Fachbereiche

Sport: Grundschule

« zurück
Kreativer Sportunterricht im 1. und 2. Schuljahr. - Lernen an Stationen, Spielen und Erfinden.
Endlich gibt es ideenreiche und kreativitätsfördernde Unterrichtshilfen für einen ganzheitlichen Sportunterricht. Weg vom klassischen Geräteturnen findet die Lehrkraft hier Ideen, die Geräte neu zu nützen und spielerisch-kreativ einzusetzen. [Andrea Schwarz, lehrerbibliothek.de]
Reaktion, Koordination und Balance. -
Sehr anschaulich und verständlich gestaltet, spricht dieses Geheft junge und junggebliebene Sportlehrerinnen an. Moderne Aspekt des Sportunterrichtes werden miteinbezogen und den Schülern genügend Freiraum für eigene Gestaltungsideen gelassen.
Sport unterrichten - 58 Stundenbilder für das 1. Schuljahr
Die Verständlichkeit wird durch anschauliche Skizzen unterstützt.
Außer Rand und Band - WenigKostenvielSpaßGeschichten mit Alltagsmaterialien
Komplexe Bewegungsgeschichten sind wichtige Medien im Rahmen ganzheitlicher Entwicklungsförderung von Kindern. Gerade für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter bieten sich hier unendlich viele Möglichkeiten, mit allen Sinnen und mit viel Spaß Erfahrungen zu sammeln. Sie gehen im Spiel auf eine große Entdeckungs- oder Abenteuerreise und „lernen“ nebenher, wie wichtig es ist, sich mit anderen abzusprechen sowie die eigenen Vorstellungen ......
... das ist für mich ein Kinderspiel. - Handbuch zur psychomotorischen Praxis
Die Autoren legen hiermit eine nach Förderschwerpunkten geordnete Sammlung psychomotorischer Spiel- und Bewegungssituationen vor, die in praktischer Erfahrung im Förderverein Psychomotorik Bonn gewachsen ist. Die aus dem Förderalltag abgeleiteten Praxisbeispiele dokumentieren lebendig, wie Psychomotorik „sinn-voll“ und mit viel Spaß in die pädagogische wie therapeutische Arbeit einbezogen werden kann. Es werden Grundsituationen vorgeschl......
Wo rohe Kräfte sinnvoll walten - Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie
Ringen, Rangeln, Raufen sind unter Kindern und Jugendlichen besonders beliebte Formen direkter körperlicher und geistig-seelischer Auseinandersetzung. Das spielerische Kämpfen mit dem Partner fördert u.a. das Körper- und Selbstbewußtsein, Toleranz und Nachsicht und entwickelt spielerisch empathische Fähigkeiten sowie mit Sanftheit gepaarte Sensibilität. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung werden vielfältige Anregungen zur pra......
Bewegungsspiele für eine gesunde Entwicklung - Psychomotorische Aktivitäten für Drinnen und Draußen zur Förderung kindlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
Kinder verspüren oft einen großen Bewegungsdrang, haben aber manchmal Schwierigkeiten dieses Grundbedürfnis auszuleben. Hier bekommen sie die Möglichkeit sich mit verschiedensten Bewegungsspielen gründlich auszutoben. Die Spiele sind nach psychomotorischen Gesichtspunkten unterteilt und beinhalten genaue Erklärungen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder im einzelnen geschult werden. So ist es PädagogInnen möglich, gerade auch K......
Mehr Bewegung im Unterricht - Eine Kartei für besseres Lernen
Nutzen und fördern Sie den Bewegungsdrang der Kinder gezielt für das Lernen: Rechnen in Hüpfkästchen, Buchstabieren beim Seilchen springen, Messen und Vergleichen von Flugweiten eigener Papierflieger oder einfache akrobatische Partnerübungen. Der ganze Körper wird zum Lernen und Üben gebraucht. Aufgaben in Karteikartenform, die die Kinder selbstständig mit einem Partner für die Fächer Mathematik, Sprache, Sachunterricht und Sport wirkli......
Zeitschrift: Grundschulunterricht - Lesestrategien
Liebe Leserin, lieber Leser, längst sind die Wogen über die Ergebnisse der PISA-Studie verebbt - zumindest in den Medien. In vielen Schulen aber gehen die Diskussionen weiter, werden Schlussfolgerungen gezogen. Die Notwendigkeit, Leseförderung zu verstärken, wird kaum bestritten. Offen sind eher die Fragen des Wie. Lesekompetenz stärken - das ist leichter gesagt als getan. Zumal der in der PISA-Untersuchung zu Grunde gelegte Lesebegriff f......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sport

A
AllgäuAufwärmenAusdauerAlpenAkrobatikmehr...
B
Baden-WürttembergBayernBewegenBewegungsspieleBallspielemehr...
C
Chiemgauer AlpenChiemgauChiemseeCevennenCinque Terremehr...
D
DeutschlanddehnenDänemarkDonauDolomitenmehr...
E
EntspannungEifelElsassentspannenErnährungmehr...
F
FrankreichFußballFitnessFrankenFunktionelle KrÃ...mehr...
G
GymnastikGrundschuleGesundheitGrundlagenGerätturnenmehr...
H
HessenHarzHamburgHandballHolsteinmehr...
I
ItalienIsarIllerInnin der Schulemehr...
J
JoggingJonglierenJagstJurajunge Erwachsenemehr...
K
KanuKanuwandernKraftKoordinationKinderturnenmehr...
L
LaufenLeichtathletikLüneburger HeideLehrbuchLausitzmehr...
M
MountainbikeMountainbikeführerMünsterlandMecklenburg-Vorp...Muskelnmehr...
N
NiedersachsenNordrhein WestfalenNordrhein-WestfalenNiederlandeNiederösterreichmehr...
O
OdenwaldOstseeOberbayernOberschwabenOberösterreichmehr...
P
PfalzPraxisPlanung von Spor...PartnerspielePortugalmehr...
R
RadsportRadwandernRheinRuhrgebietReitenmehr...
S
SpieleSchweizSchwarzwaldSchwäbische AlbSchleswig-Holsteinmehr...
T
TrainingTirolThüringenTanzTurnenmehr...
U
UnterrichtUmgangUnterrichtsseque...UnterrichtskonzeptUnterrichtsgesta...mehr...
V
VolleyballVogesenVorarlbergVertrauensspieleVertrauenmehr...
W
WandernWasserWorkoutWeserWintersportmehr...
Y
YogaYbbstaler Alpen
Z
ZürichZentral-SchweizZugspitzeZürcher OberlandZirkusvorstellungmehr...
...
ÖsterreichÜbungenÜbungsformenÖtztal