lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jugendberatung Leitfaden für die Praxis in der Jugendarbeit, Ausbildung und Schule
Jugendberatung
Leitfaden für die Praxis in der Jugendarbeit, Ausbildung und Schule




Elke von der Haar

Luchterhand
EAN: 9783472048541 (ISBN: 3-472-04854-9)
256 Seiten, 14 x 21cm, 2004

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch soll Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit und Jugendberatung helfen, bei Fragen in schulischen, außerschulischen und beruflichen Problemen Antworten und praktische Ratschläge zu geben. Dargestellt werden wesentliche Leistungsarten und Leistungsgesetze nach neuestem Rechtsstand (z. B. asylsuchende jugendliche, Kindergeld, Waisenrente, Förderleistungen u. a.).



Aus dem Inhalt:



Schulbesuchsmöglichkeiten

Bewerbung, Test, Vorstellungsgespräch

Berufsausbildung

Wohnangebote

Jugendarbeitsschutz

Beratung von Mädchen und jungen Frauen

Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis

Asylsuchende Kinder und Jugendliche

Straffällige Jugendliche

Ausbildungsförderung

Sozialhilfe

Waisenrente

Wohngeld

Sexueller Mißbrauch an Kindern und Jugendlichen

Sucht- und Drogenproblematik
Rezension
Dieses Buch gehört in jede Lehrerbibliothek – nicht nur von Haupt- und Berufsschulen – und in die Handbibliothek eines jeden Beratungslehrers. Die vielfältigen Aspekte von Berufswahl über ABM, Betreutes Wohnen, Erziehungsgeld, Aufenthaltsrecht, Ausbildungsförderung, Schuldnerberatung bis hin zu AIDS oder Suizidgefährdung können zwar nicht umfassend aufbereitet werden, - man erhält aber gezielte Erstinformation und Möglichkeiten zu weiteren Infos, Adressen, Beratung, Literatur. Checklisten, Beispiele (u.a. für einen tabellarischen Lebenslauf) und präzise Zusammenfassungen erhöhen eine gute Handhabbarkeit des Buches. Auch die juristischen Informationen lassen den Titel tatsächlich zu einem „Leitfaden für die Praxis in der Jugendarbeit, Ausbildung und Schule“ werden. Ein fehlendes Register wird durch das differenzierte Inhaltsverzeichnis kompensiert.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis VII

1. Jugendberatung l

1.1 Jugendberatungs-Einrichtungen l
Eigenständige Jugendberatung l
Integrierte Jugendberatung2
Einrichtungsbezogene begleitende Beratung 2
Beratungsstelle mit eigenen Angeboten 3
Jugendberatung im Jugendamt 3
Jugendberatung - kooperierend mit bestimmter Institution 4
1.2 Aufgaben 4
Beratung, Betreuung, sozialpädagogisches Handeln 4
Aspekte erfolgreicher Beratung 5
Zugang zur Beratung6
Beratungszeitraum 7
1.3 Methoden 8
Entwicklungsbegleitende Jugendberatung 8
Vertrauen entwickeln 8
Jugendliche ernst nehmen 9
Verbindlichkeit einhalten und einfordern 9
Mißerfolg und Konflikte einplanen 10
Eigenverantwortung fördern 10
Handlungsfähigkeit unterstützen 10
Empfehlung von Einrichtungen 11
Weiterleiten an andere Beratungsstellen 11
1.4 Grenzen der Jugendberatung 12
Kenntnis der Eebenssituation Jugendlicher 12
Unzureichende Qualifikationsmöglichkeiten 13
Institutionelle Distanz zu Jugendlichen 14
Hemmschwellen Jugendlicher 14
Gruppenaktivitäten 15
Jugendberatung als Feuerwehr bei Mißerfolgen 16
Ex und Hopp der Finanzierung 16
Gesellschaftspolitische Barrieren 17

2. Wege nach der Schule: weiterführender Schulbesuch /
Schulabschlüsse nachholen 19


Schulpflicht 19
2.1 Schulabschlüsse 19
Schulabschlüsse und ihre Anerkennung 19
Verflechtung von Schulabschlüssen und Ausbildungsgängen 22
2.2 Weiterführende berufliche Bildungsgänge 23
2.2.1 Berufsschulen 24
Berufsschulen im dualen System (Teilzeit) 24
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 24
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) 25
2.2.2 Ein- und mehrjährige Berufsfachschulen (BFS) 25
Einjährige BFS 26
Mehrjährige BFS 27
2.2.3 Fachoberschulen (FOS)28
2.2.4 Berufsoberschulen 29
2.2.5 Berufliche Gymnasien/Fachgymnasien29
2.2.6 Fachschulen 29
2.2.7 Schulen des Gesundheitswesens 30
2.3 Nachholen von Schulabschiüssen 30
Schulabschlüsse an beruflichen Schulen nachholen 30
Zweiter Bildungsweg 31

3. Bewerbung, Test, Vorstellungsgespräch, Arbeitsbeginn 35

Bewerbungsvorbereitung: Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche 35
3.1 Schriftliche Bewerbung um Ausbildungsplätze 38
Rechtzeitig starten! 38
Bewerbungskostenerstattung und Mobilitätshilfen vom AA 38
Tipps für das Bewerbungsschreiben 39
Lebenslauf 41
Zeugnisse 43
3.2 Auswahltest und Testvorbereitung 43
3.3 Vorstellungsgespräch 45
Mögliche Fragestellungen 47
Heikle Fragen 48
3.4 Was tun bei erfolglosen Bewerbungen? 50
3.5 Bewerbungen um Arbeitsplätze 50
Wichtige Fragen für den Einstellungsbetrieb 51
3.6 Vorbereitung des Ausbildungs-/Arbeitsbeginns 52
Erste Tage im Betrieb52
Welche Unterlagen benötigen Berufsanfängerinnen? 53
Höhe der Sozialversicherungs-Beiträge 54

4. Berufsausbildung 55

Betriebliche Berufsausbildung 55
Außerbetriebliche Ausbildung 55
Ausbildung an Berufsfachschulen55
Ausbildung in Medizinalfachberufen 55
Sozialpädagogische und Pflegeberufe 56
Ausbildungsstellen-Mangel führt zum Ausbau vollzeit-schulischer und außerbetrieblicher Ausbildung 56
4.1 Betriebliche Berufsausbildung 57
Warum überhaupt eine Berufsausbildung? 57
4. l. l Probleme, die das Durchhalten der Ausbildung erschweren 57
4.1.2 Tipps für den Ausbildungsbeginn 58
Rechtliche Grundlagen 58
Konflikte im Ausbildungsbetrieb 61
Berufsschulbesuch61
4.1.3 Abbruchgedanken - was tun? 60
4.1.4 Gründe des Abbruchs 61
Falsche Berufswahl 62
Gesundheitliche Gründe 62
Probleme mit Ausbilderln, Vorgesetzten, Kolleginnen 62
Tipps für Abbrecherinnen 63
Prüfungsangst/Prüfungsversagen 63
Was tun bei nicht bestandener Abschlußprüfung? 64
4.2 Außerbetriebliche Ausbildung 64
Zugang 64
Beratung: Vor- und Nachteile außerbetrieblicher Ausbildung bedenken 65
4.2.1 Benachteiligtenausbildung nach SGB III 66
Zugang und Eignungsfeststellung 66
Wer kann aufgenommen werden? 66
Ziel: Fortsetzung der Ausbildung im Betrieb 67
Kritik und geplante weitere Entwicklung67
4.2.2 Ausbildungsprojekte im Jugendhilfebereich (nach SGB VIII) 68
Zugangsregelung / FörderungsVoraussetzungen 69
Wer kann aufgenommen werden? 69
4.3 Reha-Ausbildung für behinderte Jugendliche (nach SGB III) .. 69

5. Überbrückungsmöglichkeiten 71

5.1 Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr 71
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) 72
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) 73
Freiwilliges Soziales Trainingsjahr (FSTJ) 73
Soziale und finanzielle Bedingungen 74
Anerkennung als Praktikum, Zivildienst oder Wartezeit 74
Wo gibt es Plätze? 75
Bewerbung 75
FSJ/FÖJ-eine Alternative? 76
5.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) 76
Aufgaben und Ziele der BvB 77
Jugendliche Ausländerinnen 77
Lehrgangsbeginn78
Theorie- und Praxisanteile 78
Ausbildungsgeld (ABG) und Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).. 78
5.2.1 Maßnahmearten78
tip-Lehrgang (tip) 78
Grundausbildungslehrgang (G) 79
Förderlehrgang (F) 79
Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen (BBE) 80
5.2.2 Kritische Einschätzung80
5.2.3 Tipps für Jugendliche 81
5.3 ABM, S AM und Sonderprogramme für Jugendliche 81
5.3.1 Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 82
Wer kann teilnehmen? 82
Vor- und Nachteile von ABM für Jugendliche 83
Was kommt nach ABM? 83
5.3.2 Strukturanpassungsmaßnahme 84
5.3.3 Sonderprogramme 84
Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit 84
Strukturfonds: Förderung der Berufsbildung und Beschäftigung ... 84
5.4 Von der Selbsthilfe zur Existenzgründung 85
5.4.1 Alternative Betriebe und soziale Projekte 85
5.4.2 Existenzgründung statt Arbeitslosigkeit86
5.4.3 Jugendhilfebetriebe und Schülerfirmen 87
5.4.4 Informations- und Förderungsmöglichkeiten 88

6. Jugendarbeitsschutz 89

6.1 Schutz der Beschäftigung Jugendlicher 89
Wichtiges aus dem JArbSchG 89
Wie sich gegen Verstöße wehren? 90
6.2 Gesundheitliche Betreuung91
Beratungshinweise 93

7. Wohnangebote 95

7.1 Angebote des Betreuten Jugendwohnens 95
Zielgruppen und Aufnahme im Betreuten Jugend wohnen 96
Unterbringung 98
Jugend-WG 99
Betreutes Einzelwohnen (BEW) 99
7.2 Vorübergehende Unterbringung 100

8. Beratung von Mädchen und jungen Frauen 105

Arbeit mit ausländischen Mädchen 105
8.1 Beratung zur Berufswahl, Ausbildung und Arbeit 106
Berufsorientierung und Ausbildungsstellenmarkt 106
Ausbildungs- und Arbeitsplatzchancen 107
Sexuelle Belästigung 107
8.2 Körper und Gesundheit 107
8.3 Schwangerschaft versus Abbruch 108
Abtreibung: ja oder nein? 108
Schwangerschaftskonfliktberatung 109
Schwangerschaft und Ausbildung 110
Junge Mütter 111

9. Mutterschutz und finanzielle Hilfen 113

9.1 Mutterschutz für Erwerbstätige 113
Kündigungsschutz und schwanger auf Arbeitssuche 113
9.2 Finanzielle Leistungen während der Schutzfristen 114
Mutterschaftsgeld 114
9.3 Elternzeit und Erziehungsgeld 115
Elternzeit für Erwerbstätige 115
Rentenversicherung 117
Erziehungsgeld - auch für nicht Erwerbstätige! 117
Stiftung »Mutter und Kind« 119
Landesstiftungen 119

10. Ausländische Jugendliche: Aufenthalts-/Arbeitsrecht und
Ausbildung 121


10.1 Aufenthalts recht 121
10.1.1 Aufenthaltsgenehmigung insbesondere für Kinder und
Jugendliche 121
Befreiung von der Aufenthaltsgenehmigungspflicht 122
Vereinfachte Regelung der Aufenthaltsgenehmigung 122
Erlöschen der Aufenthaltsgenehmigung 122
10.1.2 Arten der Aufenthaltsgenehmigung 123
Aufenthaltserlaubnis (AufE) 123
Befristete AufE 123
Unbefristete AufE 123
Aufenthaltsberechtigung 124
Aufenthaltsbewilligung 125
Aufenthaltsbefugnis 125
10.1.3 Europarechtliche Sonderregelungen 125
Staatsangehörige der EU-Eänder 125
Staatsangehörige anderer Beitrittsstaaten 126
Türkische Staatsangehörige 126
10.1.4 Sonstige Bescheinigungen 126
Duldung 126
Aufenthaltsgestattung 126
10.1.5 Familiennachzug und Wiederkehr 126
Familiennachzug 126
Rechtsanspruch auf Nachzug Familienangehöriger 127
Eigenständiges Aufenthaltsrecht für nachgezogene Familienangehörige 128
Wiederkehroption 128
10.2 Ausweisung 128
10.3 Arbeitsgenehmigung 129
Bedeutung des Aufenthaltsrechts für die Erteilung einer Arbeitsgenehmigung 129
Arbeitserlaubnis (AE) 130
Arbeitsberechtigung 131
10.4 Erwerb deutscher Staatsangehörigkeit/ Einbürgerung 132
Veränderung des Staatsangehörigkeitsrechts 132
Erleichterung für türkische Wehrpflichtige 133
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt 133
Einbürgerung auf Antrag 133
10.5 Ausbildung ...134
Notwendige Qualifizierungsoffensive 136
CHECKLISTE: Schul-/Ausbildungssituation und Perspektive... 138

11. Asylsuchende Kinder und Jugendliche 139

11.1 Aufenthaltsrechtliche Stellung 139
Asylsuchende im Verfahren 139
Anerkennung nach dem Asylverfahren bzw. Aufnahme ohne Verfahren 140
Kinder und Jugendliche als Asylsuchende 140
Jugendhilfe für unbegleitete unter 16jährige Flüchtlinge 141
11.2 Schulbildung, (Bildungs-)Beratung und Sprachkurse 142
Schulbildung 142
(Bildungs-)Beratung 143
Sprachkurse 144
11.3 Arbeitsrechtliche Stellung 145
11.4 Berufsvorbereitung und Berufsausbildung 145
Berufsvorbereitung 145
Berufsausbildung 145
CHECKLISTE: Bildungssituation und Perspektive 147

12. Straffällige Jugendliche 149

12.1 Das Jugendstrafverfahren 149
12.2 Jugendgerichtshilfe (JGH) 150
Jugendstrafrecht oder allgemeines Strafrecht? 150
Erstellen des Persönlichkeitsbildes 150
Stellung und Funktion der JGH 151
Zuständigkeit 152
12.3 Beratung straffälliger Jugendlicher 152
Tipps zur Beratung von angeklagten Jugendlichen 155
12.4 Folgekosten des Verfahrens / Umschuldung 156
12.5 Schuldnerberatung 156

13. Ausbildungsförderung 159

13.1 Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) 159
Förderungsvoraussetzungen 159
BAB für Teilnehmerinnen an BvB 160
BAB für AlgVAlhi-Anspruchsberechtigte in BvB 160
BAB für Ausländerinnen 160
Beantragung von BAB 160
Zukünftige BAB-Erweiterung 161
13.2 Ausbildungsgeld (ABG) für Behinderte 161
13.3 Ausbildungsförderung für Schülerinnen 162
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 162
BAföG-Bedarfssätze 162
Beantragung von BAföG 163
Bildungskredit 164
13.4 Gemeinsame Regelungen für BAB-, ABG- und
BAföG-Geförderte165

14. Bildungsurlaub (BU) 167

Warum nehmen so wenige Berechtigte den Anspruch auf BU wahr? 167
Durchsetzen von BU 169
Wer bietet BU für Jugendliche an? 169

15. Berufliche Weiterbildung 171

15.1 Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit (BA) 171
Förderungsvoraussetzungen 171
Notwendigkeit der Weiterbildung 172
Erfüllung der Vorbeschäftigungszeit 172
Beratungspflicht 172
Zulassung der Maßnahme 172
15.2 Leistungen und ihre Höhe 173
Unterhaltsgeld 173
Höhe des Uhg 173
Versicherungsbeiträge 174
15.3 Beratungs-Tipps 174
CHECKLISTE: Beratungsgespräch beim AA (mit Arbeitsberaterin) 175

16. Arbeitslosengeld (Alg) / Arbeitslosenhilfe (Alhi) 177

Sich arbeitslos melden - auch ohne Anspruch auf Alg/Alhi? 177
16.1 Bedingungen für Alg/Alhi 178
Sich arbeitslos melden, Arbeits-BereitschaftASuche und Verfügbarkeit 178
Nebentätigkeiten-nicht verschweigen! 181
Urlaub möglich 181
Alg/Alhi - trotz Schule, Studium? 182
Alg-/Alhi-Anspruch ruht während des Bezugs von Sozialleistungen 182
Erziehungsgeld und Alg/Alhi 182
16.2 Arbeitslosengeld (Alg) 182
Erfüllung der Anwartschaftszeit 182
Sonderregelungen der Anwartschaftszeiten 183
Verlängerte Rahmenfristen 183
Dauer des Alg-Anspruches 183
Teilarbeitslosengeld 184
Höhe des Alg 184
16.3 Arbeitslosenhilfe (Alhi) 185
Anspruchsvoraussetzungen 185
Verlängerung der Vorfrist 185
Bedürftigkeit 186
Dauer des Alhi-Anspruches 187
Höhe der Alhi 187
Sonstige finanzielle Unterstützungen 188
16.4 Säumniszeit/Sperrzeit 188
Säumniszeit 188
Sperrzeit 188
Wer bekommt eine Sperrzeit? 189
Keine Sperrzeit bei »wichtigen Gründen« 189
Verkürzungen der Sperrzeitdauer 190
Umgehen einer Sperrzeit 190
Kein Krankengeld während einer Sperrzeit 191
Erlöschen des Alg-Anspruchs durch Sperrzeiten 191
16.5 Zumutbarkeitl91
16.6 Beratung arbeitsloser Jugendlicher 193
Beratungsbedarf 193
Tipp für arbeitslose Jugendliche 194

17. Sozialhilfe 195

Antragstellung 195
Familienabhängigkeit 196
Wohngemeinschaften 197
Rückzahlbarkeit 197
Überbrückung 197
Sperrzeit und Kürzung 198
17.1 Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt 198
Ausländische Jugendliche 199
Mehrbedarfszuschläge 199
Kranken-/Pflegeversicherungs-Beiträge 199
Einmalige Leistungen 199
Ermäßigungen/Gebührenbefreiung nutzen 200
17.2 Hilfe in besonderen Lebenslagen200
Wie kann man/frau sich wehren? 201
17.3 Arbeitseinsätze von Sozialhilfeempfängerinnen 202
Hilfe zur Arbeit: Grundlage und Entwicklung 202
Mehraufwandsvariante: gzA 203
Was ist gemeinnützig und was ist zusätzlich? 203
Kommt eine Vermittlung in gzA überhaupt in Frage? 204
Kritik an gzA 204
Entgeltvariante: Jahresarbeitsverträge 205
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen im zweiten Arbeitsmarkt 205
Eohnkosten- und Einarbeitungszuschüsse an Arbeitgeber im ersten Arbeitsmarkt 206
Zuschüsse an Sozialhilfeempfängerinnen 206
17.4 Jobinitiativen und Modellvorhaben 206
Jobbörsen/Jobinitiativen für Jugendliche 206
Modellvorhaben zur (Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt 207
»Sofortprogramm 100.000 jugendliche Sozialhilfeempfänger« ...208

18. Kindergeld 209

Wer erhält Kindergeld? 209
Wie hoch ist das Kindergeld?209
Wie lange wird Kindergeld gezahlt? 209
Wo beantragen?210

19. Waisenrente 213

Wer hat Anspruch? 213
Einkommensanrechnung 213
Keine Waisenrente bei Arbeitslosigkeit 214
Wo wird Waisenrente beantragt? 214

20. Wohngeld 215

Wer hat Anspruch auf Wohngeld? 215
Wie berechnet sich das Wohngeld?215
Wo gibt es Wohngeld? 216

21. Versicherungen 217

21.1 Krankenversicherung 217
Mitgliedschaft in gesetzlicher Krankenversicherung 217
Kostenfreie Familien-Krankenversicherung 218
Freiwillige Krankenversicherung 219
Krankenversicherung für leistungsberechtigte Arbeitslose 219
Krankheit vor Arbeitslosmeldung 219
Krankheit nach Arbeitslosmeldung (während des Leistungsbezuges) 220
Unterbrechung bzw. Beendigung des Leistungsbezuges beim
AA 220
Krankenversicherung für Sozialhilfeempfängerinnen 221
21.2 Pflegeversicherung 221
21.3 Rentenversicherung 222
Pflichtversicherte 222
Anrechnungszeiten 222
Arbeitslosigkeit und Rente 223
21.4 Unfallversicherung 224
Wer ist gesetzlich wofür unfallversichert? 224
Kinder, Schülerinnen, Studentinnen,
21.5 Freiwillige sonstige Versicherungen 225
Private Haftpflichtversicherung 225
Hausratversicherung ..225
Rechtsschutzversicherung 226
Berufsunfähigkeitsversicherung 226

22. Rechtsberatung/-hilfe und Prozeßkostenhilfe 227

23. Homosexualität 229

Psychosoziale Belastung lesbischer/schwuler Jugendlicher 229
Unterstützung durch Freundinnen 229
Entdecken des Andersseins und Coming-out 229
Reaktionen von Eltern und vom sozialen Umfeld 230
Verbesserungsvorschläge zur Verringerung der Belastung 231
Beratung und Hilfen durch Institutionen 23 1
Worauf kommt es bei der Beratung jugendlicher
Homosexueller an? 232

24. Sexueller Mißbrauch an Kindern und Jugendlichen 233

Was ist sexueller Mißbrauch? 233
Folgen und Schädigungen 234
Symptome 235
Intervention und soziale Bewältigung 236

25. Drogenprobleme / Hilfen für Jugendliche 239

Suchtprävention 239
Drogengefährdung 239
Suchtprobleme in der Schule 240
Welche Haltung ist gegenüber einem/r Abhängigen sinnvoll? ...241 Drogenberatung 241
Was bieten Drogenberatungsstellen? 242
Tipps zur Beratung 243

26. AIDS 247

Infektionsgefahrdung Jugendlicher 247
Drogenkonsum als Infektionsgefahr 248
Beratungsvoraussetzungen und -ziele 248
Prävention 249
HIV-Antikörpertest 250
Umgang mit HIV-Infizierten250

27. Suizidgefährdung bei Jugendlichen 253

Woran erkennt man/frau eine Suizidgefahrdung? 253
Umgang mit suizidgefahrdeten Jugendlichen 254