Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulentwicklung

B
BildungspolitikBildungsqualitätBildungBewegungsfreudig...Begegnungenmehr...
E
EvaluationElternarbeit
F
FortbildungFührung
G
GrundschuleGanztagsschuleGefühleGewaltfrei
K
KonfliktmanagementKlassenfahrtenKirchliche SchulenKonfliktparteienKonferenzkultur
L
LehrerLehrerfortbildungLernenLehrerbildungLehrerausbildungmehr...
M
MedienintegrationMethodentrainingMarketing
O
OrganisierenOrganisationspä...
P
ProjektmanagementPädagogikProjekte
Q
Qualitätsentwic...Qualitätsmanage...Qualifizierungsp...
R
Ratgeber
S
SchulmanagementSchullleitungSchulqualitätSchlüsselqualif...Schulklimamehr...
T
TeamentwicklungTheater
U
Unterrichtsentwi...UnterrichtsplanungUnterrichtsstörung
V
VerantwortungVersuchsschulenVision
W
Wir-GefühlWochenplanarbeit
...
Öffnung

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Schulentwicklung

« zurück
Selbstwirksam Lernen im schulischen Kontext - Kennzeichen - Bedingungen - Umsetzungsbeispiele
Die Autorin Carina Fuchs setzt sich mit den Kennzeichen und Bedingungen eines selbstwirksamen Lernens auseinander. Selbstwirksamkeit bezeichnet hier die „subjektiven Einschätzungen einer Person, genügend eigene Kompetenzen zu besitzen, ein gewünschtes, anspruchsvolles Ziel zu erreichen“ (S. 22). Selbstwirksamkeit wird auf den schulischen Kontext bezogen und will zwei Felder bearbeiten: zum ersten die organisationale Ebene von Schule, womit...
Das Lehrerhasser-Buch - Eine Mutter rechnet ab
Gerhard Schröder bezeichnete sie als „faule Säcke" und für Arbeitgeberpräsident Hundt sind sie „Weltmeister im bezahlten Urlaubmachen". Die Lehrerschaft ist es gewohnt, dass man sie be-neidet wegen der vielen Freizeit, der guten Bezahlung und des sicheren Jobs. Doch was das Lehrerhasser-Buch von Lotte Kühn ausgelöst hat, ist eine Welle der Entrüstung. Betroffene Hunde bellen, so drückt es der Volksmund aus. Scheinbar hat die Autorin d...
Die Grundschule als Bildungsinstitution - Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik
Die Grundschule wird oft unterschätzt und z.B. in der Lehrerausbildung in der Regel mit der Hauptschule kombiniert; dabei hat sie ein ganz eigenständiges pädagogisches Profil und sie ist auch für die Kinder eine ganz besondere Schule, wie dieser Band u.a. verdeutlicht: Die Grundschule ist grundlegende Schule (im doppelten Wortsinn), erste verpflichtende Schule, gemeinsame Schule und Kinderschule. Auch in Forschung und Praxis wird die Grundsch...
Evaluation und Analyse in der Schulentwicklung - Ansätze, Methoden und Beispiele für die Schulpraxis
Für viele qualitätskontrollgeschädigte Lehrer ist es das Unwort des Jahres: Evaluation. Das mag an den schlechten Erfahrungen, an der mangelnden diesbezüglichen Ausbildung oder sogar am Selbstverständnis der Lehrerschaft liegen. Das vorliegende Buch "Evaluation und Analyse in der Schulentwicklung" aus dem Auer Verlag bietet kompetente und praxiserprobte Hilfen an und möchte somit für den Prozess der Evaluation an Schulen werben und ermutig...
Evaluation - Eine Schule überprüft ihre Qualitätsstandards
Ich gebe zu, für mich gehört es zu den Unworten des Jahres. Gemeint ist Evaluation. Für manche scheint es jedoch ein Zauberwort oder gar Allheilmittel zu sein, um schulische Probleme möglichst effektiv zu analysieren und zu beseitigen. Das vorliegende Buch mit dem Titel "Evaluation" hat mich überrascht. Es ist kein theoretisches Werk, das im Bereich der Utopien und Visionen anzusiedeln ist. Es berichtet aus der Evaluations-Praxis des schulis...
Bildung: Erforschen, Gestalten, Erlesen -
Bildung ist in aller Munde. Immer wieder neue Zutaten werden in den Bildungstopf geworfen und der Geschmack wird dadurch nicht besser. Das vorliegende Buch liefert wieder eine neue Geschmacksrichtung. Bildung soll nach Ansicht der Herausgeber und Autoren gestaltet, erforscht und erlesen werden. Das sind recht unterschiedliche Sichtweisen, die bei genauerer Betrachtung Appetit machen auf mehr. Die in den Texten vorgestellten Ansätze lenken den Bl...
Schulen evaluieren sich selbst -
Das Thema „Evaluation von Schulen“ kann gegenwärtig eine besondere Aktualität für sich reklamieren. Aufgrund der PISA-Ergebnisse haben alle Landesregierungen in den letzten Jahren die Durchführung von regelmäßigen Schulevaluationen beschlossen, entweder als Fremdevaluation oder in einer Kombination mit Selbstevaluation. Evaluation ist ein zentraler Bestandteil der Schulentwicklung und gilt damit als Beitrag zur Professionalisierung von ...
Zeitschrift: rabs 3/2005 - Im Fenster: Trinität und SchöpfungIm Soll: ReligionsunterrichtIm Test: Einstiegsfragebogen
Salve, liebe Leserinnen und Leser! Einige Gedanken zur neuten Ausgabe von 'rabs- neu'... Das mit dem Geschlecht ist ja so eine Sache: vor allem, wenn es um das grammatische geht. In einer köstlichen Glosse in der FAZ vom 31. 5. 2005 beschäftigt sich Edo Reents mit der (Un-)Sitte der Doppelungen: "Es ist eine Tatsache, daß das Maskulinum in den meisten Sprachen das primä......
PISA 2003 - Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland
Nun liegt es also in gedruckter Form vor: Das Ergebnis des zweiten Vergleichs der Länder im Rahmen des OECD „Programme for International Student Assessment“ - kurz PISA genannt. Doch dieses Mal sind sie angesichts der Bilanz nicht so sehr erschrocken: Die Lehrer, die Eltern und natürlich die Politiker, die wieder einmal wissen, warum es ist, wie es ist. Doch eines wird schon deutlich: Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben si...
Das Variete-Aktionsbuch - Ein Programm mit Zauberei, Jonglage, Seifenblasen ...
Besonders die Schüler sind froh, wenn einmal Leben in die Schule kommt. Raus aus den Klassenräumen, rauf auf die Bühne! Das vorliegende Varieté-Aktionsbuch bietet vielerlei Anregungen und Tipps zur Erarbeitung eines Varieté-Programms. Und dabei werden viele Kompetenzen vorausgesetzt und gefördert. Es wird geredet, getanzt, jongliert, gezaubert und musiziert. Das vorgestellte Modell ist sehr offen und lässt Raum für vielfältige Gestaltung...
(Sich) Aufgaben stellen -
So mancher Lehrer verfällt nach Jahrzehnten des Unterrichtens in eine Alltagsroutine, die ihn unflexibel macht. Es erscheint wichtig, sich die Qualität des eigenen Unterrichts immer wieder zu hinterfragen und nach neuen Impulsen zu suchen. Renate Girmes bietet in der vorliegenden Arbeitshilfe ein System von Faktoren, die die Lernqualität im Unterrichts ermöglichen.DAbei wird deutlich: Pädagogische Professionalisierung hat nicht nur mit dem p...
Lehrer - Was sie leisten. Was sie leiden. Was sie brauchen.
Fast könnte man denken, der vorliegende Band sei eine von der Lehrerschaft in Auftrag gegebene Rechtfertigungsschrift. Wir wissen mittlerweile alle, wie schwer es Lehrerinnen und Lehrer heute haben: Die Schüler, die Rahmenbedingungen, der Unterricht, der Stress und die immer größer werdenden Klassen sind bekannte Belastungsfaktoren, die die Autorin ausgiebig verdeutlicht. Das alles ist richtig und wichtig. Und es kann auch nicht oft genug ges...
» weiter« zurück