lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Turbulenzen im Klassenzimmer
Turbulenzen im Klassenzimmer




Karl Gebauer (Hrsg.)

Klett-Cotta
EAN: 9783608918533 (ISBN: 3-608-91853-1)
270 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, 1997

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Längst haben Psychologen emotionale Intelligenz zu einer der wesentlichsten menschlichen Fähigkeiten erklärt. Doch die Schule scheint dies weitgehend zu ignorieren - sie beschränkt sich noch immer auf die Vermittlung von Wissensinhalten. Karl Gebauer rückt mit diesem Buch das emotionale Lernen der Schüler in den Mittelpunkt. Gerade im Umgang mit sogenannten "schwierigen", verhaltensauffälligen Kindern erhalten Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz der Schüler einen zentralen Stellenwert - emotionales Lernen wir zum Schwerpunkt pädagogischen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
Dank
Einleitung

I. Beziehung ist Arbeit
1. Entdeckung des Themas
2. Belastungen für Lehrkräfte in bildungspolitisch mageren Zeiten
3. Entlastungsmöglichkeiten durch Prozessreflexion im Kollegium


II. Konzept: Dreispurpädagogik - Arbeitsfelder und Arbeitsmethoden
1. Entwicklungsprozess - die Anfänge
2. Konzeptioneller Neuansatz
3. Vertiefung der pädagogischen Konzeption


III. Beziehungsarbeit in einer Klasse voller Solisten
1. Die Anfänge: Chaos in den sozialen Bezügen
2. Hintergrund und Darstellung der ARbeit
3. Die Herausforderungen annehmen
4. Erste Einblicke in die soziale Struktur
5. Der Beginn von Veränderungsprozessen
6. Randberührungen zwischen den Systemen Schule und Familie
7. Prozessreflexion im Kollegium
8. Identitätsprobleme der Jungen
9. Fortschritte in den Beziehungen werden sichtbar
10. Von der Schwierigkeit, das eigene Handeln in einem sozialen Kontext zu sehen
11. Die Montags-Szenen - Arbeit mit einem inneren Bild
12. Beziehungen herstellen über Konstruktionsversuche
13. Tragfähigkeit der Beziehungen unter den Jungen
14. Psychische Ressourcen nutzen
15. Zwischenbilanz
16. Episoden im Schulalltag unter dem Gesichtspunkt von Selbst- und Sozialentwicklung
17. Ein tragfähiges Beziehungsnetz nach einjähriger Arbeit - Sommerferien
18. Experimente des Miteinander von Jungen und Mädchen
19. Bilanz eines gemeinsamen Weges


IV. Das Selbst als Grundlage für Beziehungen
1. Selbstkonstrukte und Schulrealität
2. Aspekte des Selbst
3. Selbstentwicklung im schulischen Alltag
4. Überlegungen zur Professionalisierung


V. Beziehungen als Grundlage für Selbstentwicklung
1. Sozialkonstrukt und Schulrealität
2. Aspekte des Sozial
3. Umsetzung des Selbst- und Sozialkonzeptes im Rahmen einer Fortbildung im Kollegium


Ausblick
Literatur