Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstADHSAutismusAchtsamkeitAggressionmehr...
B
BeratungBindungsforschungBeziehungenBurnoutBindungsstörungmehr...
C
CoachingCartoon
D
DrogenDepressionDiagnostikDenkenDemenzmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungsstö...EssstörungenEntspannungmehr...
F
FamilieFörderungFamilientherapieFührungFührungskräftemehr...
G
GewaltGewaltpräventionGefühleGlückGedächtnismehr...
H
Hochbegabte KinderHirnforschungHumorHumanistische Ps...Heimatmehr...
I
IntelligenzIdentitätIch-EntwicklungIndividualpsycho...Individualismusmehr...
J
Jugend
K
KinderKOmmunikationKinderpsychologieKonflikteKlinische Psycho...mehr...
L
LernenLerntechnikenLebenshilfeLernpsychologieLehrbuchmehr...
M
MotivationMediationMobbingMeditationMethodenmehr...
N
NarzissmusNachschlagewerkNLPNeurosenlehreNeurowissenschaftmehr...
O
Organisationsent...Ordnung
P
Psychische StörungPsychotherapiePersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
Qualitative Sozi...
R
RomanResilienzRhetorikRessourcenReligionspsychol...mehr...
S
SuchtSozialpsychologieSoziale KompetenzStressbewältigungSuizidmehr...
T
TherapieTrauerTraumaTodTiefenpsychologiemehr...
U
Unterrichtspsych...UnbewusstesUnternehmensbera...
V
VorurteileVerhaltenstherapieverhaltenspsycho...VerhaltenVerhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungWahrnehmungsstö...WerbungWutWörterbuchmehr...
Y
Yoga
Z
ZwangsstörungZwängeZeitmanagementZeitZielemehr...
...
(Emotionale) Int...Ärger

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Psychologie

Wenn Kinder sterben und Eltern ihre Kinder verlieren - Grundlagen und Antworten für Eltern, Angehörige und Fachpersonen
Wenn Eltern ein Kind verlieren und um ihr Kind trauern müssen, dann gehört das - wie auch für mögliche Geschwister - zu den schlimmsten Erfahrungen und psychischen Belastungen, die Menschen machen können. Unser Kind ist gestorben, das ist eine unfassbare Situation, die bei Eltern und auch Geschwistern zu existentiellen Krisen führen kann, die nicht selten das gesamte Familiengefüge auseinanderbrechen lassen. Der Tod eines Kindes jedoch lö...
Kindeswohl und Kindeswille - Psychologische und rechtliche Aspekte
Kindeswohl spielt im Kinderschutz eine zentrale Rolle, insbesondere auch bei Scheidung. Jede dritte Ehe in der Bundesrepublik Deutschland wird geschieden. Nachdem die Kindszuteilung heute nicht mehr rigide zum Vater aus wirtschaftlichen (wie zu Beginn des 20.Jhdts.) oder zur Mutter aus entwicklungspsychologischen Gründen (wie zu Mitte des 20.Jhdts.), sondern flexibel erfolgt, entstehen gleichwohl für viele Kinder enorme Belastungen, wenn die El...
Konflikte verstehen und bearbeiten - Fachübergreifende Grundlagen für Studium und Praxis
Auch das schulische Zusammenleben ist von Konflikten geprägt - und insofern ist dieses Buch auch für die Lehrerhand empfehlenswert! Konflikte sind menschlich, Konflikte gehören zum Leben; es kommt darauf an, angemessen mit ihnen umzugehen mit gelingendem Konfliktmanagement. Dieses interdisziplinäre Buch vermittelt fundiertes Wissen über Konflikte – am Arbeitsplatz, im Klassenzimmer, an der Tafel, im Kundenkontakt – und zeigt praxisnahe A...
Schutzfaktor Bindung - Wie eine bindungsfreundliche Erziehung vor Fremdenhass und Rechtsextremismus schützt
Dieses Buch hat eine klare These: Bindung kann Extremismus verhindern und eine tolerante Gesellschaft fördern; denn das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erleb...
Rassismus in den USA - Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft, Politik
Rassismus (incl. Sklaverei) war in der Geschichte der USA immer virulent und ist seit Donald Trump wieder virulenter geworden. Die Hoffnung auf eine Ära des Postrassismus nach Barack Obama ist nicht in Erfüllung gegangen; stattdessen begann sich eine weiße populistische und in Teilen rechtsradikale Gegenbewegung zu formieren. - Einige Zahlen: Zwischen 2010 und 2012 war nach staatlichen Statistiken die Wahrscheinlichkeit, von der Polizei in den...
Ratgeber Einsamkeit - Informationen für Betroffene und Angehörige
Die Absicht dieses Ratgeber ist es, über Einsamkeit zu informieren und Ansatzpunkte zu geben, um einen anderen Umgang mit Einsamkeit zu finden. Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen si...
Familienprobleme im Jugendalter  -
Nicht wenige Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren entwickeln Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Damit verknüpfte alterstypische Eltern-Kind- und Familienkonflikte stehen im Mittelpunkt dieses Therapieprogramms aus der Reihe SELBST - Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Der Aufbau des Buchs ist klar gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis): In Kap. 1 wird die S...
Angst? Frag doch einfach! - Klare Antworten aus erster Hand
In 2., überarbeiteter Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2022 ist dieses Buch aus der Reihe "frag doch einfach" vor allem um die S. 95-106 erweitert worden mit dem Themenbereich Schuld - Fehler - Angst. Angst ist in gesundem Ausmaß sinnvoll und lebensnotwendig. Eine Angststörung jedoch ist eine starke Belastung für die Betroffenen. Dieses Buch erklärt, woher Angst kommt und welche Rolle Lernprozesse und mentale Vorstellungen dabei spielen, wie...
Burnout-Prävention - Die effektive Selbsthilfe für mentale Gesundheit
Viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen, klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Ausgebranntsein. Angehörige helfender Berufe wie Ärzte, Pflegepersonen und Therapeuten sind - wie auch Angehörige (sozial)pädagogischer Berufe - von der Gefahr des Burnout, des beruflichen Ausgebranntseins, besonders betroffen, weil hoher Anspruch und reale Praxis oft in unvermittelbarem Widerspruch zueinander stehen, w...
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen - Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Traumatisierung gehört nicht nur in den psychologisch-therapeutischen Sektor, sondern ist auch Thema in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit Menschen mit Traumatisierung arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust oder Flucht. Auch in der Schulpädagogik wi...
Weggeschaut - Wie Deutschland im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagt
(Sexueller) Missbrauch von Kindern ist ein Thema, das die Gesellschaft seit Jahren aufwühlt und das insbesondere "geschlossene" (nur bedingt durch die Öffentlichkeit kontrollierte) Gruppen betrifft: die (katholische) Kirche, Sportvereine, (reformpädagogische) Internate, das Darknet, Campingplätze, Familien ... Mittlerweile kann nicht mehr "weggeschaut" (Buchtitel), verleugnet und tabuisiert werden, - aber über richtige Gegenmaßnahmen wird n...
Mut zum Unmut - Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit
Insbesondere in Zeiten wie heute, wo sich Resignation ausbreitet angesichts der Krisen und politisch-sozialen Entwicklungen in der Welt, plädiert dieses Buch dafür, die Resignation zu überwinden, Resilienz zu entwickeln und Renitenz, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken - im Job, auf der Straße und in der Politik: "Mut zum Unmut" (Buchtitel) zu haben! Das Buch zeigt an vielen Beispielen und in etlich...
» weiter