 | Wie lassen sich »Schlüsselqualifikationen« wie Methoden-, Kommunikations-, Teamkompetenz und Eigenverantwortlichkeit im Schulalltag, im Unterricht vermitteln? Und wie lässt sich von hier aus eine Entwicklung der Institution Schule vorantreiben? Diese Fragen versucht der Ansatz der »pädagogischen Schulentwicklung« zu beantworten, denn Schulentwicklung ist erst dann sinnvoll und nachhaltig, wenn sie in einem ersten Schritt das Kerngeschäft ...... |  | Ein systematisches Berichtswesen zählt zu den wesentlichen Instrumenten schulischer Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Publikation stellt einen praktischen Ansatz der Selbstevaluation vor, der seit mehreren Jahren an schottischen Schulen im Primar- und Sekundarbereich erprobt und weiterentwickelt wird. Systematisch werden Ziele und Schritte der Evaluation von der Stärken-Schwächen-Analyse bis hin zur Entwicklung eines Handlungskonzepts ...... |
 | Evaluation und Selbstevaluation sind Themen, die in Deutschland einen Boom erleben und inzwischen auch die Schulen erreicht haben. Gerade im Schulbereich aber bewegt sich das Verhältnis zum Thema Evaluation noch immer in einem von Misstrauen und Unkenntnis geprägten Spannungsfeld zwischen äußeren Anforderungen und inneren Vorurteilen, dabei spielt in dieser Debatte Evaluation von Unterricht nur eine marginale Rolle. Die in diesem Band enthalt...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
,Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken." So Goethe 1829 in seinen "Maximen und Reflexionen-. Erweitert um das aktive Tun könnte dieses Goethe-Wort als Motto über dieser Ausgabe stehen. Ich will es etwas gegenwärtiger formulieren: Kluge Ideen und nützliche Erfahrungen aufzugreifen, sie mit heutigen Möglichkeiten zu verknüpfen und dann in die Tat umzusetzen -...... |
 | Sind wir
eine gute Schule? Ob ja oder nein - woher wissen wir das? Im Übrigen: Was ist das eigentlich - eine gute Schule? Und wer soll
das beurteilen? Fragen über Fragen bestimmen den heutigen Schulalltag. Alle reden von Qualität, aber von welcher?
Wenn man
heute die Qualität von Schulen evaluieren will, muss man sich dieser vielen gleichzeitig herrschenden Kräfte bewusst sein,
denen Schulen ausgesetzt sind: Der politische D...... |  | "Wie kann ich meine Schule noch besser machen? Wie entwickelt man ein Schulprogramm?"
Ilse Brunner und Joachim Keppelmüller geben in "Schulentwicklung in der Praxis" Antwort auf diese Fragen. Sie stellen Ihnen ein klares und logisches Modell mit fünf Bausteinen vor, mit dem Sie lernen, wie Sie...
ein Leitbild formulieren,
die Ist-Situation analysieren,
Projektteams bilden,
Projekte umsetzen und
ständig reflektieren und evaluieren.
Das v...... |