|
Blickpunkt Sozialpflege
Susann Schleicher
Bildungsverlag EINS
ISBN: 9783823740178
544 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2009, 2. Auflage
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
"Blickpunkt Sozialpflege" ist ein solides Schulbuch mit den wichtigsten schulischen Grundlagen für die Ausbildung zur Sozialpflegerin/ zum Sozialpfleger.
Umfangreich beschäftigt es sich mit den allgemeinen Bereichen (Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses) bis zu den pflegerischen Grundlagen (Pflegesituatonen planen und durchführen) und weiterhin mit der Pflege bei gesundheitlichen Veränderungen (Veränderungen wahrnehmen und adäquat reagieren). Es ist v.a. zur Wissensvermittlung geeignet, bietet aber durch Aufgaben, die sich meistens am Ende eines Kapitels anschließen, Gelegenheit zur weiteren Bearbeitung und Reflexion. Einziges Manko: Die optische Aufmachung könnte für die Adressatengruppe etwas ansprechender sein, der große Textanteil wirkt eventuell etwas abschreckend.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Blickpunkt Sozialpflege:
aktualisierte und überarbeitete Neuauflage
optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.
* geeignet für Sozialpfleger, -helfer, -assistenten, -betreuer
* bietet einen umfassenden Überblick über Berufs- und Handlungsfelder
* fördert intensiv die notwendigen Kompetenzen* * folgt einem klaren Aufbau, der den
lernfeldorientierten Unterricht ermöglicht
* enthält zahlreiche unterschiedliche Aufgabentypen (Wissensabfrage, handlungsorientierte Aufgaben,
Projekte)
* unterstützt die schülergerechte Aufbereitung durch eine übersichtliche Gestaltung
* Arbeitsbuch passend zum Lehrbuch erhältlich (Bestell-Nr.40188)
Inhalt:
* Arbeits- und Beziehungsprozess
* Berufliches Selbstverständnis entwickeln/ Beziehungen gestalten/ Unterstützung des Menschen in seiner Lebenswelt
* Eigenständige Lebensführung unterstützen/ Menschen unterstützen/ Pflege von Menschen
* In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten
* Veränderte Pflegesituationen wahrnehmen und reagieren
Inhaltsverzeichnis
ZIELSETZUNG...9
1 BERUFLICHES SELBSTVERSTÄNDNIS ENTWICKELN...11
1.1 Rahmenbedingungen für das Lernen...12
1.1.1 Collagen erstellen und präsentieren...27
1.1.2 Arbeits- und Sozialverhalten...32
1.1.3 Klassenarbeiten...32
1.2 Berufsbilder...35
1.2.1 Berufsmotivation...35
1.2.2 Die Sozialpflegerin...38
1.2.3 Berufliche Perspektiven...44
1.2.3.1 Gesundheits- und Krankenpflegerin...44
1.2.3.2 Altenpflegerin...49
1.2.3.3 Heil- und Erziehungspflegerin...56
1.2.3.4 Familienpflegerin...61
1.3 Selbstpflege...64
1.3.1 Belastungen im Beruf: Stress und Burn-out...65
1.3.2 Stress und Burn-out verhindern...74
1.4 Arbeitsorganisation am Beispiel Pflege...79
1.4.1 Planvolles Handeln...79
1.4.2 Bedürfnisse...81
1.4.3 Modelle und Theorien...85
1.4.4 Schritte im Pflegeprozess...88
1.4.4.1 Dokumentation...91
1.4.4.2 Probleme...92
1.4.4.3 Ziele...93
1.4.4.4 Maßnahmen...94
1.4.4.5 Informationen...96
1.4.5 Individuelle und standardisierte Pflegepläne...98
1.5 Ethik...101
1.5.1 Ethik und Moral...101
1.5.2 Strategien...104
1.5.3 Menschenbilder...106
1.6 Recht...108
1.6.1 Schweigepflicht...108
1.6.2 Betreuungsrecht und Versorgungsvollmacht...113
1.6.3 Delegation...116
2 BEZIEHUNGEN GESTALTEN...119
2.1 Wahrnehmung und Beobachtung...120
2.1.1 Wahrnehmen...120
2.1.2 Beobachten...121
2.1.3 Selbst- und Fremdbeobachtung...123
2.1.4 Lebensgeschichten...126
2.2 Kommunikation...134
2.2.1 Verbale Kommunikation...134
2.2.1.1 Gesprächsregeln...136
2.2.1.2 Nachrichtenquadrat...140
2.2.2 Konflikte...142
2.2.3 Gestik, Mimik, Körperhaltung...152
2.2.4 Kommunikation bei Sehstörungen...154
2.2.4.1 Unterstützungsmöglichkeiten...157
2.2.4.2 Das Auge...158
2.2.4.3 Altersveränderungen...161
2.3 Gruppenarbeit...165
2.3.1 Verhaltensregeln und Kommunikation...165
2.3.2 Teamarbeit in Pflegeberufen...170
2.4 Gewalt in der Pflege...171
2.4.1 Opfer...172
2.4.2 Ursachen...174
2.4.3 Formen...175
2.4.4 Prävention...178
3 MENSCHEN BEI IHRER VERSORGUNG UNTERSTÜTZEN...179
3.1 Ernährung...180
3.1.1 Esskultur...180
3.1.2 Fehlernährung...187
3.1.3 Ernährungsempfehlungen...193
3.1.3.1 Vielseitigkeit...199
3.1.3.2 Getreideprodukte und Kartoffeln - Kohlenhydrate...199
3.1.3.3 Gemüse und Obst - Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe...204
3.1.3.4 Milch, Fisch und Fleisch - Eiweißstoffe...212
3.1.3.5 Fett und fettreiche Lebensmittel - Fette...216
3.1.3.6 Zucker und Salz...219
3.1.3.7 Flüssigkeit - Wasser...219
3.1.3.8 Zubereitung...221
3.1.3.9 Zeit und Genuss beim Essen...221
3.1.3.10 Gewicht und Bewegung...222
3.1.3.11 Ernährungstipps nach Alter und Erkrankung...223
3.2 Haushaltsorganisation...225
3.2.1 Einkauf...225
3.2.1.1 Organisation...228
3.2.1.2 Einkaufshilfen...229
3.2.2 Textilienpflege...232
3.2.2.1 Eigenschaften von Textilien...233
3.2.2.2 Textile Fasern...235
3.2.2.3 Waschmittelinhaltstoffe...239
3.2.2.4 Regeln beim Waschen von Textilien...240
3.3 Wohnen im Privathaushalt...242
3.3.1 Wohnräume...246
3.3.2 Funktionsräume...248
3.3.3 Farbgestaltung...250
4 MENSCHEN BEI IHRER LEBENSGESTALTUNG UNTERSTÜTZEN...255
4.1 Lebenssituationen...256
4.1.1 Lebensphasen...256
4.1.1.1 Kindheit...258
4.1.1.2 Jugend...266
4.1.1.3 Erwachsenenalter...267
4.1.1.4 Ältere Menschen...269
4.1.2 Familie...270
4.1.2.1 Entwicklung in den letzten Jahren...270
4.1.2.2 Familienformen...274
4.1.2.3 Aufgaben...276
4.1.2.4 Starke Familien...278
4.1.3 Leben mit Down-Syndrom...280
4.1.3.1 Entstehung...281
4.1.3.2 Aussehen...290
4.1.3.3 Entwicklung...290
4.1.3.4 Förderung...295
4.1.3.5 Eltern...300
4.1.4 Leben mit Osteoporose...302
4.2 Der ältere Mensch...305
4.2.1 Lebensgeschichten...306
4.2.1.1 Die "10-Minuten-Aktivierung" nach Ute Schmidt-Hackenberg...314
4.2.2 Definition von "alt"...316
4.2.3 Einstellungen zum Alter...320
4.2.4 Veränderte Lebenssituationen...322
4.2.4.1 Lebenserwartung...322
4.2.4.2 Körperliche Veränderungen...324
4.2.4.3 Soziale Beziehungen...327
4.3 Menschen mit Behinderung...329
4.3.1 Erfahrungen und Vorurteile...329
4.3.2 Definitionen...331
4.3.3 Arten von Behinderungen...334
4.3.3.1 Sinnesbehinderungen...335
4.3.3.2 Körperbehinderungen...335
4.3.3.3 Geistige Behinderungen...337
4.3.4 Ursachen von Behinderungen...343
4.3.5 Hilfebedarf von Menschen mit Behinderungen...345
4.4 Konzepte für Menschen mit Demenz...347
4.4.1 Validation...347
4.4.2 Millieutherapie...350
4.4.3 Basale Stimulation...352
4.4.4 Musiktherapie...356
4.4.5 Snoezelen...362
4.5 Lebenswelten...365
4.5.1 Wohnformen von älteren Menschen...365
4.5.1.1 Wohnformen von pflegebedürftigen Menschen...373
4.5.1.2 Stationäre Wohnformen für Demenzkranke...376
4.5.2 Wohnformen für Menschen mit Behinderungen...379
4.5.3 Träger von Einrichtungen...
5 INSTABILEN PFLEGESITUATIONEN PFLEGEN UND BEGLEITEN...386
5.1 Körperpflege...387
5.1.1 Die Haut...387
5.1.1.1 Aufbau...387
5.1.1.2 Aufgaben der Haut...389
5.1.2 Beobachtung der Haut...393
5.1.3 Pflege der Haut...395
5.1.3.1 Reinigungs- und Pflegeprodukte...398
5.1.3.2 Intimplege...400
5.1.4 Prophylaktische Maßnahmen...402
5.1.4.1 Intertrigo...402
5.1.4.2 Dekubitus...403
5.1.5 An- und Auskleiden...407
5.2 Nahrungsaufnahme...408
5.2.1 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme...408
5.2.2 Mundpflege...410
5.2.3 Das Verdauungssystem...416
5.2.4 Stomatitis, Soor, Parotitis...420
5.3 Körperausscheidungen...422
5.3.1 Die Niere...422
5.3.1.1 Aufbau...422
5.3.1.2 Aufgaben...423
5.3.2 Ausscheidung von Urin...425
5.3.2.1 Beobachtung von Urin...427
5.3.2.2 Veränderung des Urins...428
5.3.3 Ausscheidung von Stuhl...430
5.3.3.1 Beobachtung von Stuhl...430
5.3.3.2 Veränderungen des Stuhls...431
5.3.4 Ekel in der Pflege...432
5.4 Lagerung und Mobilisation...437
5.4.1 Bewegungssystem...437
5.4.1.1 Das Achsenskelett...437
5.4.1.2 Das Extremitätenskelett...442
5.4.1.3 Die Knochen...444
5.4.1.4 Die Gelenke...446
5.4.1.5 Muskeln und Sehnen...448
5.4.2 Lagerung...452
5.4.2.1 Lagerungsarten...453
5.4.2.2 Lagerungshilfsmittel...455
5.4.3 Mobilisation und Transfer...456
5.4.4 Kinästhetik...458
5.5 Herz- und Kreislaufsystem...462
5.5.1 Aufbau des Herzens...462
5.5.2 Körper- und Lungenkreislauf...463
5.5.3 Arbeitsphasen des Herzens...464
5.5.4 Herztöne erfassen...465
5.5.5 Blutgefäße...466
5.6 Atmungssystem...470
5.6.1 Äußere und innere Atmung...470
5.6.2 Aufgaben der Atmungsorgane..471
5.6.3 Grundformen der Atmung...475
5.6.4 Atemfrequenz und Lungenkapazität...476
6 VERÄNDERUNGEN IM GESUNDHEITSZUSTAND WAHRNEHMEN UND ADÄQUAT REAGIEREN...477
6.1 Pflege bei Infektionskrankheiten...478
6.1.1 Mikroorganismen...479
6.1.2 Körpereigene Abwehr krankheitsgefährdender Mikroorganismen...483
6.1.3 Infektionskrankheien...487
6.1.3.1 Influenza...488
6.1.3.2 Salmonellose...491
6.1.4 Innfektionsverhütung in der ambulanten Pflege...494
6.1.4.1 Händehyygiene...494
6.1.4.2 Reinigungsmaßnahmen...496
6.1.4.3 Küchenhygiene...497
6.1.5 Infekionsverhütung im Krankenhaus...499
6.2 Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen...500
6.2.1 Vitalzeichenkontrolle...500
6.2.1.1 Puls...500
6.2.1.2 Blutdruck...501
6.3 Blutzuckerkontrolle...502
6.3.1 Injektionen...503
6.3.1.1 Diabetes...505
6.3.1.2 Diabetes Typ I...505
6.3.1.3 Wirkung von Insulin...506
6.3.1.4 Kurzzeitfolgen...508
6.3.1.5 Langzeitfolgen...510
6.3.1.6 Insulintherapie...511
6.3.2 Partnerschaft...513
6.4 Berufswahl...514
6.4.1 Pflege bei Diabetes Typ II...514
6.4.2 Arteriosklerose, Thrombose, Embolie, Infarkt...525
6.4.3 Pflege bei Thrombose und Lungenembolie...525
6.4.4 Krampfadern...526
6.4.5 Schlaganfall...530
6.5 Das Zentrale Nervensystem...535
6.5.1 Das Nervensystem...535
6.5.2 Die Nervenzelle...536
6.5.3 Erkrankungen des Zentralen Nervensystems...539
6.5.3.1 Multiple Sklerose...540
6.5.3.2 Parkinson-Erkrankung...544
6.5.3.3 Demenz...548
LITERATURVERZEICHNIS...552
BILDQUELLENVERZEICHNIS...560
INTERNETADRESSEN...561
STICHWORTVERZEICHNIS...562
|
|
|