Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulentwicklung

B
BildungspolitikBildungsqualitätBildungBewegungsfreudig...Begegnungenmehr...
E
EvaluationElternarbeit
F
FortbildungFührung
G
GrundschuleGanztagsschuleGefühleGewaltfrei
K
KonfliktmanagementKlassenfahrtenKirchliche SchulenKonfliktparteienKonferenzkultur
L
LehrerLehrerfortbildungLernenLehrerbildungLehrerausbildungmehr...
M
MedienintegrationMethodentrainingMarketing
O
OrganisierenOrganisationspä...
P
ProjektmanagementPädagogikProjekte
Q
Qualitätsentwic...Qualitätsmanage...Qualifizierungsp...
R
Ratgeber
S
SchulmanagementSchullleitungSchulqualitätSchlüsselqualif...Schulklimamehr...
T
TeamentwicklungTheater
U
Unterrichtsentwi...UnterrichtsplanungUnterrichtsstörung
V
VerantwortungVersuchsschulenVision
W
Wir-GefühlWochenplanarbeit
...
Öffnung

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Schulentwicklung

« zurück
Zeitschrift: KatBl 4/2005 - Anders lernen
Liebe Leserin, lieber Leser! ivilcourage hat von Haus aus mit Bürgermut zu tun. Kann man auch von pädagogischer Zivilcourage sprechen? Dann hätte das Stichwort zum Heftschwerpunkt »Anders lernen« seinen bestimmenden Akzent gefunden. Ausgangspunkt der Konzeption in unserer Ideenwerkstatt war der Blick auf die weniger motivierbaren, die »vergessenen« Schülerinnen und Schüler. Was tun in schwierigen Lernsituationen oder Klassen, wenn die e......
Vorhang auf - Klassische Märchen im Darstellenden Spiel
Szenische Interpretation versucht den Schüler mit Hilfe des szenischen Spiels zu aktivieren, sich mit den in einem Text beschriebenen fremden Haltungen, Handlungsmustern und Lebensentwürfen zu beschäftigen, um so an sich selbst eigene Gefühle, Erlebnisse und Verhaltensmuster zu entdecken Die Schüler können damit experimentieren, jemand anders zu sein. Logischerweise spielt man dabei auch immer ein bisschen sich selbst. Im Spiel können P...
Basiswissen Pädagogik, Aktuelle Schulkonzepte, 6 Bde -
Nicht nur angesichts der PISA-Studien wird derzeit viel über Schulorganisation, Schulkultur, Öffnung von Schule, Schulprofilierung oder Qualitätssicherung von Schule in Politik, Gesellschaft und Schulverwaltung debattiert. - Die hier anzuzeigenden sechs Bände "Aktuelle Schulkonzepte" aus der Reihe "Basiswissen Pädagogik" bieten eine wertvolle Hilfe zur Orientierung in diesem Diskussionszusammenhang. In verständlicher, handlicher und preisgÃ...
Bewegungsfreudige Schule - Schulentwicklung bewegt gestalten – Grundlagen, Anregungen, Hilfe
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Schulen setzt die vorliegende Broschüre einen besonderen Akzent. Es geht um die "Bewegungsfreudige Schule". Dabei soll es nicht nur um Auflockerung und Sitzbälle gehen. Das wird schnell deutlich. Es geht vielmehr um einen ganzheitlichen Ansatz als Baustein und Impuls eines Schulentwicklungsprozesses. Ziel ist es, die Gesundheit aller an Schule Beteiligten zu fördern und zu verbessern und somit auch die S...
Pädagogische Schulentwicklung - Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen Lernkultur
Heinz Klippert ist mittlerweile zu einer Institution auf dem pädagogischen Buchmarkt geworden. Viele Schulen arbeiten mit seinen Methoden und Anregungen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der pädagogischen Schulentwicklung, einem Thema, das seit Jahren viele Schulen und Lehrer in Unruhe versetzt. Klippert setzt an bei einer neuen Lernkultur, die mit neuen Formen des Lehrens und Lernens die Pisa geschädigte pädagogische Landschaft auf...
Organisationspädagogik der Schule - Grundlagen pädagogischen Führungshandelns
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten pädagogischen Führungspersonals. Systematisch entwicklelt der Autor eine Fülle an praktischen Hinweisen aus einem organisationspädagogischen Zusammenhang heraus. Es geht dabei immer um Unterricht und Erziehung. Anhand der Personalen Systemtheorie verdeutlicht Heinz S. Rosenbusch, wie die Analyse und Problembearbeitung im schulischen Kontext gelingen kann. Int...
Der 48-Stunden-Tag - Zeitmanagement für Schulleitungen
Zeit ist eine Mangelware - so scheint es gelegentlich. Dabei ist sie ein Geschenk, das getaltet und mit Sinn gefüllt werden kann. Hört sich gut an, ist aber nicht die Sprache des Zeitmanagements, in das uns das vorliegende Buch einführt. Genau genommen geht es um "Zeitmanagement für Schulleitungen", also um den richtigen Umgang mit der Zeit für Menschen, die verantwortlich sind für Menschen und Rahmenbedingungen einer Bildungseinrichtung. D...
Bildungsqualität von Schule - Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung
Und wieder einmal geht es um die Qualität des deutschen Schulunterrichts. Dabei wird im einleitenden Kapitel aufgezeigt, worum es geht: ein im April 2000 ins Leben gerufenes Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Es lautet BIQUA. Und das steht für "Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenz". Im vorliegenden Buch werden...
Effektive Schulführung - Chancen und Risiken des Public Managements im Bildungswesen
Was ist eine gute Schule und wodurch unterscheidet sie sich von einer weniger guten Schule? Fragen, die seit einigen Jahren im Rahmen der Qualitätsdiskussion von Schule und Bildung zu vielen Antworten und Ansätzen geführt hat. Dabei melden sich Wissenschaftler und Praktiker zu Wort. Das vorliegende Buch setzt bei den Reformen im Bereich der Schulführung an, also dem Management vion Schulen. Anhand von unterschiedlichen konkreten Beispielen we...
Laborschule - Modelle für die Schule der Zukunft -
In den vergangenen Jahren wurde viel über Schulentwicklung und die Qualität von Schulen diskutiert. Das Thema gute Schule wurde in besonderer Form von dem Pädagogen Hartmut von Hentig geprägt. 1974 gründete er die Laborschule Bielefeld, in der besondere Formen des Lehrens und Lebens erforscht werden. Es ist eine staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen, die unter wissenschaftlicher Begleitung ihre Ergebnisse der Öffentlichke...
Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung - Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden
Nicht nur über die Ergebnisse der PISA-Studie, sondern auch über die Test- und Prüfungsverfahren wurde nach Bekanntgabe der Ergebnisse viel diskutiert. Fragen wurden immer wieder im Zusammenhang mit Testzielen und -strukturen in anderen Ländern gestellt. Die vorliegende Studie gibt weiterführende Antworten zu den Tests in England, Frankreich und den Niederlanden. Die Autorin verschafft durch vielfältige Recherchen und Interviews Einblicke, ...
Jahrbuch Ganztagsschule 2005 Investitionen in die Zukunft -
Angesichts der diversen bildungspolitischen Diskussionen und nicht erst angesichts der PISA-Studien ist die Ganztagsschule und die Gesamtschule auf dem Vormarsch. Das Jahrbuch informiert über die aktuelle Diskussion zur Ganztagsschule und über deren zukünftige Aufgaben. Dabei werden Schwerpunktthemen gebildet: der 1. Band 2004 hatte „Neue Chancen für die Bildung“ zum Thema, in 2005geht es um „Investitionen für die Zukunft“. Dabei wer...
» weiter« zurück