 | von Christian Prior
Der Titel des Buches wirkt leider ein wenig verwirrend, so dass ich zunächst auch ein wenig länger brauchte, um mich auf den eigentlichen Inhalt dieses verständlich geschriebenen Fachbuches einzulassen.
Durch die klare Struktur im Aufbau, theoretische Einleitung, praktische bzw. reale Fallsituationen und konkrete Umsetzmöglichkeiten in der Praxis, lässt sich der Inhalt des Buches jedoch sehr gut aufnehmen.
Die fa... |  | von Christian Prior
"Viva la revolucion! Hasta la victoria siempre!" - so oder so ähnlich könnte man alle Personen, die in diesem Buch als Interviewpartner befragt werden, beschreiben.
Der Ungehorsam im deutschen Schuldienst scheint bereits im ganz kleinen anzufangen, sobald man nicht bürokratisch sondern menschlich oder pädagogisch anfängt zu denken. Allerdings schrecken die meisten dann doch vor der Maschienerie der Bürokratie zurüc... |
 | Die Autoren des Buches sind beide Dozenten an der Universität Augsburg und beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Integration. In diesem Buch wurden zehn der Fälle gesammelt, die diese über einen langen Zeitraum hinweg beobachtet und persönlich betreut haben.
Für alle interessierten Leser, seien es betroffene Eltern, Lehrer bzw. Lehramtsstudenten, Befürworter oder Zweifler des Integrationsansatzes bietet dieses Buch besonders wertvolles... |  | Dass ein Schulleiter mehr Manager als Pädagoge sein muss, gehört zu den eher unverständlichen Entwicklungen der letzten Jahre. Die Leitung einer Schule ist mittlerweile zu einer sehr komplexen Aufgabe geworden, die viel Spezialwissen in den unterschiedlichsten Gebieten verlangt. Das vorliegende Handbuch „Grundwissen Schulleitung“ bietet fundierte und praxisnahe Informationen für das Schulmanagement. Dabei stehen die wesentlichen Aufgaben... |
 | Kenntnisreich und unterhaltsam unternimmt der Autor und Coach Friedel Schardt den Versuch, sich durch die vielfältige Welt des Unterrichts zu kämpfen. Dabei scheint es sein Grundanliegen zu sein, dem Lehrenden Hilfen und Anregungen zu geben, sich im Dickicht der Bildungsanstalt zurechtzufinden und vor allem zu überleben. Dabei lässt er kaum ein Thema aus. Nach einer einführenden Grundlegung zum weiten Feld des Unterrichts stehen die Planung ... |  | Die Autoren haben auf 81 Seiten die wichtigsten Prozesse eines strukturierenten Projektmanagements in 5 Hauptphasen aufgeteilt. Da Projekte meist aufwendig im Hinblick auf Kosten, Zeit und Motivation aller Beteiligter sind wurden nur die Kernprozesse in diesem Arbeitsheft aufgegriffen. Um Projekte strukturieren, planen und durchzuführen zu können benötigt man funtionierende Projektmanagementwerkszeuge. Dieses Werkzeuge werden in anschaulicherw... |
 | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |  | Wir kennen das ja schon zu Genüge: Lehrerinnen und Lehrer jammern gerne und man hat den Eindruck, dass sie ihren Beruf nicht unbedingt lieben. Gingen sie nach ihrer Ausbildung noch mit viel Idealismus ans Werk, hat der Schulalltag sie schnell in die Realität zurückgeholt. Was also tun? Auf ewig verdammt in die Unterrichtssäle? Resignieren und auf die Pensionierung warten? Der Autor des vorliegenden Buches zeigt dem frustrierten und schulmüde... |
 | Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ... |  | Was ist eine gute Schule? Ist unsere Schule eine gute Schule? Wie können wir das feststellen und was müssen wir verändern? Diese Fragen bewegt seit einigen Jahren viele Schulen in Deutschland. Es werden Schulprogramme und Leitbilder entwickelt, es wird evaluiert und analysiert. Und das bringt viel Unruhe in so manche Bildungseinrichtung. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer klagen über die zunehmende Belastung angesichts der Qualitätserhebungen.... |
 | Was müssen Lehrerinnen und Lehrer eigentlich können, um einen guten Unterricht zu halten? Sie müssen kompetent sein, soist immer wieder zu hören. Doch was heißt das eigentlich? Was sind Kompetenzen und wie werden sie entwickelt und gefördert? Der vorliegende Sammelband "Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können?" bündelt eine Vielzahl an anregenden Beiträgen "zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung". Dabei widerspricht der vorlieg... |  | Verstärkt wird in den deutschen Schulen seit einigen Jahren eine ministeriell angeordnete Qualitätsentwicklung betrieben. Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich dabei gut. Für manche scheint es sogar eine Bedrohung darzustellen, wenn der eigene Unterricht transparent gemacht werden soll, wenn andere Einblick in die Schwächen und Fehler des Unterrichtenden erhalten sollen. Ein Grund der Verunsicherung ist sicherlich der mangelnde Einbl... |