Fachbereiche

Pädagogik: Lehrerberuf

Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft - Besser mit Herausforderungen umgehen durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
In der Krise kommt die Kraft, das Rubikon-Prinzip, der R-Faktor, Gedeihen trotz widriger Umstände - so oder ähnlich lauten z.Zt. Buchtitel eines populären Erziehungsratgeber-Begriffs: Resilienz, von lat. resilire = zurückspringen, - Spannkraft, Elastizität und Beweglichkeit. Resilienz meint die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt und Schicksalsschläge bewältigen hilft. Resilienz ist der Wille zu über...
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium - Ein Beratungskonzept von Studierenden für Studierende
Eine repräsentative Befragung zu körperlichen und psychischen Beschwerden von 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt, dass Lehrkräfte deutlich mehr unter allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen leiden als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Das Burn-out-Risiko im Lehrberuf ist allerdings nicht erst mit der Berufsausübung, sondern schon während der Ausbildungsphase besonders ho...
„Ich hasse Sie, du blöde Kuh“ - EinzigArtig unartig im Klassenzimmer
Dies ist nicht nur ein Buch über den Lehrerberuf, sondern eine anregende Lektüre für alle, die sich für Bildung und persönliche Entwicklung interessieren. Lehrer, Pädagogen, Grundschullehrer, Förderschullehrkräfte, Eltern, Studierende der Pädagogik und ehemalige Schüler können von den Erfahrungen und Reflexionen der Autorin profitieren. Das Buch bietet einen spannenden Blick in die Welt des Unterrichtens und der pädagogischen Entwickl...
Beratung im schulischen Kontext - Ein Trainingshandbuch für die Praxis
Beratung von Schülern, Eltern und Kollegen zählt neben dem Unterrichten zu den grundlegenden professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften bringt aber bislang zuwenig Kapazitäten zum Erwerb von Beratungskompetenz aus, insbesondere Gesprächsführungstechniken und Beratungskompetenz in der Lernförderung (Lernen lernen) sind gefordert. Beratung hat ihren Platz nicht nur im Bereich des fachbez...
Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik -
Man mag Klausuren für antiquiert erachten, man mag argumentieren, dass im Lehrerberuf derlei doch später gar nicht verlangt wird, - und dennoch:Mman darf erwarten, dass sich Lehrpersonen als Experten für Erziehung und Unterricht im schulischen Kontext über mehrere Stunden nach wissenschaftlichen Kriterien mit einem Thema ihrer späteren Tätigkeit auseinandersetzen und begründet ihre Position darlegen können. Die Klausur ist also immer noch...
Glück im Lehrerberuf - Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
Der akute Lehrer:innenmangel und die damit verbundene Notwendigkeit, Lehrkräfte zu akquirieren, stellt gegenwärtig eine der größten Herausforderungen des Bildungssystems dar. Die negativ orientierte mediale Berichterstattung über Lehrkräfte, den Lehrer:innenberuf und das Handlungsfeld Schule sind dabei jedenfalls nicht förderlich und defizitorientiert: Pointierte Überschriften wie z.B. „Freche Schüler, garstige Eltern – Was Lehrer kr...
Dein Lehrerstarter-Kit - Was mache ich in der ersten Stunde? - und 99 andere Antworten auf die drängendsten Fragen junger Lehrkräfte
Lehramtsstudenten, Referendare, Junglehrer und Quereinsteiger haben viele Fragen (vgl. Inhaltsverzeichnis), die ihnen in Studium und Referendariat nicht beantwortet wurden. Dieses Buch eines Studienseminarleiters antwortet praxis-orientiert und mit leicht verständlicher Sprache. Jede Frage und Antwort kann dabei für sich gelesen werden; die Kapitel bauen nicht aufeinander auf. Das Stichwortverzeichnis hilft, genau jene Themen zu finden, die ger...
Challenge Lehrberuf - Kommunikationsambulanz im Schulalltag
Engagierte Lehrpersonen verlassen Schulen, weil sie dem Druck von allen Seiten nicht (mehr) standhalten. Ich-Gefühl (unter der Etikette Individualisierung) ist längst an die Stelle von Wir-Gefühl auch in der Schule getreten. Es ist zunehmend wichtig, Haltungen auf der Werteebene zu vertreten, weil dies in vielen Elternhäusern nicht mehr stattfindet. Diese Aufgabe wird vermehrt an die Schule abgetreten. Professionelle, richtige Kommunikation, ...
Fachleitung - Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Lehrkräfteausbildung. Mit E-Book inside
Fachleiter/innen am Studien-Seminar in der zweiten Phase der Lehrer/innenausbildung sind zugleich Berater und Bewerter, - eine schwierige Doppelrolle! Die Funktionsstelle einer Fachleitung ist wesentlich geprägt durch die drei Aufgabenbereiche Ausbilden, Beraten und Beurteilen/Prüfen. Das geschieht in Seminarsitzungen, Unterrichtsnachbesprechungen, Bewertung von Unterricht sowie Begutachtung der Schriftlichen Arbeit und der zweiten Staatsprüfu...
Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf - Fallgeschichten und Kommentare
Die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, ein Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler/innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler/innen und eine verpflichtende Klassenfahrt (vgl. Inhaltsverzeichnis) - Lehrkräfte geraten in vielfältiger Weise im Alltag ihrer Tätigkeit in moralische Entscheidungs-Konflikte, für die sie nur wenig ausgebildet sind. Hier bietet dieses Buch Hilfestellung, indem z...
Beruf Lehrer:in - Ein Studienbuch
Nach dem Erscheinen 2016 liegt dieses Studienbuch zum Lehrerberuf hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 vor: 20 Aufsätze namhafter Autoren zu aktuellen Themen der Lehrerbildung, der Lehrerausbildung und des Lehrerberufs. Was beinhaltet Lehrerarbeit? Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Weiterentwicklung der eigenen Schule: Die Konzeption dieses Studienbuchs orientiert si...
Soul Teacher - Gelassenheit und Selbstbestimmung für dein Lehrer:innenleben
Lehrergesundheit, Stress, Erschöpfung, Burnout - diese u.a. Stichworte werden im Kontext des Lehrerberufs immer wieder diskutiert und zeugen von der erheblichen Belastung in diesem Beruf. Zu groß ist die Unzufriedenheit mit dem heutigen Schulalltag und seinen nicht zu erfüllenden Aufgaben. Wir hören vermehrt von Aussteiger:innen, die den Schulalltag einfach nicht mehr aushalten, und auch die Burnout-Raten sind erschreckend hoch. Das hier anzu...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...