 | Dieses bereits in bereits 2., vollständig überarbeiteter Auflage 2025 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2015 unter dem Titel "Handbuch verständlich erklären" im MANZ-Verlag) ist für alle (Berufsschul-)Lehrkräfte in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik von Interesse. Das vorliegende Buch stellt die weiterentwickelte Fa... |  | Der Turbo- und Ego-Kapitalismus freier und entfesselter Märkte funktioniert nicht, - das wissen wir spätestens seit der Finanzkrise; denn er führt in ein sozio-ökonomisches und ökologisches Desaster:
Soziale Ungleichheit, Vermögenskonzentration, eine verlotterte Infrastruktur, die Spaltung der Gesellschaft und ein ökologisches Desaster. Jeder gegen jeden. Alle gegen alle. Sowohl innerhalb von Gesellschaften sowie zwischen Staaten war und... |
 | Deutschland geht täglich ein riskantes Spiel ein, um seinen Energiebedarf aus dem Ausland zu decken.
Unsere hohe Abhängigkeit ist ein Sicherheitsrisiko. Die Autorinnen fragen: »Wie irre sind wir eigentlich? Wir verbrennen Kohle, Öl und Gas - Jahr für Jahr verschwinden deshalb allein in Deutschland zweistellige Milliardenbeträge durch Schornsteine, Kühltürme und Auspuffrohre. Die Erneuerbaren Energien dagegen sind viel effizienter, effekt... |  | Der Autor, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University in New York, zählt zu den schärfsten Kritikern Donald Trumps und des Neoliberalismus und zeigt, dass dessen Wirtschaftspolitik und der damit verbundene Raubtierkapitalismus, der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Nur eine gerechtere Welt kann auch eine freiere Welt sein. Das ist keynesianisch und sozialdemokratisch ... |
 | Inflation (lat. inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“) meint die Preissteigerung bzw. Teuerung in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Das Gegenteil ist Deflation oder Preisniveaustabilität. Wie aber funktioniert Inflation? Wie wird sie gemesssen? Was sind ihre Ursachen? Und wie läßt sie sich beeinflussen bzw. steuern? Und ... |  | Chips und die Halbleiter-Produktion in einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Schlüsseltechnologie des beginnenden 21. Jahrhunderts; wer hier dominiert, beherrscht die Welt: militärisch, wirtschaftlich und geopolitisch. Ein Chip (auch «Integrierter Schaltkreis» oder «Halbleiter») ist ein kleines Bauteil aus Halbleitermaterial (in der Regel Silizium), auf dem
Millionen oder Milliarden von Mikrotransistoren Platz finden. Ohne Mikroch... |
 | Neoliberalismus meint eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20. Jahrhundert, die wie der Klassische Liberalismus eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit Anerkennung von Privateigentum, Vertragsfreiheit und Freihandel anstrebt. Zugleich aber ist der Neoliberalismus ab den 1990er Jahren bemüht um Intensivierung des Wettbewerbs durch Deregulierung, Durchsetzung des Freihandels und der Finanzglobalisierung, Verringeru... |  | In Zeiten der Globalisierung hat sich die Marxsche Kritik am Kapitalismus als unerwartet aktuell erwiesen. Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in das Werk Karl Marxs. Was hält die Umsetzung von Freiheit und Vernunft eigentlich auf? Marx suchte in der modernen Gesellschaft die Kräfte und Mechanismen, die Freiheit und Gleichheit in Unterdrückung und Ausbeutung verwandeln. Karl Marx (1818-1883) studierte Staatswissenschaften, Geschichte ... |
 | Kapitalismus bezeichnet eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Dabei spielen freie Lohnarbeit, Streben nach Gewinn unf Akkumulation von Kapital zentrale Rollen. Kapitalismus als wirtschaftsgeschichtliche Periode beginnt im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution. Zunächst bes... |  | Mathematik ist ein wichtiger Baustein in einem betriebs- oder volkswirtschaftlichen Studium. Dieses Übungsbuch beinhaltet 77 Aufgaben zu diesem Gebiet. Bevor die nach Themen sortierten Aufgaben angeboten werden, erläutert die Autorin allgemeine Präliminaria, die teils Begründung des Fachs betreffen ("Wieso Mathematik?") und teils prüfungsbezogene Hinweise geben. Dabei finde ich es bemerkenswert, dass selbst Tipps zum Bereithalten des Materia... |
 | Der österreichisch-deutsch-US-amerikanische Nationalökonom, Jurist und Politiker Joseph Alois Schumpeter (1883 in Mähren - 1950 in Connecticut), einer der herausragenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts, hat Zeit seines Lebens die wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus zu erklären gesucht, in seinem späten Hauptwerk "Capitalism, Socialism and Democracy" (dt.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie) (1942), einem Klassiker der politisch... |  | Der Wohlstand auf der Erde muß gerechter verteilt werden! Stattdessenwird die Kluft zwischen arm und reich immer größer, - in unserer Gesellschaft und in globaler Hinsicht. Das sagt nicht irgendein Mensch, der von (Welt-)Wirtschaft keine Ahnung hat, sondern der Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor für Volkswirtschaft an der Columbia University in New York und ehemalige Chef-Volkswirt der Weltbank Joseph Stiglitz. Wachsende Ungleichheit ... |