 | Christiane von Hardenbergs „Mach mehr aus deinem Geld!“ ist nicht nur ein Finanzratgeber für den Einstieg in die Welt des Geldes, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur finanziellen Bildung, der in der heutigen Zeit besonders für junge Menschen von Bedeutung ist. Als Lehrer und jemand, der in der Bildungslandschaft tätig ist, sehe ich in diesem Buch eine großartige Möglichkeit, das Thema Finanzkompetenz schon frühzeitig in den Unterric... |  | Für Menschen ab 30 stellt sich womöglich die Frage nach Vermögensaufbau. Dabei möchte dieser handliche Ratgeber Hilfestellung leisten. Die Analyse der Lebenssituation und der persönlichen Bedürfnisse (Kinderlose Paare werden u.U. einen anderen Anlagefokus haben als Singles.) führt zu einem reichhaltigen Repertoire an Möglichkeiten: Der Umgang mit Fonds, Festgeldern, der Immobilienkauf und vieles andere mehr wird ausführlich erläutert.
... |
 | Der "Finanzwesir", so nennt sich Autor Albert Warnecke auf seiner Internetseite, gibt seit Jahren erfolgreiche Tipps zur Geldanlage und zum Investment. Im vorliegenden Buch beschreibt er seine Strategien und erläutert anhand praktisch gehaltener Beispiele Möglichkeiten des nachhaltigen Vermögensaufbaus. Dazu gehört das "magische Dreieck der Geldanlage", bestehend aus Sicherheit, Liquidität und Rendite und dazu gehören die fünf Ebenen der G... |  | Das Buch bietet einen guten Überblick über die Grundlagen der Finanzwirtschaft des Unternehmens, sowie moderner Entwicklungen. Der strukturierte Aufbau ermöglicht zudem eine schnelle Möglichkeit bestimmte Themen nachzulesen. Der Inhalt ist gut verständlich geschrieben und wird anhand von einigen Abbildungen erklärt, die die Verständlichkeit des Gelesenen erleichtern und sich somit besser einprägen lassen. Jedes Kapitel endet mit einer Zus... |
 | Der Band "Finanzierungstheorie", der renommierte Lehrbuchautor Professor Thomas Copeland ist der Hauptverfasser, ist eines der beliebtesten Bücher in diesem Bücher. Es ist aber ein echtes Unibuch fürs Haupt-, bzw. fürs Masterstudium. Damit ist schon klar, dass dieses Buch über den Schulstoff weit hinausgeht und auch Schüler überfordern würde.
Diesem Niveau entspricht der Stil des Buches, akademisch trocken gehalten, jede Menge Formeln... | |