 | Vieles schleift sich mit der Zeit im Unterrichtshandeln ein; manches wird zu guter Routine, anderes zu schlechter ... Routine ist nicht an sich gut und nicht an sich schlecht; Routine muß reflektiert werden (vgl. S. 6ff). Um schlechte Routine geht es in diesem Buch: Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In diesem Buch räumen die Autoren mit Mythen der Unterrich... |  | Spätestens in der Corona-Pandemie ist Digitales Lernen in den Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt. Was aber kennzeichnet Digitale Didaktik? Das Autorenpaar führt 10 Aspekte (vgl. Teil II, S. 23ff) aus, die dafür spezifisch sind: Selbstlernen und Selbstwirksamkeit, Blended-Learning-Modelle, handlungsorientiertes Lernen mit heterogenen Lerngruppen, agiles und mobiles Lernen (Design Thinking, Scrum), künstliche Intelligenz, analoge ... |
 | Didaktik, - für nicht wenige Lehramtsstudent/inn/en zunächst ein Buch mit sieben Siegeln -, kann leicht verständlich vermittelt werden, - das zeigt dieses Buch. Durch die Kombination von didaktischen Schlüsselbegriffen mit 40 Visualisierungen (Sketchnotes) wird das ermöglicht. Eine Sketchnote ist eine visuelle Notiz als Kombination von Text, Symbolen und einfachen Zeichnungen. Dass Behaltensleistungen durch die Kombination von Text und Bild ... |  | Gesellschaftliche Ansprüche, pädagogische Literatur und Unterrichtsrealität klaffen leider oft weit auseinander und angehende Lehrkräfte sind im Hinblick auf die konkrete Unterrichtspraxis nicht gut ausgebildet und überfordert. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen. Weniger ist (auch im Untericht) oft mehr, didaktische Reduktion ist eine Notwendigkeit und einfacher Unterricht ist oft der bessere. Dieses Studienbuch fasst anhand von 10 zentr... |
 | In bereits 3. Auflage liegt hiermit dieses Buch zum einem der bedeutendsten Themen von Unterrichtspädagogik vor. Didaktische Reduktion ist eine elementare Kompetenz eines jeden Unterrichtenden - und damit ist die Didaktische Reduktion ein Grundbestandteil eines jeden guten Unterrichtsentwurfs und -versuchs. Die Entdeckung und pädagogische Thematisierung Didaktischer Reduktion ist verbunden mit den Erziehungswissenschaftlern Martin Wagenschein, ... |  | Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" ist dieser Band 7 zur Didaktik der Familioenbildung anzuzeigen. Die Relevanz von Familienbildung wird in bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen immer wieder mit Hinweis auf deren präventive Funktion hervorgehoben. Damit sie diese Wirkung entfalten kann, bedarf es professioneller Kompetenzen zur Gestaltung entsprechender Bildungssituationen. Vermittelt werden diese du... |
 | Das vorliegende Buch ist ein umfangreiches Studienbuch für Lehrer der Sekundarstufe. Es stellt die Schemapädagogik vor und versucht so nach und nach eine Beziehung zwischen Lehrer und schüler aufzustellen, die das Lernen erleichtert. Ich denke, das Lesen alleine wird noch nicht reichen, viel sinnvoller ist es, das Buch als Basis eines studienseminars zu wählen, in dem die Schemapädagogik ausführlich präsentiert wird. Wer mehr über den Aut... |  | In bereits 7., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 liegt dieses Standardwerk zur Didaktik vor, das auf aktuellem Forschungsstand eine verständliche Grundlegung der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche bietet. Alle wichtigen didaktischen Theorien, Modelle und Konzepte werden vorgestellt. Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen in pädagogischen Institutionen gehört als Qualifikation und Berufsf... |
 | Tafelbilder, Präsentationen, Arbeitsblätter, grafische Darstellungen - Visualisierung ist eine bedeutende Methode in allen Unterrichtsfächern. Dieses Buch möchte das methodische Repertoire der Visualisierungen noch erweitern und zeigt neue Möglichkeiten der Visualisierung und ihres systematischen, wirkungsvollen und gezielten Einsatzes im (Deutsch-)Unterricht auf. Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps, Bilder, Grafiken, A... |  | Lehrervortrag, fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder moderiertes Schülergespräch - das Unterrichtsgespräch ist jedenfalls die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Zwei Grundauffassungen zum Unterrichtsgespräch finden sich durchgängig: 1) dass es nicht aktiv erlernt werden könne und quasi Bestandteil der natürlichen Persönlichkeit der Lehrkraft sei, 2) dass es durch natürliche Reifung als Kompetenz von allein entstehe (oder eben... |
 | Dieses Buch aus der Reihe "Unterricht gestalten" hat eine durchaus eigenwillige, aber vielleicht gerade deshalb erfolg-versprechende Grundthese: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht. Das ist sicherlich grundsätzölich bedenkenswert, zumal S... |  | Die Differenzierungsmatrix, die in diesem Buch vorgestellt wird, entstand im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Thüringer Schulversuchs "Unterrichtung von Schülern mit sonderpä-
dagogischem Förderbedarf im Lernen nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule" in den Jahren von 2009 bis 2015. Sie ist ein handlungsorientiertes Modell für die Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven Unterrichts. Mit der Differenzierungsmatrix k... |