen sehr weit gefächert. Vom botanischen Wissen über ethnologisches Verständnis bis zum Basteln oder Kochen, Heilkunde und Werte vermittelnder Aufarbei... |
 | Der Prozess der Bildung erstreckt sich über das gesamte Leben und insbesondere die Kindheit gilt als sehr lernintensive Zeit, in welcher eine Basis für alle weiterführenden Lernprozesse geschaffen werden soll. Nicht nur die Sprache entwickelt sich, sondern auch das Denken, der Körper, die Wahrnehmung, die Emotionen und die Moral. Verlaufsform und Geschwindigkeit der einzelnen Entwicklungsbereiche unterscheiden sich zwar von Mensch zu Mensch, ... |  | Pflegerische Grundlagen sind ein Hauptbestandteil im Fach Gesundheitsförderung (Theorie und Praxis)und somit essentiell in der Ausbildung von Sozialhelferinnen und -helfern.
Die 3.Auflage dieses Fachbuches bietet gute Grundlagen, sinnvoll aufeinander aufgebaut: Krankenbeobachtung und Vitalfunktionen als Basiswissen und daran anschließend Informationen über Nahrungsaufnahme, die Umgebung des Kranken, Pflegemaßnahmen (bei Menschen mit Bewegung... |
 | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |  | Für die Unterrichtsvorbereitung ist es immer sehr hilfreich, wenn es zu einem Lehrbuch noch ergänzende Materialien, oder, wie hier, ein LEHRERHANDBUCH, gibt!
Aus den acht Kapiteln des Lehrbuches "Biologie und Gesundheitserziehung" wurden 24 Unterrichtseinheiten herausgegriffen und jeweils mit Lernzielen, Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung sowie zum Präsentationsbild (Tafelbild) versehen. In den meisten Fällen runden ergänzende Materiali... |