Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulsozialarbeit

A
Arbeitsblätter
B
Benachteiligtenf...
C
Compassion
D
Drogen
E
Emotionales LernenEinzeltraining
G
GemeinschaftGeschlechterrollenGruppentrainingGewalt
I
interkulturelles...
K
KonflikteKlassengemeinschaftKommunikationssc...KriseninterventionKreativität
L
LernhilfenLernstörungenLernkompetenz
M
MotivationMeditation
P
Persönlichkeits...Persönlichkeits...Pubertät
S
Sozialkompetenzsoziales Trainingsoziales LernenSuchtselbstwertmehr...
T
Teamschulung
V
Verhaltensprobleme
Z
Zivilcourage

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Schulsozialarbeit

« zurück
Einzelkinder - Probleme lösen, Fähigkeiten nutzen. Ein Wegweiser für Eltern und Kinder
10 Jahre nach der englischen Originalausgabe erscheint das Buch zum Thema Einzelkinder in deutscher Übersetzung. Auch Lehrerinnen und Lehrern begegnen in den Klassen immer mehr Einzelkindern. Das Buch verhilft zu mehr Verständnis gegenüber diesem (post)modernen Phänomen der Kinder ohne Geschwister, die vielen Vorurteilen ausgesetzt sind. Nicht nur Eltern, (neue) Partner und Freunde sollten sich der Thematik stellen, - sondern auch die Schule....
Jugendberatung - Leitfaden für die Praxis in der Jugendarbeit, Ausbildung und Schule
Dieses Buch gehört in jede Lehrerbibliothek – nicht nur von Haupt- und Berufsschulen – und in die Handbibliothek eines jeden Beratungslehrers. Die vielfältigen Aspekte von Berufswahl über ABM, Betreutes Wohnen, Erziehungsgeld, Aufenthaltsrecht, Ausbildungsförderung, Schuldnerberatung bis hin zu AIDS oder Suizidgefährdung können zwar nicht umfassend aufbereitet werden, - man erhält aber gezielte Erstinformation und Möglichkeiten zu wei...
Soziales Training im Ausbildungsalltag - Inhalte, Methoden, Projekte
In dem vorliegende Weiterbildungsbuch geht es vor allem um die Förderung der sozialen Kompetenz. Die Autorengruppe fordert, dass diese Kompetenz zu einem eigenständigen Bestandteil des Förderprofils werden muss. So regen die vorliegenden Methoden und Projekte die Auszubildenden auch dazu an, das soziale Lernen als ein eigenständiges Thema wahrzunehmen. Die Arbeitshilfe ist aus der Praxis erwachsen. Dies wird in den Ausführungen und Anregunge...
Training mit Jugendlichen - Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten
Vor allem mit dem Sozialverhalten Jugendlicher haben Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger Probleme. Die ausgebildeten Fachleute für bestimmte Fächer sehen sich überfordert, wenn es um die soziale Intervention oder persönlichkeitsfördernde Maßnahmen geht. Sind sie doch dazu kaum oder gar nicht ausgebildet. Das vorliegende Werk bietet (in seiner bereits 7. Auflage) fachkundige Unterstützung. Die theoretischen und praktischen Anregungen wer...
Turbulenzen im Klassenzimmer -
Längst haben Psychologen emotionale Intelligenz zu einer der wesentlichsten menschlichen Fähigkeiten erklärt. Doch die Schule scheint dies weitgehend zu ignorieren - sie beschränkt sich noch immer auf die Vermittlung von Wissensinhalten. Karl Gebauer rückt mit diesem Buch das emotionale Lernen der Schüler in den Mittelpunkt. Gerade im Umgang mit sogenannten "schwierigen", verhaltensauffälligen Kindern erhalten Persönlichkeitsentwicklung u......
Fit und stark fürs Leben - Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Rauchen und Sucht
Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Rauchen und Sucht Angesichts der Zunahme von Drogenmissbrauch, Gewaltbereitschaft und Kriminalität bei Jugendlichen rückt die Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung immer stärker auch in das Aufgabenfeld der Grundschule. Prävention hat hier nur Erfolg, wenn über die Informationsvermittlung hinaus soziale und persönliche Kompetenzen eingeübt werden. Fit und stark fürs Leb......
Konflikte verstehen, verhindern, lösen - Konfliktmanagement für Führungskräfte
Kein Unternehmen ist eine konfliktfreie Zone. Interessen und Meinungen verschiedener Menschen treffen aufeinander. Und doch soll gemeinsam das Unternehmensziel erreicht werden. Deshalb hat mit Konflikten auch die beste Führungskraft immer wieder zu tun. Mit dem steigenden Druck, der auf Mitarbeitern und Führungskräften lastet, nehmen die Konflikte zu. Dieser Tatsache muß jeder Manager Rechnung tragen. Hedwig Kellner, bekannte Managementtraine......
Konfliktlotsen - Lehrer und Schüler lernen die Vermittlung im Konflikt - Fächerverbindendes Unterrichtsmaterial
Sehr an der Praxis orientierte Materialien zum sofortigen Einsatz geeignet. andrea.schwarz@lehrerbibliothek.de
Zeitschrift: Themenzentrierte Interaktion -
Die Globalisierung hat auch die Auswirkung, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen rascher und intensiver miteinander in Kontakt kommen. Dabei werden die kulturellen Verschiedenheiten sehr präsent. In meinem Umfeld ist es wünschenswert, über meine Emotionen zu sprechen - im Umfeld meines Gegenübers kann dies eine Verletzung der Schamgefühle bedeuten. Als Partnerin habe ich hier die Aufgabe, mit den interkulturellen Zusammenhängen achtsam ......
Praxis der Streitschlichtung - (Lernmaterialien)
Das perfekte und vollständige Handwerkzeug für die Durchführung und Ausbildung der Streitschlichter in Förderzentren, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. andrea.schwarz@lehrerbibliothek.de
Gemeinschaft - Freundschaft - Streit - Kindgerechte Angebote für einen Werkstattunterricht in der Grundschule.
Das vorliegende Buch bietet eine gute effektive Kurzübersicht über die Methodik und den Sinn des Werkstattunterrichts und dessen einfache Umsetzung in die Praxis. Die Materialien sind ohne große Veränderungen für die Klassen 2 bis 3 einsetzbar und zeigen viele Situationen auf, wie soziale Konflikte entstehen können. Im Offenen Unterricht können die Schülerinnen zu zweit, in Kleingruppen oder auch alleine an der Thematik arbeiten. Die Mate...
Warum ist mein Kind so aggressiv? - Ursachen erkennen - sicher reagieren - verständnisvoll handeln
Gewalt von Kindern ist ein Problem, vor dem Eltern und Erzieher allzu häufig ratlos bleiben. Viele Ursachen wirken zusammen, und Zusatz-Faktoren erhöhen das Konfliktpotenzial. Hier erfahren Eltern, wie sie die Aggressivität ihrer Kinder zwischen 0 und 10 Jahren in den Griff bekommen, ohne in repressive Methoden zurückzufallen. Wirksam sind: • Kontaktaufnahme auf mehreren Ebenen • Ich-Botschaften • Auszeit-Methode • Klartext r......
» weiter« zurück