 | "Sag, was gehört zu Weihnachten?", fragt Joachim Schüpphaus in seinem Lied. Dann wird aufgezählt: "Ein Tannenbaum mit Lichterglanz, die braungebrat´ne Weihnachtsgans, ein Weihnachtslied noch selbst gesungen, ein Weihnachtsstollen gut gelungen" und noch viele weitere Dinge. Und zum Schluss wird gefragt: "Sag, was ist denn das Wichtigste für dich von alledem!?" Die Antwort: "Das ist doch klar, da bleibt nur eins: Das Kind von Bethlehem!"
Anre... |  | In der Weihnachtszeit möchten viele Menschen musizieren, die sonst hierfür kaum Zeit finden. Die altbekannten Weihnachtslieder werden gesungen und gern am Klavier gespielt. Dieses Heft bietet 36 Weihnachts- und Winterlieder im Klaviersatz. Die Stücke sind progressiv angeordnet, so dass man schnell einen passenden Schwierigkeitsgrad finden kann. Die ersten Lieder (z.B. "Schneeflöckchen, Weißröckchen") sind ganz leicht gesetzt und können von... |
 | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä... |  | Reinhard Mey gehört sicher zu den prägendsten musikalischen Gestalten der deutschen Nachkriegszeit. Seine Texte und seine Lieder beschreiben alle Stimmungen und Lebenslagen, regen zum Nachdenken an, sind manchmal auch einfach nur lustig und zählen zu dem Hörrepertoire ganzer Generationen. Der Literaturwissenschaftler und Mey-Kenner Oliver Kobold legt in der Reihe "100 Seiten" des Reclam-Verlags nun eine Biographie des 1942 in Berlin geborenen... |
 | Diese Monographie aus der Reihe "Publikationen des Carl-Orff Zentrums München" untersucht die Rolle des berühmten Komponisten während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Autor Oliver Rathkolb, Spezialist für Zeitgeschichte, unternimmt eine detaillierte Quellenstudie, die sich nach grundsätzlichen Einordnungen in Kap. I-III in Kap. IV einzelnen Aufführungen und Werken Orffs widmet, so z.B. "Der Mond" oder "Die Kluge", natürlich auch den w... |  | Der Hannibal Verlag versteht es gut, mit seinen Musikerbiografien immer wieder spannende, informative und unterhaltsame Bücher auf den Markt zu bringen. Mark Andrews nimmt die Leser:innen im vorliegenden Band mit auf eine besondere Reise in die Welt eines düsteren Sounds, die die Band Sisters Of Mercy in den 1980er Jahren inszenierte. Neben The Cure, Joy Division und Siouxsie & The Banshees waren sie die Wegbereiter einer neuen Musik, dem Goth... |
 | Der vorliegende Band ist mehr als eine Autobiografie mit Geschichten über eine Musikszene. Der Autor Greg Graffin ist nicht nur ein begnadeter Musiker und Gründungsmitglied der legendären Punkband Bad Religion, sondern auch ein anerkannter Wissenschaftler. Das Buch ist einerseits seine Autobiografie, in der Graffin seine Lebensgeschichte von seiner Kindheit und Jugend erzählt und von seinen vielfältigen Beziehungen berichtet. Auf der andere... |  | Der Autor Simon Goddard will in seiner Bowie-Serie die Leser:innen mitnehmen in ein ganz besonderes Musik-Universum. Nach dem ersten Band, der das Jahr 1970 im Blick hat, bietet BowieOdyssee71 einen weiteren spannenden Einblick in das schillernde Leben und Werk der Pop-Ikone David Bowie. Auch im zweiten Band sind es vor allem seine privaten und musikalischen Wegbegleiter, die seine Karriere maßgeblich beeinflussten: seine Gattin Angie, der Manag... |
 | Diese schöne Sammlung aus der Reihe "Praestant", erschienen im Verlag Heinrichshofen & Noetzel, stellt eine Bereicherung für das kirchenmusikalische Repertoire dar. Die aus dem englischen Barock stammenden Stücke sind vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza für die moderne Orgel bzw. das Cembalo eingerichtet worden. Alle Stücke lassen sich manualiter darstellen, vereinzelt kann man aber sicher auch Passagen durch das Pedal unterstützen. W... |  | Immer wieder wird die 1001er-Reihe der Edition Olms überarbeitet und aktualisiert. So liegt dieser voluminöse Band mit 1001 Songs jetzt bereits in 4. aktualisierter Neuausgabe 2022 vor. Jeder von uns hat seine Lielings-Musik, seine Lieblings-Schallplatte oder CD, seine Lieblingssongs - und die allermeisten von uns verbinden mit bestimmten Songs bestimmte Stimmungen, Erlebnisse, Erfahrungen. Popsongs prägen in einer massenmedialen Kultur unsere... |
 | Die Lieder Reinhard Meys sind wahre Klassiker der Liedermacherszene. Dieser schöne Reclam-Band versammelt eine Auswahl der bekanntesten Liedtexte Meys, darunter "Das Narrenschiff", "Zeugnistag", "Dann mach's gut" und (natürlich) "Über den Wolken". Für Details vgl. das unten referierte Inhaltsverzeichnis. Viele von Meys Liedern sind im schulischen Musik- und Deutschunterricht schon lange zu Recht angekommen. Sie laden zur Reflexion über histo... |  | Das Verfilmen von Musik steht in nahezu jedem schulischen Lehrplan. Umso schöner, dass sich dieses Arbeitsheft mit dem Thema grundlegend auseinander setzt und viele Ideen für den Unterricht liefert. Besonders gelungen finde ich die stilistische Breite des Hefts: Es werden sowohl klassische Stücke behandelt als auch Weltmusik, Neue Musik, Jazz usw.
Die vorgestellten Methoden sind abwechslungsreich und regen die Schülerinnen und Schüler siche... |