lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SOL für Schüler Methoden und Techniken für das selbstorganisierte Lernen
SOL für Schüler
Methoden und Techniken für das selbstorganisierte Lernen




Ulrike Grützner

Verlagshaus Holland + Josenhans
EAN: 9783778210208 (ISBN: 3-7782-1020-3)
96 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2005

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Es hat sich in den vergangenen Jahren eine Wende in den unterrichtspädagogischen Ansätzen entwickelt, der Schülerinnen und Schüler zu einem eigenverantwortlichen Lernen führen will. Sie sollen dabei eigenständig Probleme sehen und nach Lösungen suchen. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für ihren Lernerfolg. Das vorliegende Buch bietet einige Arbeitstechniken, die das "selbst organisiertes Lernen" (SOL) fördern wollen. Dabei werden die Methoden für die folgenden Schwerpunkte vorgestellt: Das Aufsuchen und Erschließen von Texten, das kommunikative Verhalten, die Projektarbeit und das Präsentieren von erarbeitetem Wissen. Das Buch kann den Lehrern zur Unterrichtsvorbereitung dienen, eignet sich aber auch hervorragend für das Methodentraining mit Schülern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Schülerhilfe zeigt den Auszubildenden Arbeitstechniken, die für den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten nötig sind: von der Literatur- und Stoffsuche über das Verstehen von Texten, vom Zeitmanagement hin zur Präsentation von Lernergebnissen in Referaten oder dem Schreiben einer Facharbeit.

Die Selbstständigkeit des Schülers kann damit gefördert werden, sowohl was das eigene Erarbeiten und Präsentieren von neuen Erkenntnissen angeht als auch die Zusammenarbeit im Team. Wissen suchen, Zusammenhänge erkennen: Fähigkeiten, die vor allem im Zuge der Lernfeldstrukturierung immer wichtiger werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Erfolgreich lernen 7
1.1 Lerntypen 7
1.2 Das Modell der vollständigen Handlung 8
1.3 Lernhemmnisse 10
2 Texte lesen und verstehen 13
2.1 Die Fünf-Schritt-Lese-Methode 14
2.2 Ermitteln von Kerngedanken 14
2.3 Erkannte Zusammenhänge übersichtlich veranschaulichen 16
2.4 Die gewonnenen Erkenntnisse in Sätzen ausformulieren 20
3 Informationen beschaffen und dokumentieren 22
3.1 Die Quelle Fachbuch 22
3.2 Quelle Bibliothek 24
3.3 Quelle Internet 26
3.3.1 Suchen im Netz 26
3.3.2 Bearbeiten und Quellen angeben 27
3.4 Quellen nennen und zitieren 29
3.4.1 Regeln für die Quellenangabe 30
3.4.2 Zitiertechnik 31
4 Miteinander reden 34
4.1 Grundlagen der Gesprächsführung 35
4.1.1 Die Gesprächssituation erkennen 35
4.1.2 Fragetypen 35
4.1.3 Zwei Arten der Gesprächsführung 36
4.2 Missverständnisse erkennen und beseitigen 38
4.2.1 Die vier Seiten einer Nachricht 38
4.2.2 Missverständnisse erkennen 39
4.2.3 Missverständnisse beseitigen 40
4.3 Konflikte lösen 42 7.j|
4.3.1 Redetechniken, um Differenzen anzusprechen 42
4.3.2 Das Ritual der Mediation 42
4.3.3 Streitfragen klären 43
4.4 Techniken der Argumentation 46
4.4.1 Grundlagen 46
4.4.2 Grundtypen: Der Drei-Schritt / Der Fünf-Schritt 47
4.4.3 „Killerphrasen" oder Sachargumente? 48
4.4.4 Lineare und dialektische Argumentation 50
5 Referat / Schülervortrag: vorbereiten und halten 53
5.1 Checkliste Vorbereitung 53
5.2 Arbeitsschritte vom Thema zum Vortrag 54
5.3 Möglichkeiten der Veranschaulichung 56
5.3.1 Arbeitsblatt 56
5.3.2 Thesenpapier (Handout) 56
5.3.3 Flipcharts 57
5.3.4 Video oder Tonband 57
5.3.5 PowerPoint-Präsentation 57
5.3.6 OHP-Folien 57
5.4 Kriterien für ein gelungenes Referat 58
5.4.1 Allgemeine Anforderungen 58
5.4.2 Verhalten bei Zwischenfragen 58
5.5 Zum Diskutieren anregen 59
6 Projekte und Präsentationen 60
6.1 Gruppenarbeit 60
6.1.1 Regeln für die Gruppenarbeit 61
6.1.2 Eine produktive Arbeitsatmosphäre stiften 6 1
6.1.3 Auswertung von Gruppenarbeit 62
6.1.4 Thema für ein Rollenspiel 64
6.2 Projektarbeit 65
6.2.1 Kennzeichen eines Projektes im schulischen Rahmen 65
6.2.2 Grundlagen für den Projekterfolg 65
6.2.3 Projekte im betrieblichen Rahmen 66
6.3 Die Präsentation 68
6.3.1 Im Vortrag überzeugen 68
6.3.2 Projektmappen 69
6.3.3 Möglichkeiten der Präsentation in der Berufsausbildung 70
7 Die Facharbeit 71
7.1 Den Überblick behalten 71
7.2 Inhaltliche Anforderungen an eine Facharbeit 73
7.2.1 Das Wissen ordnen: Gliederung und Inhaltsverzeichnis 73
7.2.2 Die Einleitung 75
7.2.3 Der Hauptteil 76
7.2.4 Die Zusammenfassung 80
7.3 Sprachliche Anforderungen an eine Facharbeit 81
7.3.1 Fehler vermeiden in der Grammatik und Rechtschreibung 82
7.3.2 Fehlerquellen durch unbedachtes Abschreiben aus Fachbüchern 86
7.3.3 Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil 88
7.4 Formale Anforderungen 91
7.4.1 Überarbeiten: auf Fehlersuche 91
7.4.2 Der gute Eindruck 92
7.4.3 Wichtige Seiten einer Facharbeit 92
7.5 Checkliste Facharbeit 93