 | Als Lehrerin, Mutter und ehemalige Schülerin habe ich inzwischen verschiedene Lateinlehrwerke kennen gelernt. Dabei überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und ROMA sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Während Campus recht lange Lektionen hat, hat ROMA immer drei Doppelseiten pro Lektion. Inzwischen ist ROMA zu meinem absoluten Favouriten g... |  | Nach der Lehrbuchphase erfolgt im Lateinunterricht meist eine Sequenz der Übergangslektüre. Hier sollen leichte Originaltexte gelesen werden, bisweilen auch in adaptierter Form. Im vorliegenden Heftchen wird einer der Klassiker dieser Übergangslektüren präsentiert: Die Fabeln des Phädrus aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Praxisorientiert aufbereitet lernen die Schülerinnen und Schüler die zeitlosen Texte kennen. Fabeln eignen sich in ... |
 | Bei der Durchsicht verschiedener Lateinlehrwerke überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und ROMA sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Doch während Campus recht lange Lektionen hat, hat ROMA immer drei Doppelseiten pro Lektion. Inzwischen ist ROMA zu meinem absoluten Favouriten geworden! Jede Lektion führt ein neues Grammatikalisches Thema ... |  | Bei der Durchsicht verschiedener Lateinlehrwerke überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und ROMA sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Doch während Campus recht lange Lektionen hat, hat ROMA immer drei Doppelseiten pro Lektion. Inzwischen ist ROMA zu meinem absoluten Favouriten geworden! Jede Lektion führt ein neues Grammatikalisches Thema ... |
 | Als Lehrerin, Mutter und ehemalige Schülerin habe ich inzwischen verschiedene Lateinlehrwerke kennen gelernt. Dabei überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und Roma sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Bei dem Band "ROMA. Lateinische Grammatik" handelt es sich um ein Nachschlagewerk, in dem die gesamte lateinische Grammatik zusammegefasst wu... |  | Beim Erlernen einer Fremdsprache kommt man als Schüler*in kaum um das Vobellernen herum. Für das selbstständige Üben oder die Abfrage durch Eltern sind die vorliegenden Karteikarten ideal! Zu Beginn jeder Lektion trennt man die neuen, auf durchgehend gelbem Hintergrund gedruckten Karten, ab und sortiert sie in das erste Fach der Box. Ab dem Moment muss man jedoch die noch nicht genutzten Karten an anderer Stelle aufbewahren, weil sie dann nic... |
 | Beim Erlernen einer Fremdsprache kommt man als Schüler*in kaum um das Vobellernen herum. Für das selbstständige Üben oder die Abfrage durch Eltern sind die vorliegenden Karteikarten ideal! Zu Beginn jeder Lektion trennt man die neuen, auf durchgehend rosafarbigem Hintergrund gedruckten Karten, ab und sortiert sie in das erste Fach der Box. Ab dem Moment muss man jedoch die noch nicht genutzten Karten an anderer Stelle aufbewahren, weil sie da... |  | Als Lehrerin, Mutter und ehemalige Schülerin habe ich inzwischen verschiedene Lateinlehrwerke kennen gelernt. Dabei überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und ROMA sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Doch während Campus recht lange Lektionen hat, hat ROMA immer drei Doppelseiten pro Lektion. Inzwischen ist ROMA zu meinem absoluten Favouri... |
 | Als Lehrerin, Mutter und ehemalige Schülerin habe ich inzwischen verschiedene Lateinlehrwerke kennen gelernt. Dabei überzeugen mich die beiden Reihen aus dem C.C.Buchner Verlag namens Campus und ROMA sehr. Beide sind als Gesamtwerk angelegt und Schüler erhalten gleich im ersten Lernjahr einen Sammelband. Doch während Campus recht lange Lektionen hat, hat ROMA immer drei Doppelseiten pro Lektion. Inzwischen ist ROMA zu meinem absoluten Favouri... |  | Die Theaterstücke des Jesuitenordens gehören sicherlich zu den interessantesten literarischen Erscheinungen der Frühen Neuzeit. Hier liegt eine fundierte Textausgabe eines Theaterstücks über Bernhard von Clairvaux, den Gründer des Zisterzienserordens, vor. Es stammt aus dem Kölner Gymnasium Tricoronatum, das einst von Jesuiten geleitet wurde. Nach einer ausführlichen Einleitung, in der unter anderem das Repertorium der Jesuitenschauspiele... |
 | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |  | Die vorliegende kommentierte Ausgabe des Herzog Ernst-Stoffes von Seraina Plotke bietet neben dem lateinischen Text samt deutscher Übersetzung ein ausführliches Nachwort und eine differenzierte Kommentierung an. Textgrundlage ist die lateinische Fasung "Herzog Ernst C", die wohl die älteste erhaltene Bearbeitung darstellt. Sämtliche Teile des Buchs zeichnen sich durch einen hohen Grad an Verständlichkeit aus. Damit richtet sich der Band nich... |