Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstADHSAutismusAchtsamkeitAggressionmehr...
B
BeratungBindungsforschungBeziehungenBurnoutBindungsstörungmehr...
C
CoachingCartoon
D
DepressionDrogenDiagnostikDenkenDemenzmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungsstö...EssstörungenEntspannungmehr...
F
FamilieFörderungFamilientherapieFührungFallstudiemehr...
G
GewaltGewaltpräventionGefühleGlückGedächtnismehr...
H
Hochbegabte KinderHirnforschungHumorHumanistische Ps...Heimatmehr...
I
IntelligenzIdentitätIch-EntwicklungIndividualpsycho...Individualismusmehr...
J
Jugend
K
KinderKOmmunikationKinderpsychologieKonflikteKlinische Psycho...mehr...
L
LernenLerntechnikenLebenshilfeLernpsychologieLehrbuchmehr...
M
MotivationMediationMobbingMeditationMethodenmehr...
N
NarzissmusNachschlagewerkNLPNeurosenlehreNeurowissenschaftmehr...
O
Organisationsent...Ordnung
P
Psychische StörungPsychotherapiePersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
Qualitative Sozi...
R
RomanResilienzRhetorikRessourcenReligionspsychol...mehr...
S
SuchtSozialpsychologieSoziale KompetenzStressbewältigungSuizidmehr...
T
TherapieTrauerTraumaTodTiefenpsychologiemehr...
U
Unterrichtspsych...UnbewusstesUnternehmensbera...
V
VorurteileVerhaltenstherapieverhaltenspsycho...VerhaltenVerhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungWahrnehmungsstö...WerbungWutWörterbuchmehr...
Y
Yoga
Z
ZwangsstörungZwängeZeitmanagementZeitZielemehr...
...
(Emotionale) Int...Ärger

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Psychologie

« zurück
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen - Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Traumatisierung gehört nicht nur in den psychologisch-therapeutischen Sektor, sondern ist auch Thema in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit Menschen mit Traumatisierung arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust oder Flucht. Auch in der Schulpädagogik wi...
Weggeschaut - Wie Deutschland im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagt
(Sexueller) Missbrauch von Kindern ist ein Thema, das die Gesellschaft seit Jahren aufwühlt und das insbesondere "geschlossene" (nur bedingt durch die Öffentlichkeit kontrollierte) Gruppen betrifft: die (katholische) Kirche, Sportvereine, (reformpädagogische) Internate, das Darknet, Campingplätze, Familien ... Mittlerweile kann nicht mehr "weggeschaut" (Buchtitel), verleugnet und tabuisiert werden, - aber über richtige Gegenmaßnahmen wird n...
Mut zum Unmut - Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit
Insbesondere in Zeiten wie heute, wo sich Resignation ausbreitet angesichts der Krisen und politisch-sozialen Entwicklungen in der Welt, plädiert dieses Buch dafür, die Resignation zu überwinden, Resilienz zu entwickeln und Renitenz, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken - im Job, auf der Straße und in der Politik: "Mut zum Unmut" (Buchtitel) zu haben! Das Buch zeigt an vielen Beispielen und in etlich...
Lehrbuch ADHS - Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie
In bereits 4., überarbeiteter Auflage liegt dieses Grundlagenwerk zu ADHS vor; das zeigt, wie virulent das Thema ist. Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft...
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht - Ein Praxisleitfaden für Lehrkräfte
In deutschen Schulen sind (u.a. aufgrund von Migration und Flucht) zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfeld. Hier will dieses druckfrische Buch Hilfestellung bieten: Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann man ihnen helfen? Neben einer ausgezeichneten Darstellung von Aufgaben, Möglichkeiten und Problemen der Traumapädagogik in der Schule werden mehrere...
Demokratie ohne Risiko - Wie Unternehmenspropaganda unsere politische Freiheit untergräbt
Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr...
Beratung lernen - Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis
In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage nach dem Erscheinen 2016 liegt jetzt dieses Grundlagenbuch Beratung vor. Coaching und Ressourcenförderung sind Grundlagen der Tätigkeit im pädagogisch-psychologischen Bereich. Beratung ist der größte und vielfältigste Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforder...
Lernen in Gruppen -
Dieser Band aus der Reihe "Psychologie für Lehramtsstudierende" wendet sich dem Lernen in Gruppen zu, das eines der bedeutsamsten didaktischen Mittel im schulischen Unterricht ist, und erschließt, wwann Lernen in Gruppen besonders sinnvoll ist. Der Band zeigt dazu Grundlagen, Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen, Bedingungen und Vopraussetzungen sowie Umsetzung und Integration im Unterricht auf (vgl. Inhaltsverzeichnis). Gemeinsam zu lerne...
Schulklassen verstehen - Soziologische und gruppenanalytische Perspektiven auf Interaktionen in der Schule
Schulklassen sind nicht einfach eine Ansammlung von Individuen, sondern bilden eigenständige Gruppen mit entsprechenden gruppendynamischen Prozessen nach innen und nach außen. Für Lehrkräfte ist das Verstehen solcher Gruppendynamiken überaus hilfreich, um (ihre) Schulklassen besser zu erfassen. Gruppen können Halt und Schutz geben, Gruppen können aber auch Angst machen und Orte destruktiver Prozesse sein. Wie Dynamiken in Gruppen verstande...
Klimaresilienz - Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht - Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen
Der Klimawandel als weltweites ökologisches und politisches Menschheitsproblem läßt sich - trotz einiger erzreaktionärer Leugner wie Donald Trump oder die AfD - nicht mehr verhehlen. In diesem Buch geht es aber nicht um die globale, soziale, ökologische oder politische Umgangsweise mit dem Klimawandel, sondern um die ganz individuelle: Wie kann der einzelne Mensch möglichst resilient mit dem Klimawandel umgehen, physisch und psychisch?! Daz...
Warum wir gerade jetzt Humanistische Psychotherapie brauchen! - Das etwas andere Praxisbuch für Therapie und Beratung
Neben der Tiefenpsychologie und den behavioristischen Ansätzen ist die humanistische Psychotherapie ein therapeutisches Konzept, dem vor allem die wertschätzende Einzigartigkeit des Menschen und seine Fähigkeit zur Selbstverwirklichung zugrunde liegt. Die Humanistische Psychotherapie ist eine moderne psychotherapeutische Strömung, die sich als dritter Weg neben den analytischen und den verhaltensorientierten Verfahren versteht. Grundannahme d...
Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen - Trauernde verstehen – Abschiedsrituale gestalten
Trauerfeiern, Bestattungen und Abschiedsrituale brauchen fachlichen und methodischen Hintergrund, um der Brisanz dieser großen Lebensschwelle gerecht zu werden, - das ist die Grundüberzeugung der Autorin dieses Buchs, das Grundwissen zu Trauerbegleitung und Ritualgestaltung vermittelt. Das Trauerritual zielt darauf, im gemeinsamen Tun und Erleben einen wesentlichen Schritt im Trauerprozess weiterzugehen. Eine gesunde Trauer nach einem Verlust ...
» weiter« zurück