 | Inflation (lat. inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“) meint die Preissteigerung bzw. Teuerung in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Das Gegenteil ist Deflation oder Preisniveaustabilität. Wie aber funktioniert Inflation? Wie wird sie gemesssen? Was sind ihre Ursachen? Und wie läßt sie sich beeinflussen bzw. steuern? Und ... |  | Chips und die Halbleiter-Produktion in einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Schlüsseltechnologie des beginnenden 21. Jahrhunderts; wer hier dominiert, beherrscht die Welt: militärisch, wirtschaftlich und geopolitisch. Ein Chip (auch «Integrierter Schaltkreis» oder «Halbleiter») ist ein kleines Bauteil aus Halbleitermaterial (in der Regel Silizium), auf dem
Millionen oder Milliarden von Mikrotransistoren Platz finden. Ohne Mikroch... |
 | Neoliberalismus meint eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20. Jahrhundert, die wie der Klassische Liberalismus eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit Anerkennung von Privateigentum, Vertragsfreiheit und Freihandel anstrebt. Zugleich aber ist der Neoliberalismus ab den 1990er Jahren bemüht um Intensivierung des Wettbewerbs durch Deregulierung, Durchsetzung des Freihandels und der Finanzglobalisierung, Verringeru... |  | In Zeiten der Globalisierung hat sich die Marxsche Kritik am Kapitalismus als unerwartet aktuell erwiesen. Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in das Werk Karl Marxs. Was hält die Umsetzung von Freiheit und Vernunft eigentlich auf? Marx suchte in der modernen Gesellschaft die Kräfte und Mechanismen, die Freiheit und Gleichheit in Unterdrückung und Ausbeutung verwandeln. Karl Marx (1818-1883) studierte Staatswissenschaften, Geschichte ... |
 | Kapitalismus bezeichnet eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Dabei spielen freie Lohnarbeit, Streben nach Gewinn unf Akkumulation von Kapital zentrale Rollen. Kapitalismus als wirtschaftsgeschichtliche Periode beginnt im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution. Zunächst bes... |  | Mathematik ist ein wichtiger Baustein in einem betriebs- oder volkswirtschaftlichen Studium. Dieses Übungsbuch beinhaltet 77 Aufgaben zu diesem Gebiet. Bevor die nach Themen sortierten Aufgaben angeboten werden, erläutert die Autorin allgemeine Präliminaria, die teils Begründung des Fachs betreffen ("Wieso Mathematik?") und teils prüfungsbezogene Hinweise geben. Dabei finde ich es bemerkenswert, dass selbst Tipps zum Bereithalten des Materia... |
 | Der österreichisch-deutsch-US-amerikanische Nationalökonom, Jurist und Politiker Joseph Alois Schumpeter (1883 in Mähren - 1950 in Connecticut), einer der herausragenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts, hat Zeit seines Lebens die wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus zu erklären gesucht, in seinem späten Hauptwerk "Capitalism, Socialism and Democracy" (dt.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie) (1942), einem Klassiker der politisch... |  | Der Wohlstand auf der Erde muß gerechter verteilt werden! Stattdessenwird die Kluft zwischen arm und reich immer größer, - in unserer Gesellschaft und in globaler Hinsicht. Das sagt nicht irgendein Mensch, der von (Welt-)Wirtschaft keine Ahnung hat, sondern der Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor für Volkswirtschaft an der Columbia University in New York und ehemalige Chef-Volkswirt der Weltbank Joseph Stiglitz. Wachsende Ungleichheit ... |
 | Nunmehr in der fünften Auflage informiert das Autorenteam Clement, Terlau, Kiy über die Makroökonomie, einen Teilbereich der Volkswirtschaftslehre. Während sich die Mikroökonomie den einzelnen Wirtschaftssubjekten zuwendet, steht bei der Makroökonomie das Durchschnittsverhalten der Wirtschaftssubjekte im Fokus.
In dieses Thematik wird der Leser kompetent und didaktisch durchdacht eingeführt. Das Buch ist klar und übersichtlich geglieder... |  | Ein Lehrbuch, das gut lehrt und motiviert, bei der Sache zu bleiben.
gut lehrt: Das Buch ist gut verständlich und anschaulich geschrieben, die Kapitel sind logisch und systematisch aufgebaut. Viele Grafiken unterstützen den Leser. Dass Krugman, Obstfeld und Melitz ihre Thesen unter weitgehendem Verzicht auf komplizierte Mathematik darstellen, erhöht die Lesbarkeit des Bandes. Wer die Mathematik benötigt, findet das Nötigste in den entsprech... |
 | Volkswirtschaftslehre muss nicht theoretisch, abstrakt, schwer verständlich dargestellt werden. Die Autoren Krugman und Wells zeigen, dass es auch anders geht. Praxisorientiert, anschaulich, manchmal auch spannend zu lesen. Sie erreichen dies dadurch, dass sie am Beginn jedes Kapitels ein Praxisbeispiel darstellen, und von diesem Praxisbeispiel die Theorie erschließen. Die Kapitel wirken bruchlos, in sich geschlossen; man hat nicht wie so oft d... |  | Das vorliegende Buch ist wohl der Bestseller der Volkswirtschaftslehre. Und das nicht ohne Grund. Nirgends werden die Inhalte dieses Fachs so verständlich und lebensnah illustriert wie in diesem Buch. Mit Hilfe von Fallbeispielen aus dem realen Wirtschaftsleben, (erfundenen) Figuren und Geschichten und nicht zuletzt mit leicht verständlichen und anschaulichen Grafiken, wird dem Leser der Stoff nahe gebracht. Und die Mathematik, die für viele e... |