lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
HipHop, Szene und Adoleszenz Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter Zugleich Dissertation an der Universität Bielefeld
HipHop, Szene und Adoleszenz
Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter


Zugleich Dissertation an der Universität Bielefeld

Robin Meyer

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779975410 (ISBN: 3-7799-7541-6)
237 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2023

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch beinhaltet zum einen eine retrospektive Abbildung der Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene, die auf Fachliteratur sowie Szene-Produkte gestützt ist und sich von bisherigen Darstellungen abhebt. Zum anderen stellt das Adoleszenz-Konzept von Vera King eine theoretische Grundlage dar. Der Fokus des Buches liegt auf einer qualitativen Interviewstudie, die danach fragt, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt und welche berufliche Relevanz das innerhalb der Szene erworbene populärkulturelle Kapital für die Szene-Eliten aufweist.

Robin Meyer, Dr. phil., war bis September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule NRW Abt. Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Medienpädagogik, (Jugend-)Szene-Forschung und HipHop-Studies sowie der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Er promovierte im Dezember 2022 an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Rezension
Die große Bedeutung von Szenen für das Leben von Heranwachsenden wird vor allem in der Phase der Adoleszenz deutlich. Neben einer Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene fragt diese Bielefelder Dissertation mit Hilfe qualitativer Interviews insbesondere danach, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt. Viele Menschen aus der HipHop-Szene sehen darin auch große Auswirkungen auf ihre individuelle Persönlichkeit und ihren Beruf. HipHop hat sich dabei in den vergangenen Jahrzehnten von einer subkulturell geprägten Szene hin zu einer populärkulturellen Mainstream-Szene entwickelt, deren globale Stars und Aussagen, Meinungen sowie Haltungen nicht nur szeneintern, sondern gesamtgesellschaftlich Gehör finden. Szenen, als mit thematischen Schwerpunkten versehende Vergemeinschaftungsformen, nehmen heute innerhalb der modernisierten und globalisierten Gesellschaft eine Rolle ein, die zuvor traditionellen und institutionalisierten Vergemeinschaftungsformen, wie Vereinen, Verbänden oder Kirchen vorbehalten war und die die Identitäts- und Wertmuster der in ihnen zusammenkommenden Menschen beeinflussten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
HipHop | Jugend | Jugendkultur | Jugendforschung | Sozialisation | Erziehungswissenschaft | Pop | Adoleszenz | Szene | Populärkultur | Jugendalter | Szene-Zugehörigkeit | HipHop-Szene | Rap

zur Reihe:
Jugendforschung
Im Namen des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung
herausgegeben von
Sabine Andresen, Ullrich Bauer, Uwe Sander, Andreas Zick
Die Reihe Jugendforschung existiert seit über drei Jahrzehnten im Verlag Beltz Juventa und fungiert als prominenter Publikationsort für grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge. Das Spektrum umfasst Monographien und Sammelbandpublikationen, die empirische, theoretische und Praxisperspektiven in der interdisziplinären Diskussion über Jugend bearbeiten. Die Reihe versteht sich als Impulsgeber für die Beschreibung neuer Themenfelder. Sie adressiert neben der Fachöffentlichkeit interessierte Leser:innen mit propädeutischen und einführenden Studien. Die Reihenherausgeber:innen wollen die Diskussion über innovative Bereiche der Jugendforschung auch in einer dialogischen Form vorantreiben. Autor:innen sind eingeladen, ihre Publikationsideen
vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9

1. Einleitung 10

2. Das Forschungsfeld: HipHop(-Szene in Deutschland) 19

2.1 Das Szene-Konzept nach Hitzler und Niederbacher 22
2.2 HipHop 26
2.2.1 Was ist HipHop? – Der Ursprungsmythos aus der Bronx 27
2.2.2 Die HipHop-Szene in Deutschland – Eine Retrospektive 30
2.2.2.1 1980–1985: Der deutsche Ursprungsmythos 31
2.2.2.2 1985–1991: Die alte Schule und Rap auf Deutsch 32
2.2.2.3 1992–1999: Die neue Schule 34
2.2.2.4 2000–2006: Der große Knall und A. Doppel G. R. O. Berlin 36
2.2.2.5 2007–2010: Nationalchauvinismus und der neue Untergrund 40
2.2.2.6 2011–2015: Der nächste Höhenflug 42
2.2.2.7 2016–2021: And it doesn’t stop 44
2.3 Zusammenfassung 48

3. Adoleszenz und politische Orientierungen in modernisierten Gesellschaften 51

3.1 Der Adoleszenz-Begriff 53
3.2 Die Entstehung des Neuen und die „adoleszente Triade“ 56
3.2.1 Familie 60
3.2.2 Peers, Szene und Musik 61
3.3 Bourdieus Begriffe von „Kapital“ und „Habitus“ 65
3.3.1 Kapital und Habitus 66
3.3.2 Populärkulturelles Kapital 68
3.4 Politische Orientierungen 70
3.5 Zusammenfassung 74

4. Methodik und Forschungsdesign 78

4.1 Die Erhebungsmethodik 78
4.2 Die Grounded Theory Methodologie 80
4.3 Die GTM nach Strauss und Corbin 82
4.3.1 Der Kodierprozess 85
4.3.2 Memos 87
4.4 Das Sampling und Forschungsvorgehen 87

5. Ergebnisdarstellung: Sieben Portraits aus der deutschsprachigen HipHop-Szene 92

5.1 Falldarstellung: Stormzy 92
5.1.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 99
5.1.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 101
5.1.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 104
5.2 Falldarstellung: Chuck D 105
5.2.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 112
5.2.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 115
5.2.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 118
5.3 Falldarstellung: Common 119
5.3.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 126
5.3.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 130
5.3.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 132
5.4 Falldarstellung: Drake 134
5.4.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 146
5.4.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 150
5.4.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 153
5.5 Falldarstellung: MC Lyte 153
5.5.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 161
5.5.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 163
5.5.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 164
5.6 Falldarstellung: Rapsody 166
5.6.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 175
5.6.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 178
5.7 Falldarstellung Raekwon 181
5.7.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen 191
5.7.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung 195
5.7.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf 197
5.8 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 198
5.8.1 Die Auswirkungen der Zugehörigkeit zur deutschsprachigen HipHop-Szene auf die Ausbildung und Festigung der politischen Orientierungen 199
5.8.2 Die deutschsprachige HipHop-Szene hat massive Veränderungsprozesse durchlaufen 207
5.8.3 Das in der deutschsprachigen HipHop-Szene erworbene populärkulturelle Kapital stellt eine Ressource für die spätere Berufstätigkeit dar 215

6. Konklusion und Fazit 220

Literatur 231