 | Mit diesem Lehrbuch des Hohenheimer Professors Ernst Troßmann lassen sich verschiedene Lösungsstrategien des Controlling anhand sehr anschaulich dargestellten Fallstudien inklusiver ausführlichen Lösungen üben. Dadurch ist es sehr einfach in die Materie einzutauchen und zu verstehen wie Entscheidungen in einem Unternehmen getroffen werden können. |  | Der Hohenheimer Professor gibt in diesem Buch einen guten Überblick über die Möglichkeiten das Controlling für Führungsaufgaben einzusetzen. Er widmet sich dabei einer Vielzahl von Controlling-Instrumenten wie der Balance Score Card, Kennzahlen und vielen mehr. Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach zu lesen, wodurch es nicht langweilig wird und auch für Menschen ohne Vorkenntnissen gut zu verstehen ist. |
 | Seit über 30 Jahren gehört Horvaths "Controlling" oder "Der Horvath", wie er schon fast ehrfürchtig genannt, wird zu den führenden Einführungs- und Nachschlagewerken in der Controlling-Literatur. Der Verfasser ist ein ausgewiesener Fachmann der Theorie und Praxis in seinem Gebiet. Er hatte einen Lehrstuhl im Bereich des Controlling inne und ist Aufsichtsratsvorsitzender einer Unternehmensberatung, wo das Wissen ums Controlling zur Anwendung ... |  | Das Buch "Einführung in das Controlling" gibt einen guten Einblick in die Aufgabengebiete des Controllings und ist zudem sehr logisch und übersichtlich aufgebaut. DIes eröglicht auch ein Nachschlagen bestimmter Themen und man ist nicht gezwungen das Buch von vorne nach hinten durchzulesen, sondern kann auch springen. Die Themen werden verbal sehr gut erklärt, jedoch wird auf die rechnerischen Arten verzichtet bzw. nur sehr gering gehalten. Da... |
 | Solide, knapp und gründlich - eine gelungene Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge für Menschen im Sozialwesen.
Klaus Schellberg, selbst Kaufmann und Professor für Sozialmanagement an der FH München, ist es gelungen eine lesbare Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Betriebswirtschaftler zu schreiben. Das Buch wendet sich an Sozialarbeiter und (Sozial-)Pädagogen, die für ihre Arbeit ökonomische Grundlagen kennen... |  | Schulte behandelt in „Lexikon des Controlling“ Begriffe, die mit dem Thema Controlling und/oder Unternehmensführung zu tun hat. Er zeigt Controlling als Subsystem der Unternehmensführung, schreibt über die Kernfunktionen des Controlling und unterscheidet zwischen Controlling als Funktion und Institution.
Dieses Buch umfasst mehr als 2000 Stichwörter, die ausführlich, z.T. durch Stichwortaufsätze behandelt werden. Das Themenspektrum rei... |