 | Waris Dirie ist eine schwarze Frau in einem weißen Land. In ihrem ersten Buch "Wüstenblume" beschrieb das Model eindrucksvoll, wie sie nach genitaler Verstümmelung die Flucht nach Europa geschafft hat. Nun fühlt sich die junge Frau noch immer wie eine Fremde. Eine Fremde, die sich zwar selbst durch viel Mut gerettet hat, sich aber trotzdem heimatlos fühlt. Dies möchte sie ihrem Sohn Leon nicht antun. In diesem Buch beschreibt sie eindrucksv... |  | „Paula“ ist ein liebenswertes kleines Büchlein rund um die Freundschaft. Und dass dies ein wichtiger Punkt im Leben ist, weiß man dann, wenn gute Freunde zur Seite stehen, aber natürlich auch, wenn man eben keine Freunde in der Not hat.
Dies ist ein wertvolles Buch für Kinder, denn anhand dieser einfachen, aber doch so tiefsinnigen Geschichte kann den Kleinen klar gemacht werden, wie wichtig und wertvoll Freundschaften sind. Aber auch E... |
 | NDR 1 Niedersachsen, „Zum Sonntag“, 25.02.2007, 9.20 Uhr, „Entdecke, was zählt“
von Andreas Brauns
„Entdecke, was zählt“, das ist das Motto der Fastenaktion von Misereor, dem kath. Hilfswerk. In den Wochen vor Ostern gibt Misereor Tipps, doch mal genauer hinzuschauen: „Entdecke, was zählt in deinem Leben“. Worauf kommt es dir an? Was ist dir wichtig?
Wenn ich mir für diese Fragen Zeit nehme, dann entdecke ich in meine... |  | Lange Zeit in Museen und Kunstausstellungen zu verbringen, dazu hat kaum jemand die Zeit - und doch würde der eine oder die andere sich gerne näher mit Kunst beschäftigen. Dieser kleine, aber wirklich fein ausgewählten Kunstführer hilft dabei: Als realer Reiseführer für den Globetrotter stellt er die Kunstwerke vor Ort vor - sogar der Weg zum Museum wird beschrieben! -, als virtueller Reiseführer beglückt er den Leser auf der Couch mit ... |
 | Robert Misik, geboren 1966, lebt in Wien und schreibt für „profil“, "Standard", „Falter“ sowie für die Berliner „tageszeitung“. Als Sachbuchautor erhielt er 1999 und 2000 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. In seiner Abhandlung „Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore" setzt er sich mit den neuesten Erscheinungen des jugendlichen Protestes auseinander, von der Anti-Globalisierungs-Bewegung bis zu... |  | Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis... |
 | Wie werden die Cultural Studies, die in den angelsächsischen Ländern einen festen Bestandteil kritischer Sozialwissenschaften bilden, in Deutschland und Österreich aufgenommen und fortentwickelt? Das ist die zentrale Frage dieses Buchs. Cultural Studies, in Birmingham entstanden, weisen heute ein ganzes Methodenrepertoire für die Kultur- und Sozialwissenschaften aus, das ständig weiterentwickelt wird. Ein Bezug zur Pädagogik ergibt sich wes... |  | Die „Geschichte des internationalen Films“, - deutsche Fassung der „Oxford History of World Cinema“ -, ist wohl für jeden Cineasten ein unbedingtes Muß. – Aber auch für Pädagoginnen und Pädagogen ist es durchaus nützlich; denn Film und Kino prägen die Kultur des 20. Jhdts wie kein anderes Medium und damit letztlich auch die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler. Wie sehr sind sie (und wir) von Hollywood geprägt, leben ... |
 | Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel... |  | Die Wissenschaftslandschaft formiert sich zunehmend neu. Fächerübergreifendes rückt in den Mittelpunkt - wie in der Schule. Die jungen Kulturwissenschaften sind dafür ein signifikantes Beispiel. Die Gegenwart scheint nur mehr multiperspektivisch erfaßt werden zu können. Diese Handbuch stellt einen grundlegenden Meilenstein dar; hier wird nicht nur - auch für den Laien - verständlich, um was sich die Kulturwissenschaften bemühen und mit w... |
 | Dieses Lexikon stellt sich gezielt den Phänomenen unserer Gegenwartskultur (seit 1945) und schließt damit in der Tat eine Lücke, die durch die langen Bearbeitungszeiten von Lexika und Enzyklopädien in der Regel entstehen. Kultur ist dabei nicht auf die sog. Hochkultur fixiert, sondern weit gefasst und umschließt auch neuere Phänomene der Medienästhetik, Digitalität, Kulturinstitutionen und Alltags- und Popkulturen. Und so finden sich den... |  | In diesem prächtig ausgestatteten zweisprachigen Band sind erstmals sämtliche Songtexte enthalten, die Bob Dylan zwischen 1962 und 2001 geschrieben hat, kongenial und originalgetreu ins Deutsche übertragen von dem Schriftsteller und Bob-Dylan-Fan Gisbert Haefs, der sich auch als Übersetzer und Herausgeber der Werkausgaben von Jorge Luis Borges, Rudyard Kipling, Georges Brassens u.a. einen Namen gemacht hat.
„Lyrics 1962 – 2001“ mach...... |