 | Sprachentwicklung und Sprachförderung spielt im Kindergarten eine wichtige Rolle; seit den ersten PISA-Ergebnissen sind die Erwartungen an die Erzieherinnen hier noch gestiegen. Die Bildungspläne der einzelnen Bundesländer geben dem Sprachbereich ein hohes Gewicht. Zahlreiche Förderprogramme sind auf den Markt gekommen, Tests und Beobachtungsbögen der Kinder wurden entwickelt. Sie bauen auf unterschiedlichen theoretischen Konzepten auf und w... |  | "liseb": Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern). Wer sich mit dieser Materie beschäftigt, erinnert sich an sismik, seldak und selsa. Dieser neue Bogen hat die genannten drei zur Grundlage und erweitert die Einsatzmöglichkeiten auf die Altersstufe ab zwei Jahren. In diesem Alter ist die Sprachentwicklung höchst unterschiedlich - um dem Rechnung zu tragen, wurden gleich zwei Bögen entwickelt für "Anfänger" und "Fortgesc... |
 | Der Kindergarten ist die Elementarstufe des Bildungssystems, und daher werden hohe Erwartungen an ihn gestellt. Alle Kinder sollen in ihrer Persönlichkeit und in ihren Fähigkeiten gefördert werden. Das gilt auch für Kinder mit Migrationshintergrund, die zusätzlich die Zweitsprache Deutsch lernen sollen. Nötig ist hierfür zunächst eine differenzierte Erfassung des Sprachstandes des einzelnen Kindes und eine hiermit verknüpfte systematisch... |  | "seldak": Diese Abkürzung steht für "Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern", und der Titel zeigt schon, dass hier das Thema Sprache in einen größeren Zusammenhang gestellt wird. Es geht nicht nur darum, ob ein Kind einen ausreichenden Wortschaft zur Verfügung hat, sondern auch darum, ob es aktiv zuhört, Sprachverständnis entwickelt, sich in Alltagssituationen aktiv sprachlich einbringt und sich für Schri... |
 | Dieses Buch ist ein gewichtiges Werk: Buchstäblich, denn das Buch wiegt so einiges, und übertragen, denn es setzt hohe Ansprüche und erfüllt sie. Mehr als 20 Autorinnen und Autorinnen tragen hier Fachwissen und berufliche Erfahrung zusammen und geben sie weiter an den Leser.
Das Grundthema ist nicht wie üblich "Sprachförderung", sondern "sprachliche Bildung": Zwischen der Förderung des Kindes durch den Erwachsenen und der Selbstbildung... |  | "Aber sie müssen doch Deutsch lernen" heißt es immer wieder, wenn von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund die Rede ist. Natürlich, Deutsch lernen müssen sie, aber sie brauchen auch ihre Familiensprache. Und eine gute Beherrschung der Muttersprache ist kein Hindernis, um Deutsch zu lernen, im Gegenteil: es erleichtert den Lernprozess.
Neben der Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs ist auch eine Hinführung zur Literalität w... |