Fachbereiche

Pädagogik: Jugendforschung

HipHop, Szene und Adoleszenz - Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter
Die große Bedeutung von Szenen für das Leben von Heranwachsenden wird vor allem in der Phase der Adoleszenz deutlich. Neben einer Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene fragt diese Bielefelder Dissertation mit Hilfe qualitativer Interviews insbesondere danach, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt. Viele Menschen aus der HipHop-Szene sehen darin auch große Auswirkunge...
Außerschulische Jugendorganisationen - Eine sozialisationstheoretische und bildungshistorische Analyse
In der vorliegenden Untersuchung geht es um die Charakteristika jugendlicher Lebenswelten, wie sie sich anhand der Programmatiken und Praxen außerschulischer Jugendorganisationen sowie deren subjektiver Wahrnehmung durch die Betroffenen offenbarten. Während der vergangenen 150 Jahre erlebten in Deutschland insgesamt einige Millionen junger Menschen prägende Momente ihrer Sozialisation in außerschulischen Jugendorganisationen. Diese bildungshi...
Was wir über Jugendliche wissen sollten - Eine Einführung in die Jugendforschung
Lehrkräfte (der Sek. I und II) sollten auch insofern ihre Schüler/innen kennen, dass sie über Jugend und Jugendkulturen Bescheid wissen. Jugend und Jugendkulturen sind ein klassisches Forschungsfeld von Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Die sozialwis...
Handbuch Radikalisierung im Jugendalter - Phänomene, Herausforderungen, Prävention
Warum radikalisieren sich Jugendliche? Und wie läßt sich dagegen Prävention betreiben? Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. In welchem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld bewegt sich Radikalisierungsforschung, gerade mit Blick auf Jugendliche und Jugendhilfe? In welchem Verhältnis stehen Begriffe zu den bez...
Jugend und Körper - Leibliche Erfahrungswelten
Menschen sind leibliche Wesen; ohne Körper geht nichts ... Z.Zt. hat der Körper Konjunktur; Körper werden inszeniert, gestaltet, tätowiert und gepierct, bekleidet und geschmückt, mit ihnen wird Sport betrieben und getanzt ... Körper ist verbunden mit dem Ästhetischen und der Identität. Der Mensch ist Leib, aber hat einen Körper, den er beherrschen, kontrollieren, manipulieren, pflegen oder schmücken kann. Insbesondere in der Pubertät s...
Kulturen jugendlichen Aufbegehrens - Jugendprotest und soziale Ungleichheit
Jugendprotest - diese Zeit schien fast vorbei zu sein ... bis vor wenigen Wochen im Sommer 2011 in England massive Jugendproteste ganz neuer Art und Gewaltbereitschaft sich Bahn brachen: ohne Programm, ohne theoretisch fundierte Forderungen, ohne unmittelbare politische Absicht ... Und auch in Spanien formiert sich ein Jugendprotest, der auf sozialer Ungleichheit und mangelnden Chancen der jungen Generation (im Arbeitsmarkt) beruht. Jugendprotest...
Neue Jugend, neue Ausbildung? - Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung
Soziale und berufliche Integration im Übergang von Schule in Ausbildung ist eines der zentralen Themen in der Jugend- und Bildungsforschung. Wie gut sind Jugendliche auf neue Herausforderungen vorbereitet? Wie gelingt ihnen der Einstieg in die Berufsausbildung? Wie können sich Unternehmen auf den zu erwartenden Wettbewerb um Auszubildende vorbereiten? Der Band „Neue Jugend, neue Ausbildung" liefert interdisziplinäre Erkenntnisse zu diesen Fr...
Persönlichkeiten statt Tyrannen - Hörbuch - Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen
Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J...
Generation Geil - Jugend im Selbstporträt
Schon immer war die Jugend eine abenteuerliche Phase des Lebens. Sie suchen ihren Weg, probieren sich aus und provozieren die Erwachsenen. Und die sind sehr schnell da mit ihrem Stempel, den sie ihnen aufdrücken. Vor allem die Jugendsoziologie versucht sich immer wieder durch Erhebungen dem Lebensgefühl der Jugend zu nähern und analysiert ihre Befindlichkeit mit dem wissenschaftlichen Seziermesser. Wichtig ist es, dass die jungen Menschen selb...
Jugend, Bildung und Globalisierung  - Sozialwissenschaftliche Reflexionen in internationaler Perspektive
Von Globalisierung ist in diesen Tagen viel die Rede, seltener wird der Zusammenhang von Globalisierung und Bildung thematisiert und noch seltener die Auswirkungen der Globalisierung auf das Verhältnis von Jugend und Bildung. Das aber geschieht in diesem Buch. Wie müssen Bildungs- und Sozialisationsprozesse gestaltet werden, um junge Menschen in einer globalisierten Welt zu Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit und Solidarität zu befähigen? I...
Weltentwicklungsbericht 2007 - Entwicklung und die nächste Generation
Der „Weltentwicklungsbericht 2007“, herausgegeben von der Weltbank, widmet sich dem Thema Entwicklungsmöglichkeiten von Jugendlichen in den sogenannten Entwicklungsländern, in „Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen“(S. xvii). Dabei werden „fünf entscheidende Lebensphasen“ näher analysiert, nämlich „Lernen, Arbeitsleben, Gesundheitsbewusstsein, Familiengründung sowie Wahrnehmung bürgerschaftlicher Rechte und ...
Aktuelle Jugendforschung und klassische Jugendtheorien  - Ein Modul für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Dieses Band will genau hier Hilfestellung geben, indem er ein Lehrbuch schafft, dass für die neuen BA- und MA-Studiengänge in Erziehungs- und Sozialwissenschaften den Bereich Jugendsoziologie/Jugendforschung modulartig abdeckt. Es sind also die Klassiker des Jugenddiskur...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...