 | Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Lehrerbelastung besteht in den Disziplinschwierigkeiten. Gelegentlich artet das sogar in ein Chaos im Klassenzimmer aus. So mancher Lehrer steht hilflos vor diesen Situationen. Das vorliegende Buch ist zwar kein Rezeptbuch, aber es bringt eine Menge an praxiserprobten Methoden, die hilfreich sein können, so manche schwierige Unterrichtssituationen in den Griff zu bekommen. Da geht es thematisch um Zu-... |  | Manchmal verwende ich als Lehrer viel Zeit zur Unterrichtsorganisation. Eine Erleichterung bietet die Signalkartensammlung aus dem Verlag an der Ruhr. Eine tolle Idee! Ich schone mit Hilfe der Schilder meine Stimme und die Wirkung ist erstaunlich. So kann ich in der entsprechenden Situation mit deren Hilfe Klarheit (Achtung Klassenarbeit, Rote Karte, Gelbe Karte, Lobkarte etc.), Ordnung (Aufräumen, Tafeldienst, Stühle hochstellen etc.) sorgen o... |
 | Einige Jahrzehnte war Reinhold Miller unterwegs, um Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf und in der Ausbildung zu begleiten. Aus seiner reichen Erfahrung heraus ist das vorliegende Buch entstanden, in dem er "99 Schritte zum professionellen Lehrer" bietet. Das klingt zunächst wie ein Rezeptbuch eines alten Hasen für Neueinsteiger. Das Buch ist aber mehr. Systematisch führt Reinhold Miller den Leser in die Bereiche Selbstkompetenz (Mit sich be... |  | Die Herausgeber haben einzelne Artikel namhafter Autor/innen von Bourdieu bis Fend zum Thema "schulische Modernisierung" versammelt, die zwischen 1993 und 2002 in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden.
In Rezensionen über dieses Buch wird bescheinigt, dass es einen "guten Einblick in den neueren akademischen Diskurs über schulische Modernisierung, wie er von Erziehungswissenschaftlern und Soziologen im deutschsprachigen Raum gefü... |
 | Schule und Bildung sind seit Jahren in der öffentlichen Diskussion und sorgen für Aufregung und Unruhe. Das ist aber nicht erst ein Thema unserer Tage. Das vorliegende Hörbuch bietet Texte von bedeutenden Pädagogen aus drei Jahrhunderten ( Friedrich Eberhard von Rochow, Johann Heinrich Pestalozzi, Helene Lange, Paul Geheeb, Wolfgang Klafki, Hartmut von Hentig u.a.). Es wird deutlich, dass wir auch in diesem Bereich aus der Geschichte lernen k... |  | Dr. Marshall B. Rosenberg ist der Begründer der sogenannten "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK). Das Kommunikationsmodell geht davon aus, dass die Gesprächspartner auf Angriffe verzichten und sich auf die Gefühle und Bedürfnisse konzentrieren. Im vorliegenden Band "Kinder einfühlend unterrichten" überträgt der Autor seinen Ansatz auf den schulischen Alltag. Er beschreibt die wesentlichen Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation und veran... |
 | Viele Lehrer, Eltern und Schüler träumen davon, dass das Lernen Freude bereiten kann. Dabei sind es viele Faktoren, die heute eher das Gegenteil fördern. Besonders die Belastungen durch die lernunfreudlichen Rahmenbedingungen werden immer wieder angeführt. Reformen werden gefordert, aber sie lassen auf sich warten. Dennoch gibt es immer wieder Lichtblicke in der Bildungslandschaft, die beispielhaft zeigen, dass es anders geht. Das vorliegende... |  | So mancher Referendar klagt über Beurteilungen bei Lehrproben oder anderen Überprüfungen. Doch wie fühlen sich diejenigen, die beurteilen müssen? Wie gehen sie mit ihrer Rolle um und welche Kriterien legen sie an? Das vorliegende Buch bietet hilfreiche Anregungen für die Lehrerberatung und -beurteilung. Dabei glänzt das Buch durch eine angenehme Mischung von Theorie und Praxis. Angesichts der aktuellen Diskussionen über Schulentwicklung u... |
 | Nicole Bußmann
Chefredakteurin
Sie ist ebenso bemerkenswert wie erstaunlich, die Erfolgsstory des Kinderliedes „Schni Schna Schnappi". Bereits 2001 wurde der Song von der Kinderlied-Komponistin Iris Gutmann erschaffen und von ihrer Nichte Joy intoniert. Anfang 2005 fand sich das Liedchen über das kleine Krokodil plötzlich auf Platz 1 der Single-Charts. Wie das? Ganz einfach, jemand stellte den Song als MP3 ins Netz, und damit begann der ...... |  | Es hat sich in den vergangenen Jahren eine Wende in den unterrichtspädagogischen Ansätzen entwickelt, der Schülerinnen und Schüler zu einem eigenverantwortlichen Lernen führen will. Sie sollen dabei eigenständig Probleme sehen und nach Lösungen suchen. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für ihren Lernerfolg. Das vorliegende Buch bietet einige Arbeitstechniken, die das "selbst organisiertes Lernen" (SOL) fördern wollen. Dabei werden ... |
 | Das vorliegende Buch dokumentiert die wichtigsten Reden, die anlässlich des Jubiläums der Universität Osnabrück ( dreißg Jahre universitäre Lehrer(aus)bildung) gehalten wurden. Zum einen wurde bei diesem Jubiläum eine Tagung mit dem Thema "Lehrerbildung in Osnabrück - Rückblick und Perspektiven" eiinberufen. Zum anderen wurde dem Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki die Ehrendoktorwürde verliehen. Neben den Reden beschäftigen sich... |  | Unter 'Co-aktivem Coaching' versteht man eine regelmäßige Beratung ('Coaching'), die nicht nur auf den Ratschlägen des Coach (Beraters) baut, sondern bei der die Person des Klienten im Vordergrund steht; gemeinsam ('co-aktiv') wird darauf hingearbeitet, dass der Klient selbst Lösungen für seine Probleme findet und verwirklicht. Im Mittelpunkt dieses Ratgebers stehen deshalb Gesprächstechniken, die für jeden nützlich sein können, der mit ... |