lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesundheitspflege für die sozialpädagogische Erstausbildung
Gesundheitspflege
für die sozialpädagogische Erstausbildung




Silke Reinsch

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783823782155 (ISBN: 3-8237-8215-0)
138 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2010, 3.Auflage

EUR 19,45
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Pflegerische Grundlagen sind ein Hauptbestandteil im Fach Gesundheitsförderung (Theorie und Praxis)und somit essentiell in der Ausbildung von Sozialhelferinnen und -helfern.
Die 3.Auflage dieses Fachbuches bietet gute Grundlagen, sinnvoll aufeinander aufgebaut: Krankenbeobachtung und Vitalfunktionen als Basiswissen und daran anschließend Informationen über Nahrungsaufnahme, die Umgebung des Kranken, Pflegemaßnahmen (bei Menschen mit Bewegungseinschränkungen), Vermeidung von Folgeerkrankungen und zum Abschluss Arzneimittel sowie Erste Hilfe.
Besonders ansprechend sind die farbigen Illustrationen und die Verwendung vieler Fotos, die zur Anschauung wesentlich beitragen und dieser Schülergruppe sehr entgegen kommt.
Jedes kapitel wird durch einen aufgaben-Kasten abgeschlossen, häufig finden sich auch Merksätze, die rot gedruckt sind und mit der Aufforderung "Beachte" überschrieben sind.
Fazit: Eine zeitgemäße Aufmachung mit guten Inhalten; vielleicht an einigen Stellen etwas zu kurz gehalten.
Birgit saager, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Grundlagen der Gesundheitspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Bedeutung der Erhaltung von Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Anforderungen an Betreuungspersonen in Gesundheitsberufen . . . . . . . . .10

2 Krankenbeobachtung und Vitalfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Beobachtung des kranken Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Krankenbeobachtung mit den Sinnesorganen und Beobachtungsstufen . . . . . .11
2.2.1 Warnsignal Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 Beobachtung von Ausscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.3 Beobachtung der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Puls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.5 Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.6 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3 Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1 Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Hilfsmittel für flüssige und feste Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4 Umgebung des Kranken . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1 Krankenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.1 Umgebung und Einrichtung des Krankenzimmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.1.2 Ausstattung des Pflegebettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4.1.3 Herrichten des Pflegebettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Bedeutung von Hygienemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
4.2.1 Persönliche Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2.2 Desinfektionsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

5 Säuglingspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Säuglingsausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.2 Säuglings- und Kleinkinderbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.3 Haut- und Nabelpfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.4 Wickeln – Stoffwindel oder Wegwerfwindel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.5 Heben, Tragen und Lagern des Säuglings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6 Bewegungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.7 Vorsorgeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.8 Wichtige Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.9 Fieber, Durchfall, Schnupfen … – Kleines Lexikon der Kindererkrankungen. . . . . . . . . . . 53
5.10 Maßnahmen zur Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6 Pflegemaßnahmen bei Menschen mit Bewegungseinschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
6.1 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
6.2 Grundsätzliche Gesichtspunkte zur Durchführung von Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 61
6.3 Ganzkörperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3.1 Duschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
6.3.2 Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
6.3.3 Ganzkörperwäsche bei Bettlägerigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.3.4 Haarpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.3.5 Mund- und Zahnpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3.6 Nass- und Trockenrasur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.4 Wäschewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.4.1 Aufrichten mit dem Stützgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.4.2 Ausziehen der Oberbekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.4.3 Wechsel der Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.5 Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.5.1 Einsatz verschiedener Inkontinenzmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
6.5.2 Anlegen verschiedener Inkontinenzmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.6 Lagerungsmöglichkeiten entsprechend der Krankheitsbilder und Hilfeleistungen zur Mobilität . 79
6.7 Technische Hilfen für die Langzeitpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

7 Vermeidung von Folgeerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7.1 Folgeerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
7.1.1 Dekubitus (Druckgeschwür) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 7.1.2 Lungenentzündung (Pneumonie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.1.3 Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
7.2 Aktivierungsmaßnahmen für Körper und Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.2.1 Isometrische Übungen zur Muskelkräftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
7.2.2 Gehirnjogging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

8 Arzneimittel und einfache Hausmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.1 Umgang mit Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.1.1 Arzneimittelformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.1.2 Verabreichung von Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
8.1.3 Haltbarkeit und Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.1.4 Die Hausapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.1.5 Beipackzettellexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
8.2 Einsatz einfacher Hausmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
8.2.1 Naturheilmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.2.2 Physikalische Anwendungen (Wärme, Wasser, Kälte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

9 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
9.1 Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
9.1.1 Vitalfunktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
9.1.2 Schockprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
9.1.3 Stabile Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.1.4 Atemspende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.1.5 Herzdruckmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
9.1.6 Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
9.1.7 Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
9.2 Unfälle und deren Vermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
9.2.1 Verbrennungen/Erfrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
9.2.2 Vergiftungen und Verätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
9.2.3 Elektrischer Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136