lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Training mit Jugendlichen Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten 7., überarbeitete Auflage
Training mit Jugendlichen
Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten


7., überarbeitete Auflage

Ulrike Petermann, Franz Petermann

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801717155 (ISBN: 3-8017-1715-1)
158 Seiten, 20 x 30cm, 2003

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit diesem Trainingsprogramm können soziale Fertigkeiten bei Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren aufgebaut werden, die sich vor allem im motivationalen und beruflichen Bereich positiv auswirken. Im Vordergrund stehen Trainingsmaßnahmen zur Verringerung der Gewaltbereitschaft und aggressiven Verhaltens sowie zum gezielten Aufbau selbstsicheren Verhaltens. Darüber hinaus werden Vorstellungen über die berufliche Zukunft thematisiert und berufsbezogene Fertigkeiten im Rollenspiel eingeübt. Die zahlreichen im Manual enthaltenen Arbeitsmaterialien erleichtern die Umsetzung des Trainings in der Praxis. Das Trainingsprogramm eignet sich vor allem zur Arbeits- und Motivationsförderung in verschiedenen Bereichen der Berufsausbildung, der Heimerziehung sowie zur Förderung von lernbehinderten und sozial benachteiligten Jugendlichen. Die Neuauflage informiert insbesondere auch über Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der präventiven Arbeit in Hauptschulen und im Jugendstrafvollzug. Hier werden die Möglichkeiten des Trainings zur Gewaltprävention und zur Optimierung des Arbeitsverhaltens besonders deutlich.
Rezension
Vor allem mit dem Sozialverhalten Jugendlicher haben Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger Probleme. Die ausgebildeten Fachleute für bestimmte Fächer sehen sich überfordert, wenn es um die soziale Intervention oder persönlichkeitsfördernde Maßnahmen geht. Sind sie doch dazu kaum oder gar nicht ausgebildet. Das vorliegende Werk bietet (in seiner bereits 7. Auflage) fachkundige Unterstützung. Die theoretischen und praktischen Anregungen werden vielleicht manchen Lehrenden dazu animieren, auch die Rolle des "Sozialarbeiters" - die heute unweigerlich mit der des Lehrenden verbunden ist - zu akzeptieren. Das Buch lädt dazu ein, die Herausforderung anzunehmen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. phil. Franz Petermann, geb. 1953. 1972-1975 Studium der Mathematik und Psychologie in Heidelberg. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg und Bonn. 1977 Promotion; 1980 Habilitation. 1983-1991 Leitung des Psychosozialen Dienstes der Universitäts-Kinderklinik Bonn, gleichzeitig Professor am Psychologischen Institut. Seit 1991 Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Bremen und seit 1996 Direktor des Zentrums für Rehabilitationsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Psychologie in der Kinderheilkunde, Behandlung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter.

Prof. Dr. phil. Ulrike Petermann, geb. 1954. 1974-1980 Studium der Psychologie und Pädagogik in Mannheim und Bonn. 1982 Promotion; 1986 Habilitation. Von 1987-1991 Professorin für Psychologie in München, von 1991-1994 in Bremen. Seit 1995 Inhaberin des Lehrstuhls für Verhaltensgestörtenpädagogik an der Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Klinische Kinderpsychologie, Kinderverhaltenstherapie, Differentielle Kernforschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Theoretische Überlegungen
1.1 Jugendalter – ein kritischer Lebensabschnitt
1.2 Ziele des Jugendalters: Unabhängigkeit und Eigenständigkeit
1.3 Verhaltensstörungen im Jugendalter
1.4 Arbeits- und Motivationsstörungen im Jugendalter
1.5 Entwicklungsverläufe und Komorbidität
1.6 Psychologische Hilfen für Jugendliche
1.6.1 Beratungsgespräche mit Jugendlichen
1.6.2 Trainings mit Jugendlichen
1.6.3 Beispiele für Trainings mit Jugendlichen
1.6.4 Bewertung der vorliegenden Ansätze

Kapitel 2: Ziele
2.1 Verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung
2.2 Selbstkontrolle und Ausdauer
2.3 Umgehen mit dem eigenen Körper und Gefühlen
2.4 Selbstsicherheit und stabiles Selbstbild
2.5 Einfühlungsvermögen
2.6 Umgehen mit Lob, Kritik und Mißerfolg
2.7 Integration der Ziele

Kapitel 3: Grundlagen des Vorgehens
3.1 Merkmale des Trainings
3.1.1 Einzeltraining
3.1.2 Gruppentraining
3.2 Materialienbezogenes Vorgehen
3.3 Familienbezogenes Vorgehen
3.4 Institutionsbezogenes Vorgehen
3.5 Übertragung der möglichen Erfolge auf den Alltag

Kapitel 4: Indikationsstellung
4.1 Ebenen der Indikationsstellung
4.1.1 Einstellungsebene
4.1.2 Verhaltensebene
4.1.3 Umweltebene
4.2 Zum konkreten Vorgehen
4.2.1 Diagnostisches Gespräch mit Jugendlichen
4.2.2 Fragebögen und psychologische Tests
4.2.3 Verhaltensbeobachtung
4.2.4 Aktenanalyse

Kapitel 5: Einzeltraining mit Jugendlichen
5.1 Rahmenbedingungen
5.1.1 Gesprächsführung
5.1.2 Motivierung
5.2 Ziele, praktisches Vorgehen und Materialien
5.2.1 Erstkontakt
5.2.2 Einzeltraining
5.2.2.1 Beruf und Zukunft
5.2.2.2 Freizeit und Familie
5.2.2.3 Lebensschicksale und Eigenverantwortung
5.2.2.4 Schwierige Situationen und widerstehen lernen
5.2.2.5 Offenes Angebot: Eigenständiges Problemlösen

Kapitel 6: Gruppentraining mit Jugendlichen
6.1 Rahmenbedingungen
6.1.1 Gruppenzusammenstellung
6.1.2 Motivierung
6.2 Ziele, praktisches Vorgehen und Materialien
6.2.1 Erstkontakt
6.2.2 Gruppentraining
6.2.2.1 Gruppenregeln
6.2.2.2 Gefühle und Verhalten
6.2.2.3 Vorstellungsgespräche üben
6.2.2.4 Einfühlungsvermögen üben
6.2.2.5 Selbstsicherheit im Umgang mit Gleichaltrigen
6.2.2.6 Anerkennung aussprechen und loben
6.2.2.7 Akzeptieren von Außenseitern
6.2.2.8 Umgehen mit Kritik im Beruf
6.2.2.9 Umgehen mit Mißerfolg
6.2.2.10 Rückmeldungen zum Training

Kapitel 7: Effektkontrolle
7.1 Vorüberlegungen
7.2 Verhaltensbeobachtung im Alltag
7.3 Beurteilung der Mitarbeit im Training
7.4 Ansprechbarkeit auf das Training

Kapitel 8: Übertragung und Variation des Vorgehens
8.1 Schule und Ausbildung
8.2 Jugendarbeit
8.3 Ambulante psychologische Beratung
8.4 Mannschaftsspiele
8.5 Entspannung

Literatur